Unbekannte haben in der Nacht von Montag (24. Juli) auf Dienstag im Steimbker Ortsteil Sonnenborstel (Landkreis Nienburg) Hunderte Altreifen entsorgt. Nach Polizeiangaben wurden die Reifen auf einem Wirtschaftsweg gefunden. Die Beamten gehen davon aus, dass mindestens drei Lastwagen- oder Anhängerladungen dort abgekippt wurden. Die Reifen seien deutlich verwittert und könnten vorher etwa Silage abgedeckt haben, […]
Bei der Kurz Karkassenhandel GmbH (Wendlingen) trauern die Mitarbeiter um ihren Kollegen Andreas Döring. Seit 13 Jahren im Unternehmen tätig, ist der Prokurist und Betriebsleiter, der die Entwicklung des Firmenstandortes in Landau mitgeprägt hat, am 19. Juli verstorben. „Wir sind tief erschüttert und können es nicht begreifen – Andreas ist als Mensch und Kollege nicht […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Doering-Andreas.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-21 08:59:082023-07-21 08:59:08Trauer um Kurz-Mitarbeiter Andreas Döring
Im Rahmen einer gemeinsamne Initiative verleiht die Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (kleine mittelständische Unternehmen) der EU-Kommission zusammen mit EuropeanIssuers sowie der Vereinigung 35 europäischer Börsen FESE (Federation of European Securities Exchanges) alljährlich die sogenannten „European Small and Mid-Cap Awards”. Damit wird das Ziel verfolgt, Best Practices zu fördern und KMU zu ermutigen, über […]
Nach Apollo Tyres, Ceat und zuletzt Michelin hat das Innovationsforum Altreifenrecycling – besser bekannt unter dem Namen Allianz Zukunft Reifen (AZuR) – einen weiteren Neureifenhersteller als Partner gewinnen können. „Wir freuen uns, mit Nokian Tyres einen Partner gewonnen zu haben, der uns zukünftig intensiv im Projekt Reifenrunderneuerung unterstützen wird“, sagt AZuR-Netzwerkkoordinatorin Christina Guth. Zwar haben […]
Pascal Klein, Gründer und Hauptaktionär der Pyrum Innovations AG, will die Beschäftigten des Recyclers am Unternehmen beteiligen, das aus Altreifen mittels Pyrolyse Öl, Gas und recyceltes Industrieruß (RCB/Recovered Carbon Black) zurückgewinnt als Rohstoff für den Einsatz in neuen Produkten. Dazu will er im Rahmen einer Schenkung eigene Aktien im Gegenwert von insgesamt rund 75.000 Euro an alle fest angestellten Pyrum-Mitarbeiter übertragen. Nachdem die betreffenden Anteilsscheine zunächst schon von Klein an die Gesellschaft gingen, sollen sie nun im Rahmen der steuer- und sozialversicherungsfreien Übertragbarkeit als Bonus gleichmäßig an die rund 70 Mitarbeiter weitergereicht werden. Dabei wird seitens Pyrum betont, dass auch zukünftig weitere Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung vorgesehen sind.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Klein-Pascal.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-12 12:07:282023-07-12 12:07:28Altreifenrecycler Pyrum beteiligt seine Mitarbeiter am Unternehmen
Die im kommenden Jahr vom 4. bis 6. Juni zum dritten Mal in Köln stattfindende Reifenmesse „The Tire Cologne“ will sich noch stärker als bisher der Kreislaufwirtschaft widmen. Denn in Form der Themenwelt Circular Economy soll sie laut der sie ausrichtenden Koelnmesse GmbH mit einer Weiterentwicklung des sogenannten Boulevard of Sustainability (Nachhaltigkeitsboulevard) aufwarten können, für den bei der 2022er-Ausgabe der Veranstaltung noch der zentrale und die einzelnen Ausstellungshallen verbindende Messeboulevard genutzt wurde. Nunmehr zentral in der Halle 7 positioniert und mit einer eigenen Vortragsbühne ausgestattet, verspricht man sich besondere Aufmerksamkeit für den neu geschaffenen Bereich. Dort werden demnach dann die verschiedenen Phasen der Kreislaufwirtschaft beleuchtet sowie die neuesten Lösungsansätze von der Altreifensammlung über die Runderneuerung bis hin zur Verwertung vorgestellt. Wie es weiter heißt, würden sich das Ganze „explizit auf den schonenden Umgang mit wichtigen Ressourcen konzentrieren, um ein kohärentes und nachhaltiges Bild in der ‚Circular Economy Area‘ zu schaffen“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Tire-Cologne-Messeboulevard.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-11 11:14:412023-07-11 11:14:41Nachhaltigkeitsboulevard der Kölner Reifenmesse wird zur „Circular Economy Area“
Seit Langem schon setzt sich Michelin dafür ein, dass Reifen möglichst bis zum Erreichen gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern genutzt werden. Während eine ADAC-Studie gerade erst ganz allgemein die bei geringer Profiltiefe nachlassenden Eigenschaften von Reifen aufgezeigt hat, prägte Michelin im Zusammenhang mit seinen eigenen Produkten, die ohnehin im Markt als eher langlebig bekannt sind, deshalb schon vor knapp sieben Jahren den Begriff von der „Long Lasting Performance“. Was gemäß der zugehörigen Strategie so viel aussagen sollte, als dass Michelin-Reifen auch unterhalb von drei bzw. vier Millimetern, bei denen der Rest der Branche Autofahrern üblicherweise die Erneuerung ihrer Sommer- respektive ihrer Winterbereifung empfiehlt, noch genügend Sicherheitsreserven bieten.
Hat das schon damals zu einigen Diskussionen geführt und spricht man inzwischen zwar von „Performance Made to Last“, so hat sich sonst nichts daran geändert, dass der Hersteller im Hinblick vor allem auf das Thema Nachhaltigkeit bzw. seiner „All-sustainable“-Strategie der Reifennutzung bis hinunter zu 1,6 Millimetern weiter das Wort redet. Dass es jüngst gar hieß, die Reifen des Anbieters ließen sich „ohne Leistungseinbußen“ bis zur Verschleißgrenze nutzen, hat der NEUE REIFENZEITUNG nur noch einen Grund mehr geliefert, ein ausführliches Gespräch mit Markus Bast, bei Michelin Managing Director für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), zu alldem zu führen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Bast-Markus.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-05 14:40:402023-07-05 15:22:17„Die Wirklichkeit zählt“ – Ja zu Tests abgefahrener Reifen, aber bei realistischen Bedingungen
Der eine kommt, der andere geht. Ab sofort engagiert sich auch die RSU GmbH (Betreiber des Onlineshops TyreSystem) bei der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) für eine nachhaltige Reifenkreislaufwirtschaft. Andere Unternehmen verlassen die Initiative wieder. Die Details:
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/RSU-Standort-St.-Johann.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2023-06-30 10:18:112023-06-30 05:18:25RSU GmbH ist neuer Partner von AZuR – andere Unternehmen verlassen das Netzwerk wieder
Das schwedische Unternehmen Enviro Systems, das Pyrolyseöl sowie RCB (Recovered Carbon Black) aus Altreifen zurückgewinnt und an dem Michelin einen 20-Anteil hält, beteiligt sich an einem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt der Göteborger Chalmers University of Technology. Ziel dessen sei die Senkung des Kohlendioxidfußabdruckes der Chemieindustrie Schwedens durch die Entwicklung einer nächsten Generation von Enviros pyrolysebasierter Recyclingtechnologie, heißt es. Es geht dabei letztlich darum, die Abhängigkeit der chemischen Industrie von fossilen Energieträgern zu verringern bzw. sie beim Übergang hin zu erneuerbaren und recycelten Rohmaterialien zu unterstützen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/Enviro-Systems-Forschung-mit-Uni-Goeteborg.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-06-29 09:43:372023-06-29 09:43:37Pyrolysebasiertes Recycling: Enviro beteiligt an Forschungsprojekt der Uni Göteborg
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) schlägt Alarm. Laut ihr habe der Export von Altreifen aus Deutschland in Nicht-EU-Länder in den vergangenen Monaten drastisch zugenommen. Rund 200.000 Tonnen Altreifen würden im Jahr im Nahen und Mittleren Osten überwiegend als Brennstoff in Zementwerken eingesetzt. „Dies hat fatale Auswirkungen auf die Umwelt und gefährdet die Klimaziele der Bundesregierung. Deshalb fordern wir verantwortliche Politiker in Bund und Ländern dazu auf, die unregulierte Verbrennung deutscher Exportaltreifenabfälle im Nicht-EU-Ausland umgehend zu verbieten“, heißt es bei der Initiative.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.