Beiträge

Bilstein gibt Tipps zur Fehlersuche bei Stoßdämpfern abseits der Routine

Bilstein defekte Stossdaempfer klein

Der alternde Fahrzeugbestand (2022 waren es Durchschnittlich 10,1 Jahre) und die neuen Fahrwerktechnologien können laut Stoßdämpferspezialist Bilstein zum Umsatzbeschleuniger für Werkstätten werden. Das Unternehmen gibt Tipps, wie Werkstätten zum Stoßdämpfer-Detektiv werden können und damit auch zur Verkehrssicherheit beitragen können, denn defekte Stoßdämpfer könnten den Bremsweg um bis zu 20 Prozent verlängern. „Spätestens alle 20.000 Kilometer sollte ein dezidierter Fahrwerk-Check in der Werkstatt erfolgen“, erläutert Mustafa Yavuz vom Bilstein Technical Support. Bilstein gibt Tipps zur Fehlersuche. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bilstein will mit „Missverständnissen“ in Sachen Tieferlegung aufräumen

BILSTEIN Sport und Gewindefahrwerke 3 tb

Die Tieferlegung ist ein absolutes Must-have im Tuningbereich. Sport- und Gewindefahrwerke sind unter Profis daher sehr beliebt und stark nachgefragt. „Erstaunlicherweise halten sich einige Missverständnisse und Irrtümer rund um die gefragten Produkte hartnäckig“, heißt es dazu vonseiten Bilsteins. Damit wolle der Stoßdämpferhersteller aufräumen und gibt dazu „fachkundige Tipps für eine sinnvolle Tieferlegung, um die PS ideal auf die Straße zu bringen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Umrüstung: Jetzt ist „der ideale Zeitpunkt“ für mögliche Zusatzgeschäfte

Bilstein Umruestung tb

Auch wenn im trubeligen Saisongeschäft im Reifenhandel kaum jemand Langeweile schiebt – ein genauer Blick in den Radkasten des Kunden beim Umstecken kann sich oftmals lohnen. Denn: Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge in Deutschland steigt seit Jahren. Am 1. Januar 2021 wurde mit 9,8 Jahren ein neuer Höchstwert erreicht. Viele dieser Autos weisen altersbedingt verschlissene Stoßdämpfer auf. „Da es sich um einen schleichenden Prozess handelt und Probleme sich oft erst in Gefahrensituationen zeigen, bekommen die Fahrer davon in der Regel nichts mit“, betont dazu Bilstein. „Auch bei der Hauptuntersuchung bleibt der Verschleiß meist unbemerkt.“ Dies ist die Chance für aufmerksame Monteure, den Kunden vor einer kritischen Situation zu bewahren, dem Reifenhandel eventuell ein Zusatzgeschäft zu ermöglichen und sich als Problemlöser zu positionieren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hilfe bei Fragen rund ums Fahrwerk immer öfter benötigt

, , , ,
Kranz Alexander rechts und Yavuz Mustafa

Unter der Telefonnummer 02333/791-4222 oder per E-Mail an die Adresse technik@bilstein.de können Werkstätten und Händler genauso wie Endkunden den Technical Support von Bilstein kontaktieren, wenn sie technische Fragen rund ums Thema Fahrwerk haben. „Werkstätten rufen uns häufig direkt von der Hebebühne aus an“, sagt Alexander Kranz vom Technical Support des Fahrwerksherstellers, nach dessen Angaben dieser Service in letzter Zeit immer öfter in Anspruch genommen wird. Dies jedoch nicht etwa wegen mangelnder Kenntnisse heutiger Mechaniker, sondern aufgrund immer komplexer werdender Produkte und Einbausituationen, wie es weiter heißt. In diesem Zusammenhang verweist Kranz beispielhaft auf aktive Stoßdämpfer und Luftfahrwerke als „großartige neue Technologien, welche in den letzten Jahren zunehmend den Weg in die Serie und den Tuningbereich finden“. Aufgrund der in der Werkstatt, auf der Rennstrecke und öffentlichen Straßen gesammelten Erfahrungswerte könnten die meisten Anfragen jedoch per Telefon oder durch eine E-Mail-Antwort geklärt werden, sagt Bilstein. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen