Im Vorfeld der für Ende des Monats angekündigten Veröffentlichung der Continental-Zahlen zum dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres sprechen Analysten vom Bankhaus Lampe Medienberichten zufolge eine Kaufempfehlung für Wertpapiere des deutschen Automobilzulieferers aus. Sie rechnen demnach damit, dass die Rubber Group des Konzerns dank niedrigerer Rohstoffpreise bei gleichzeitig “recht stabilen Absatzpreisen für Reifen” ihre EBIT-Marge gegenüber dem Vorjahr auf 14,8 Prozent und damit um dreieinhalb Prozentpunkte steigern konnte. Dem steht den Erwartungen nach bei der Automotive Group allerdings ein Minus von 0,2 Prozentpunkten von den sechs Prozent des Vorjahres auf nunmehr 5,8 Prozent gegenüber.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-10-29 15:04:002013-07-08 14:05:54Analysten raten zum Kauf von Conti-Aktien
Der Michelin-Konzern hat im dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres die Umsätze um sechs Prozent auf 5,436 Milliarden Euro gesteigert (Umsatz in den ersten neun Monaten 16,142 Mrd. Euro entsprechend plus 5,9%) und profitiert dabei überproportional von einer stärkeren Nachfrage für teure Reifentypen, denn insgesamt war der Stückabsatz um 6,7 Prozent rückläufig. Ferner haben sich günstige Wechselkurseffekte positiv auf das Ergebnis ausgewirkt.
An der Jahresprognose, das Betriebsergebnis aus 2011 von 1,95 Milliarden Euro 2012 deutlich zu übertreffen, hält Michelin fest und erwartet dabei Unterstützung durch sinkende Rohstoffpreise. Eine Reihe von Analysten hat das Ergebnis goutiert und setzt das Kursziel für die Michelin-Aktie herauf. dv
Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Wenn Analysten ihren Blick auf Reifenhersteller werfen, dann geraten sie in letzter Zeit meist mehr oder weniger stark in Verzückung. Ein Grund dafür ist offensichtlich, dass sie im Gegensatz zu Automobilherstellern in der Lage sind, steigende Kosten leichter an die Verbraucher weiterzugeben. So werden in diesem Zusammenhang zumindest Aussagen von Erich Hauser, Analyst bei Credit Suisse, seitens der Zeitung Die Welt wiedergegeben.
“Es ist leicht ersichtlich, wie viel ein Golf oder ein Peugeot 208 kostet. Dagegen haben die Menschen wenig Gespür für Änderungen bei den Reifenpreisen”, meint er demnach. Dieser “Spielraum bei der Preisgestaltung” trage mit dazu bei, die Gewinne der Branche zu steigern und den Aktienkursen Auftrieb zu geben.
Doch in dem entsprechenden Bericht des Blattes werden durchaus noch weitere Faktoren genannt, die auch zukünftig eine positive Entwicklung der Reifenindustrie begünstigen sollen: etwa die kürzlich in Luxemburg eingeführte bzw. eine irgendwann einmal vielleicht in ganz Europa geltende Winterreifenpflicht. Laut Welt ist Letzteres seitens der Politik in der Diskussion, wobei Voraussetzung dafür zunächst einmal eine Winterreifendefinition wäre.
Wie es jedoch unter Berufung auf Informationen der ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp weiter heißt, könnten die Arbeiten daran bereits im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Und schon rechnen Analysten wie Lars Holmqvist – Berater bei Kreab Gavin Anderson und ehemaliger Leiter des Europäischen Verbandes der Automobilzulieferer Clepa – vor, dass eine europaweite Winterreifenpflicht bis zu zwei Milliarden Euro an zusätzlichem Umsatz in die Kassen der Reifenindustrie spülen könnte. christian.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-10-15 14:24:002012-10-15 14:24:00Analysten malen Entwicklung der Reifenindustrie in Rosarot
Der japanische Reifenhersteller Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. (Osaka) hat seine aktuelle Aktionärsstruktur veröffentlicht.
Größter Gesellschafter ist demnach die Japan Trustee Services Bank gefolgt vom größten Kautschuk- und Reifenkonzern weltweit Bridgestone mit einem Anteil von 7,87 Prozent und der Mitsubishi Corporation (5,06%). Unter den zehn größten Toyo-Aktionären sind ferner der Automobilhersteller Toyota (3,75%) und der Reifenhersteller Yokohama (1,57%). dv.
Der Apollo-Tyres-Vorstand hat jetzt eine Kapitalerhöhung beschlossen. Wie es dazu in Medienberichten heißt, wolle der indische Reifenhersteller rund 150 Millionen Dollar durch die Ausgabe von Aktien an institutionelle Käufer einnehmen. Gleichzeitig beschloss der Vorstand die Erhöhung des Aktienanteils von 30 auf 40 Prozent, der von ausländischen Investoren gehalten werden darf.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-10-02 10:52:002012-10-02 10:52:00Apollo Tyres will 150 Millionen Dollar auf Kapitalmarkt einnehmen
Am Montag, dem 24. September, notierte die Lanxess-Aktie im deutschen Leitindex DAX. Der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.
Heitmann läutete zum Handelsauftakt die Börsenglocke und wartete gemeinsam mit dem Finanzvorstand der Deutschen Börse AG, Gregor Pottmeyer, auf den Eröffnungskurs. Im Xetra-Handel eröffnete die Aktie mit einem Kurs von 66,29 Euro..
Die Aktie der Continental AG wird mit dem heutigen Handelsbeginn (24.9.) wieder im Top-Segment der Deutschen Börse notiert und ist damit nach gut vier Jahren wieder in die Klasse der umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zurückgekehrt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-24 16:36:002012-09-24 16:36:00Continental-Aktie wieder im DAX notiert
Die Titan International Inc. (Quincy, Illinois/USA) will für das dritte Quartal eine Dividende in Höhe von einem halben US-Cent je Stammaktie des Unternehmens ausschütten. Gezahlt wird am 15.
Oktober an Aktionäre, die zum Stichtag 28. September entsprechende Wertpapiere halten. cm
Der nordamerikanische Aluminiumräderhersteller Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hat die Höhe der nächsten Quartalsdividende bekannt gegeben, die am 12. Oktober dieses Jahres ausgeschüttet wird. Sie liegt bei 16 US-Cent je Stammaktie, und in ihren Genuss kommen Wertpapierbesitzer, die zum Stichtag 28.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-03 15:09:002012-09-03 15:09:00Nächste Superior-Quartalsdividende wird im Oktober ausgeschüttet
Die US-amerikanische Investmentbank Merrill Lynch bescheinigt Reifenherstellern in Europa derzeit ein schwer vorherzusagendes Wettbewerbsumfeld. Gerade steigende Rohmaterialkosten und ein möglicher Preiskrieg in der Reifenindustrie könnten sich negativ auswirken. Folglich sehe man die Einstufung der Continental weiterhin mit “Neutral” und deren Kursziel unverändert bei 88 Euro.
“Vielfältige Faktoren könnten den Aktienkurs des Automobilzulieferers negativ beeinflussen”, schrieb Merrill Lynch dazu in einer Studie. Aktuell liegt der Kurs der Continental-Aktie bei 84 Euro. ab.