Beiträge

Wieder ein halber US-Cent Titan-Quartalsdividende

Für das erste Quartal 2013 schüttet Titan International Inc. (Quincy, Illinois/USA) wieder eine Dividende in Höhe von einem halben US-Cent je Stammaktie aus. Gezahlt wird sie am 15.

April an Aktionäre, die zum Stichtag 28. März Wertpapiere des Unternehmens halten. cm

.

Nächste Cooper-Quartalsdividende wird Ende März ausgeschüttet

Am 29. März will die Cooper Tire & Rubber Company Aktionären, die zum Stichtag 6. März Wertpapiere des Unternehmens halten, die nächste Quartalsdividende – die immerhin 164.

in Folge – ausschütten. Die Höhe der Auszahlung wurde mit 10,5 US-Cent je Aktie festgelegt. cm

.

HSBC gibt neue Kursziele für Reifenhersteller aus

Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Continental nun auf “Overweight” mit einem Kursziel von 102 Euro belassen, kurz nachdem das Kursziel in der vergangenen Woche angehoben wurde. Im Autozuliefersektor gehe man insgesamt von anhaltendem Kosten- und Preisdruck, aber im Jahresverlauf stabilisierten Volumina aus, heißt es dazu in einer Branchenstudie vom Freitag. Einige Anbieter könnten deshalb etwas zu pessimistisch auf den Verlauf der Geschäfte in Europa blicken.

Die Continental-Aktien gehörten vor allem wegen der strukturellen Wachstumsaussichten des Reifenherstellers zu den Werten mit attraktivem Kurspotenzial. Gleichzeitig senkte HSBC das Kursziel für Pirelli von 14 auf elf Euro gesenkt, die Einstufung aber ebenfalls auf “Overweight” belassen. Das gesenkte Ziel sei die Folge einer für den Reifenhersteller geänderten Bewertungsmethode.

Analysten trauen Conti-Aktie offenbar einiges zu

Sowohl das auf Finanzinformationen spezialisierte Webportal Aktiencheck als auch Der Aktionär Online berichten davon, dass Analysten aktuell einiges an Potenzial in Sachen der Kursentwicklung der Conti-Aktie sehen. So soll etwa das Bankhaus Lampe das Kursziel für die Wertpapiere des Automobilzulieferers gerade erst von 105 auf 110 Euro angehoben haben und weiterhin eine Kaufempfehlung dafür aussprechen. Es wird offenbar erwartet, dass Conti “von weiterhin niedrigen Kautschukpreisen sowie von neuen Fertigungskapazitäten in den wachsenden Schwellenländern” profitieren werde.

Demnach hat außerdem auch die britische Investmentbank HSBC ihr Kursziel für die Conti-Aktie angehoben: von 98 auf 102 Euro bei Bestätigung einer “Overweight”-Einstufung des Papiers. Bei HSBC geht man dem Bericht zufolge jedenfalls davon aus, dass mit der Veröffentlichung von Contis Jahreskennzahlen 2012 im März positive Impulse für den Kurs der Aktie verbunden sein werden. Die vom Konzern für das laufende Jahr ausgegebenen Zielmarken werden gar für zu niedrig gehalten.

Robert E. Davis wird Mitglied in Accurides Board of Directors

Die Accuride Corporation – nordamerikanischer Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern aus Stahl und Aluminium – hat Robert E. Davis in ihr Board of Directors berufen. Dies beruht auf einer Ende vergangenen Jahres getroffenen Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und Cetus Capital (hält knapp 15 Prozent der Accuride-Aktien), bei der Davis bereits als Cetus-Wunschkandidat für das Gremium benannt worden war.

“Nachdem die operativen Verbesserungen im Rahmen unserer ‚Fix-and-Grow’-Strategie nunmehr größtenteils abgeschlossen sind und zu soliden Leistungsgewinnen geführt haben”, sagt der Accuride-Präsident und -CEO Rick Dauch wolle man nun mit Unterstützung von Davis bzw. dessen Finanzmarkt-Know-how und Führungserfahrung die Möglichkeiten für eine geografische Expansion in neue Märkte ausloten. cm

.

Analysten erwarten „überproportionales Wachstum“ bei Continental

Analysten von Kepler Capital Markets setzen das Kursziel der Continental weiter herauf. Einer aktuellen Studie zufolge, liege es jetzt bei 94 anstatt der bisherigen 91 Euro. Aktuell liegt der Kurs bei knapp 86 Euro ().

Gleichzeitig gebe Kepler weiterhin eine Kaufempfehlung für Continental-Aktien ab. Die Automotive-Sparte des Unternehmens dürfte von Produktionsrückgängen zwar nicht verschont bleiben, heißt es dazu. Insgesamt sollte das Produktportfolio des Autozulieferers und Reifenherstellers aber weiterhin für überproportionales Wachstum sorgen.

Reifenaktien offenbar nicht mehr Analystenlieblinge

Zumindest Analysten von Goldman Sachs trauen der Kursentwicklung einiger Reifenaktien derzeit offenbar eher weniger Potenzial zu als bisher. Denn laut Godmode Trader haben sie die Wertpapiere sowohl von Continental als auch von Michelin und Pirelli durch die Bank herabgestuft: Für die letzten beiden Titel, die zuvor “neutral” eingestuft waren, wird nunmehr eine Verkaufsempfehlung ausgesprochen und zugleich deren Zielkurs von 78 auf 60 Euro (Michelin) bzw. von gut elf auf knapp neun Euro (Pirelli) gesenkt.

Vorgezogene Superior-Dividendenausschüttung

,

Die Superior Industries International Inc. – Zulieferer von Pkw-Aluminiumgussfelgen mit Sitz in Van Nuys (Kalifornien/USA) – zieht eigentlich erst für das kommende Jahr vorgesehene Dividendenausschüttungen vor. Zugleich wird statt bisher vier Quartalsdividenden alles in einem Betrag gezahlt – das Gesamtvolumen bleibt mit 0,64 US-Cent allerdings unverändert gegenüber den 2012 viermal 0,16 US-Cent.

“Unser Board of Directors hat sich vor dem Hintergrund von Unsicherheiten in Bezug auf die 2013 fälligen Steuern auf Dividenden für eine frühere Zahlung entschieden”, erklärt Steven J. Borick, Chairman, Chief Executive Officer und President von Superior. “Wir freuen uns, dass wie in einer Position sind, die Folgen einer möglichen Steuererhöhung für viele unserer Aktionäre abmildern zu können, ohne damit unsere starke Bilanz und Liquidität zu belasten”, ergänzt er.

Titan International zahlt wieder Quartalsdividende

Titan International hat die Auszahlung einer Quartalsdividende beschlossen. Danach will der Board of Directors den Aktionäre für das vierte Quartal pro Aktie 0,005 US-Cent zahlen. Gezahlt wird am 15.

Januar an Aktionäre, die zum Stichtag 31. Dezember entsprechende Wertpapiere halten. ab.

Neu im Nasdaq: Goodyear wechselt Handelsplatz

Ab der kommenden Woche werden Goodyear-Aktien nicht mehr an der New York Stock Exchange gehandelt, sondern auf dem “Nasdaq Global Select Market”. Laut Goodyear bringe der Wechsel des Handelsplatzes eine “größere Kosteneffizienz” sowie die Möglichkeit, die Marke noch sichtbarer zu präsentieren. Außerdem könnten auch die Aktionäre von “Nasdaqs modernen Technologien im Aktienhandel” profitieren.