Die Schaeffler-Gruppe hat die Übernahme der Continental AG gestern auch formell abgeschlossen und den Depotbanken der Aktionäre, die ihre Aktien Schaeffler angedient hatten, 75 Euro je Aktie bezahlt. Die Depotbanken werden diese Zahlungen jetzt den Aktionären gutschreiben. Die Schaeffler-Gruppe hält nun 49,90 Prozent der Stimmrechte an der Continental AG und ist damit deren größter Aktionär.
Die darüber hinaus angedienten Aktien hat Schaeffler an Finanzinstitute übertragen, schreibt das Familienunternehem aus Herzogenaurach (wir berichteten). “Mit dem Abschluss der Übernahme ist der Weg frei, die Verbindung der Unternehmen schnell und pragmatisch umzusetzen. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise und der Marktveränderungen in der Automobilindustrie stehen beide Unternehmen vor großen Herausforderungen und haben keine Zeit zu verlieren.
Es gilt nun, konstruktiv zusammen zu arbeiten und sich auf die Sachthemen und das Geschäft zu konzentrieren. Das erwarten auch unsere Mitarbeiter und Kunden von uns”, erklärte Dr. Jürgen M.
Wenige Tage nach dem Einstieg der Kölner Privatbank Sal. Oppenheim (wir berichteten) bekommt der Autozulieferer Continental einen weiteren Großaktionär. Einem Bericht der Zeitung Die Welt zufolge ist das Frankfurter Bankhaus Metzler mit einem Anteil von 3,99 Prozent beim früheren Dax-Konzern aus Hannover eingestiegen; Sal.
Oppenheim hatte zuvor 5,48 Prozent erworben Gleichzeitig soll der direkt gehaltene Anteil des fränkischen Familienunternehmens Schaeffler bei aktuell 15,2 Prozent liegen. Unklar ist der genaue Kaufpreis, den die Bankhäusesr für die Anteile bezahlt haben. Keines der beteiligten Unternehmen wollte sich äußern.
Die Schaeffler-Gruppe hat einen Teil der Continental-Anteile weitergereicht. Die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim hat kurz vor Weihnachten einen Anteil von 5,48 Prozent am Hannoveraner Automobilzulieferer erworben.
Ob das Bankhaus den Anteil weiter erhöhen will, ist Medienberichten zufolge unklar. Einen Kommentar dazu lehnte Sal. Oppenheim genauso ab wie zur Frage, ob die Conti-Aktien lediglich im Handelsbestand oder als strategische Beteiligung gehalten werden.
Der Einstieg von Sal. Oppenheim ist für Schaeffler der erste Schritt, um das Aktienpaket auf die laut Investorenvereinbarung verabredeten 50 Prozent zu reduzieren. Unklar ist, zu welchem Preis Sal.
Oppenheim die Aktien aufgekauft hat. An der Börse sind die Papiere nur noch rund 30 Euro wert, die Übernahmeofferte von Schaeffler hingegen bot den Conti-Aktionären noch 75 Euro je Anteilschein. Daraufhin wurden der Schaeffer-Gruppe aus Herzogenaurach rund 90 Prozent der Continental-Aktien angeboten.
Die Europäische Kommission hat den Einstieg der Schaeffler KG in die Continental AG ohne Einschränkungen kartellrechtlich freigegeben. Gleichzeitig damit beginnt die Frist von acht Bankarbeitstagen, innerhalb derer die Schaeffler KG ihr Übernahmeangebot an die Aktionäre der Continental AG zu vollziehen und den aufgrund der Investorenvereinbarung zwischen Continental und Schaeffler auf 75 Euro je Continental-Aktie angehobenen Angebotspreis zu zahlen hat. Mit dem Vollzug treten alle Abschnitte der am 20.
August 2008 abgeschlossenen Investorenvereinbarung in Kraft, mittels der die Schaeffler KG unter anderem verbindlich zugesagt hat, ihr Engagement bei Conti bis August 2012 auf eine Minderheitsbeteiligung von 49,99 Prozent zu beschränken. “Darüber hinaus haben Continental und Schaeffler in der Investorenvereinbarung umfangreiche unbefristete Regelungen zum Schutz der Interessen der Continental AG und ihrer Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden getroffen, die frühestens im Frühjahr 2014 gekündigt werden können”, so die Continental AG. So habe sich die Schaeffler-Gruppe verpflichtet, die bisherige Strategie und Geschäftspolitik des Vorstands unter Beibehaltung des bisherigen Markt- und Markenauftritts zu unterstützen und keine Verkäufe oder sonstige wesentliche Strukturmaßnahmen zu verlangen.
Als Garant ist Bundeskanzler a.D. Dr.
Gerhard Schröder zur Wahrung der Interessen von Continental, ihrer Aktionäre, Arbeitnehmer und sonstigen Stakeholder berechtigt und ermächtigt, die Erfüllung der Verpflichtungen von Schaeffler jederzeit gerichtlich und außergerichtlich geltend zu machen. In diesem Zusammenhang kann er von Schaeffler Auskunft über den Stand der Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus der Investorenvereinbarung verlangen. Die Schaeffler-Gruppe will eigenen Angaben zufolge ihr Angebot jetzt “zügig vollziehen” und voraussichtlich am 8.
Januar 2009 den Depotbanken der Aktionäre, die ihre Aktien Schaeffler angedient haben, 75 Euro je Aktie bezahlen. Die Depotbanken werden diese Zahlungen dann den Aktionären gutschreiben..
Ab kommenden Montag ist die Delticom AG im sogenannten SDAX der Deutschen Börse gelistet (WKN 514680, ISIN DE0005146807, Börsenkürzel DEX). Damit ist der Gesellschaft im dritten Jahr nach Erstnotierung im Prime Standard der Aufstieg in den Small-Cap-Index gelungen, welcher die 50 größten börsennotierten Unternehmen unterhalb des MDAX zusammenfasst. Das Management der Delticom AG sieht in der Indexaufnahme die Bestätigung ihrer Arbeit der vergangenen Jahre.
Frank Schuhardt, CFO der Delticom AG: “Wir freuen uns über die Aufnahme in den SDAX. Damit wird Delticom für Investoren noch attraktiver.”.
Der Aktionärsbrief sieht bei der Goodyear-Aktie für die kommenden ein oder zwei Jahren eine Vervielfachungschance. Goodyear sei einer der weltweit führenden Reifenhersteller. Der Konzern bekomme zwar auch die Absatzkrise der Automobilindustrie zu spüren, doch da der Ersatzbedarf an Reifen einen hohen Grundabsatz garantiere, mache sich die Krise beim US-Konzern nicht so stark bemerkbar.
Außerdem habe das Unternehmen am 3. November sehenswerte Quartalszahlen präsentiert, heißt es dort weiter. Mit Blick auf die erwarteten Gewinne je Aktie (Earnings per Share, EPS) sei das Goodyear-Papier “zu einem Schnäppchenpreis” zu haben.
Analysten von Morgan Stanley haben das Kursziel für Michelin von 38,00 auf 25,00 Euro gesenkt (-35 Prozent), belassen aber die Einstufung auf “Underweight". Seine Prognosen für den Automobilsektor reflektierten das Szenario eines zwei Jahre dauernden Konjunkturtiefs, schrieb Analyst Adam Jones laut FinanzNachrichten. Erst ab 2012 dürften sich die Margen im Sektor wieder erholen.
Positiv wären für den französischen Reifenhersteller sinkende Herstellungskosten und eine Erholung des europäischen und US-amerikanischen Marktes für Ersatzreifen. Aktuell liegt der Kurs bei rund 41 Euro..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-12-11 12:46:002023-05-17 14:04:52Morgan Stanley senkt Michelin-Kursziel deutlich
Der Board of Directors des in Quincy (Illinois/USA) ansässigen Herstellers von Landwirtschafts- und EM-Reifen Titan International Inc. hat nun angekündigt, auch für das vierte Quartal des Jahres eine Dividende in Höhe von einem halben US-Cent pro Aktie zahlen zu wollen..
Was bereits seit Längerem vermutet wurde, ist nur Wirklichkeit: die Continental AG wird nach dem 19. Dezember nicht mehr im wichtigsten deutschen Aktienindex Dax geführt. Dies gab die Deutsche Börse nun bekannt.
Da vom Automobilzulieferer derzeit aber noch 10,3 Prozent der Aktien im Streubesitz sind – 0,3 Prozent mehr als notwendig – werde Continental allerdings künftig im MDax geführt. Das Hannoveraner Unternehmen hat mit Unverständnis auf die Degradierung reagiert. Ein Unternehmenssprecher sagte gegenüber Reuters: “Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass Continental in den DAX gehört.
” Weiter: “Zum anderen erwarten wir, dass die Continental-Aktie auch nach Vollzug des Übernahmeangebots auf Grund der in der Investorenvereinbarung getroffenen Beteiligungsbeschränkung auf maximal 49,99 Prozent an der Continental über einen Freefloat verfügen wird, der die Einhaltung der Kriterien der Deutschen Börse ermöglicht.” Im Sinne der Index-Kontinuität habe Automobilzulieferer deshalb für einen Verbleib im DAX plädiert. Gemeinsam mit der Continental muss auch die Bankholding Hypo Real Estate ihren Platz im Dax räumen; neu im Dax werden dann der Kosmetikkonzern Beiersdorf sowie der Stahlkonzern Salzgitter sein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-12-04 10:37:002023-05-17 14:05:11Continental verliert Platz im Dax-Aktienindex
Agenturberichten zufolge hofft Schaeffler auf eine baldige Erholung des Aktienkurses der Continental AG. Dies würde Abschreibungen in Milliardenhöhe vermeiden helfen, so Reuters. “Ich gehe davon aus, wenn man sieht, wie sich der Markt und die Zusammenarbeit mit Conti entwickelt, wenn die Logik verstanden ist und wir Erfolge zeigen können, dass sich dann die Aktie entsprechend entwickeln wird”, so Schaefflers Geschäftsführer Jürgen Geißinger.
Das Unternehmen aus Herzogenaurach hält nach seiner Übernahmeofferte rund 90 Prozent an der Continental. Für die meisten Aktien hat Schaeffler 75 Euro gezahlt, an der Börse kosteten sie gestern allerdings nur noch 38,50 Euro. “Bis jetzt drohen keine Milliarden-Abschreibungen”, so Geißinger.