Beiträge

Analystenreaktionen auf Contis Einigung mit Banken

Auf die Meldung aus dem Hause Continental, dass der Automobilzulieferer in Gesprächen mit seinen Banken erste Erfolge in Sachen Refinanzierung erzielt hat, reagieren einige Analysten eher entspannt. So soll den Finanznachrichten zufolge das Bankhaus Lampe mach Bekanntwerden des Zwischenergebnisses in Sachen Conti-Refinanzierung seine Einschätzung für die Wertpapiere des Unternehmens unverändert auf “halten” belassen haben und das Kurziel für Conti-Aktien nur um einen Euro auf nunmehr 40,00 Euro gesenkt haben. Die Einigung mit den Banken sei keine große Überraschung, sagen die Finanzexperten, die laut Stock World erwarten, dass die Bilanz des Zulieferers für 2009 einen Verlust in Höhe von 8,90 Euro je Aktie ausweisen wird.

Für das kommende Jahr rechne das Bankhaus Lampe dann jedoch schon wieder mit einem Gewinn von 2,10 Euro je Aktie sowie 2011 dann mit 2,86 Euro Gewinn je Aktie, heißt es weiter. Nicht ganz so rosig sehen Aktiencheck zufolge die Analysten von Close Brothers Seydler Research die Conti-Zukunft. Nach deren Berechnungen wird das Unternehmen in diesem Jahr einen Verlust von 10,01 Euro je Aktie einfahren, und auch 2010 werde ein Minus in der Bilanz stehen, selbst wenn es mit 4,66 Euro je Aktie dann nicht mehr ganz so groß ausfällt.

Insofern hält Close Brothers Seydler Research an seiner Verkaufsempfehlung für Conti-Aktien fest und reduziert deren Kursziel von 6,76 Euro auf 6,45 Euro, berichtet der Finanzinformationsdienst darüber hinaus. Nach Meinung der Analysten habe sich Continental durch die Einigung mit den Banken zwar weitere zwei Jahre für eine erfolgreiche Umstrukturierung des Konzerns erkauft, sei allerdings auch von einer deutlichen Erholung der Wirtschaft sowie der Bereitschaft der Kunden, höhere Preise zu zahlen, abhängig. Bei Close Brothers Seydler Research wird an Letzterem aber anscheinend gezweifelt, so Aktiencheck weiter.

Continental weiterhin mit „neutral“ eingestuft

Sal. Oppenheim hat Continental nach Medienberichtigen über einen erfolgreichen Abschluss der Refinanzierungsverhandlungen mit den Banken noch vor Weihnachten auf “neutral” mit einem fairen Wert von 36,00 Euro belassen. Eine Neuverhandlung der Kredite scheine kurz bevor zu stehen und der Automobilzulieferer könnte im Januar eine Kapitalerhöhung in Höhe von einer Milliarde Euro durchführen, heißt es dazu in einer Studie vom Mittwoch.

Apollo Tyres wird Durchschnittswachstum bis 30 Prozent zugetraut

Rupien tb

Einem Analystenbericht zufolge stehe das langfristige Kursziel des Reifenherstellers Apollo Tyres Ltd. bei 64 Rupien. Aktuell liegt der Kurs bei gut 52 Rupien.

Wie Firstcall India schreibt, gebe man außerdem eine Kaufempfehlung für die Aktien des führenden indischen Reifenherstellers aus. Das durchschnittliche Jahreswachstum von Apollo Tyres werde bis 2011 zwischen 15 und 29 Prozent liegen, so die Investmentbank weiter.

.

Apollo Tyres wird Durchschnittswachstum bis 30 Prozent zugetraut

Rupien tb 01

Einem Analystenbericht zufolge stehe das langfristige Kursziel des Reifenherstellers Apollo Tyres Ltd. bei 64 Rupien. Aktuell liegt der Kurs bei gut 52 Rupien.

Wie Firstcall India schreibt, gebe man außerdem eine Kaufempfehlung für die Aktien des führenden indischen Reifenherstellers aus. Das durchschnittliche Jahreswachstum von Apollo Tyres werde bis 2011 zwischen 15 und 29 Prozent liegen, so die Investmentbank weiter.

.

Goldman Sachs hebt Kursziel für Michelin an

Goldman Sachs hat das Kursziel für Michelin von 57,00 auf 59,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf “Neutral” belassen. Die für den Reifenhersteller durchschnittlich erwartete Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) wird nach strukturellen Kostensenkungen von 8,50 auf 9,00 Prozent angehoben..

Weiter Kaufempfehlung für Michelin-Aktien

Anhang jüngst von Michelin veröffentlichter Daten zum Reifenmarkt sowie aufgrund der neuesten Zahlen in Bezug auf die im September in den USA gefahrenen Meilen meinen Analysten der Privatbank Sal. Oppenheim eine deutliche Erholung des Reifenersatzmarktes in Europa und in der nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA erkennen zu können. Das melden die Finanznachrichten unter Verweis darauf, dass dies von den Analysten als gute Nachricht im Zusammenhang mit der für 2010 erwarteten Umsatz- und Gewinnentwicklung des Reifenherstellers gewertet wird.

Deshalb spreche Sal. Oppenheim auch weiterhin eine Kaufempfehlung für Michelin-Michelin aus und habe den “fairen Wert” für die Wertpapiere des Unternehmens bei 56 Euro belassen..

Kursziel für Pirelli-Aktien angehoben

Laut den Finanznachrichten hat Morgan Stanley das Kursziel für Pirelli-Aktien von 0,45 auf 0,52 Euro angehoben, die Einstufung für die Wertpapiere des italienischen Konzerns allerdings auf “overweight” belassen. Zur Begründung dafür heißt es, das Quartalsergebnis des Unternehmens habe über den Erwartungen gelegen, und außerdem hätten sich – argumentieren die Analysten – die Aussichten für den Reifenabsatz verbessert..

Spekulationen rund um den Wechsel von Conti-Stimmrechtsanteilen

Nachdem jüngst bekannt geworden war, dass die Luxemburger Privatbank Sal. Oppenheim ihren Stimmrechtsanteil an der Continental AG von zuvor angeblich über 15 Prozent auf null reduziert hat und im Gegenzug M.M.

Warburg & Co. nunmehr 19,5 Prozent der Stimmrechte hält, machen in Medienberichten Spekulationen die Runde, was die Gründe dafür sein könnten. Laut dem Handelsblatt ist der Wechsel bezüglich der Conti-Stimmrechtsanteile vor dem Hintergrund der anstehenden Übernahme von Sal.

Oppenheim durch die Deutsche Bank zu sehen, die im ersten Quartal 2010 abgeschlossen werden soll. Denn wie es unter Berufung auf Finanzkreise weiter heißt, organisiere die Deutsche Bank zusammen mit dem amerikanischen Institut JP Morgan Chase die bei Conti anstehende Kapitalerhöhung, sodass man mit dem jetzt vollzogenen Schritt offenbar schon im Vorfeld möglichen Interessenkonflikten aus dem Weg gehen will. Der Zeitung zufolge ist seitens Schaeffler zwar bestätigt worden, dass der Treuhänder für ein großes Paket an Conti-Aktien gewechselt hat.

Zu den Gründen dafür habe sich das Herzogenauracher Unternehmen allerdings ebenso wenig äußern wollen wie Sprecher von Sal. Oppenheim oder der Deutschen Bank..

Analyst der Société Générale erneuert Kaufempfehlung für Michelin

Die Société Générale hat Michelin nach vorgelegten Daten für den Reifenmarkt auf “Buy” mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Der Ersatzreifenmarkt wachse wieder, schrieb Analyst Philippe Barrier in einer Studie. Der Reifenabsatz an die Automobilhersteller verlaufe noch nicht so, wie es die Automobilproduktionszahlen erwarten ließen, dürfte in den kommenden Monaten aber eine positive Entwicklung zeigen.

M.M. Warburg hält jetzt 19,5 Prozent der Conti-Stimmrechte

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ad-hoc-Publizität mbH (DGAP) liegt der von M.M. Warburg & Co.

an der Continental AG gehaltene Stimmrechtsanteil seit dem 19. November bei nunmehr 19,5 Prozent (32.963.

641 Stimmrechte), nachdem es zuvor – so die Financial Times Deutschland – noch unter drei Prozent gewesen sind. Zum selben Stichtag soll der Stimmrechtsanteil der Privatbank Sal. Oppenheim die im Wertpapierhandelsgesetz vorgesehenen Meldeschwellen von drei, fünf, zehn und 15 Prozent unterschritten haben und nunmehr bei null liegen.