Der Internetreifenhändler Delticom hat sich eine eigene Preissuchmaschine zugelegt: Das Unternehmen hat die Toroleo genannte Produkt- und Preisvergleichsseite für Reifen und Felgen erworben, die unter den Webadressen www.toroleo.de (Deutschland) und www.toroleo.at zu finden ist. Als Grund für die Akquisition verweist Delticom auf die Studie Global Market Insite (GMI) für das Magazin Internet World Business, wonach […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/08/Delticom-kauft-Toroleo.jpg484500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-08-25 15:29:012014-08-25 15:29:01Onlinereifenhändler Delticom legt sich eigene Preisvergleichsplattform zu
Medienberichten zufolge überprüft das Bundeskartellamt die Übernahme des US-Kautschuk- und Kunststoffspezialisten Veyance durch den deutschen Continental-Konzern. Die deutsche Behörde habe „eine vertiefte Prüfung der Pläne eingeleitet“, heißt es dazu, und untersuche die Auswirkungen der Transaktion auf die betroffenen Märkte. Die umfassende Untersuchung solle bis zum 25. August abgeschlossen sein. Im Februar hatte die Continental AG […]
Bei Analysten der Nord LB hat die Delticom AG mit ihren jüngst vorgelegten Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres offenbar keinen sonderlichen Eindruck hinterlassen können. Denn wie mehrere Finanzinformationsdienste gleichlautend berichten, haben sie ihr Kursziel für die Aktie des Internetreifenhändlers gesenkt: Von einem „Abwärtspotenzial“ bis zur Marke von 30 Euro – ein Euro weniger […]
Eine entsprechende Marktentwicklung vorausgesetzt, will Continental dieses Jahr rund 7.000 neue Mitarbeiter einstellen. Damit würde die Zahl der Beschäftigten am Ende 2014 bei etwa 185.000 liegen, nachdem es im „Krisenjahr 2009“ noch rund 50.000 Arbeitsplätze weniger gab. Aktuell bzw. zum Stand am Jahresende 2013 beziffert das Unternehmen seine Mitarbeiterzahl mit etwa 178.000 gestiegen, davon rund […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-13 14:54:302014-03-13 14:54:30Dieses Jahr will Conti voraussichtlich 7.000 neue Mitarbeiter einstellen
Die Veyance-Übernahme, die Continental sich rund 1,4 Milliarden Euro kosten lassen will, sollte für den Automobilzulieferer recht gut „verdaubar“ sein. Davon sind zumindest Analysten der Nord LB überzeugt, die den Deal laut Aktiencheck als „relativ kleine“ Akquisition bewerten, die jedenfalls nicht zu vergleichen sei mit der 2007 erfolgten VDO-Übernahme. Vor diesem Hintergrund spricht die Nord […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-02-18 13:50:562014-02-18 13:50:56An der Veyance-Übernahme wird Conti sich wohl nicht verschlucken
Die American Tire Distributors Inc. (ATD) hat eigenen Angaben zufolge die noch ausstehenden Anteile der Wholesale Tire Distributors Inc. mit Sitz in Vaughan in der kanadischen Provinz Ontario übernommen. Damit will man die eigene Präsenz in der Region weiter stärken, nachdem ATD den Markteintritt in Kanada vor rund einem Jahr mit dem Erwerb der Triwest […]
Offensichtlich kommt erneut Bewegung in die Auseinandersetzung zwischen Cooper Tire & Rubber und Apollo Tyres um die geplante Übernahme. Wie unserer britischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories jetzt vonseiten des US-Herstellers bestätigt wird, steht das neue Tarifabkommen für die Cooper-Fabriken in Findlay (Ohio) und Texarkana (Arkansas) zwischen der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) und Cooper. Im Sommer hatte ein Schlichterstreit ergeben, dass im Falle einer Übernahme Coopers durch Apollo Tyres ein neues Abkommen nötig ist. Die Gewerkschaft hat das Abkommen bereits ratifiziert, das nun offiziell Teil der Übernahmeverhandlungen ist.
Kohlberg Kravis Roberts (KKR) verkauft die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU an Centerbridge Partners LP, dem größten Anleihegläubiger. Diesem und anderen Gläubigern hatte KKR den Umtausch ihrer Forderungen in Höhe von mehr als 600 Millionen Euro in Firmenanteile angeboten. Wie es dazu heißt, bleiben KKR am Ende des nun verbindlich vereinbarten Restrukturierungsprozesses nur noch drei Prozent des 2006 für 1,45 Milliarden Euro gekauften deutschen Unternehmens. Centerbridge und die Private-Equity-Sparte von Goldman Sachs hatten sich über die Jahre günstig in die Schulden der Werkstatt- und Fachmarktkette eingekauft und erhalten nun – im Vergleich zum ursprünglichen Kaufpreis, den KKR gezahlt hatte – vergleichsweise günstig die Kontrolle über ATU. Durch den Eigentümerwechsel steht ATUs Finanzierung wieder auf sichererem Boden, sinkt die Schuldenlast doch auf rund 150 Millionen Euro. Ein offensichtlich erleichterter Hans-Norbert Topp, Vorsitzender der Geschäftsführung von ATU, freue sich „außerordentlich“ über die jetzt stattfindende „finanzielle Umstrukturierung“, die sich bereits vor einigen Wochen ankündigte, eröffne sie doch endlich wieder Möglichkeiten, das operative Geschäft zielgerichtet voranzutreiben – unbeeinträchtigt von zuletzt überbordenden finanziellen Verpflichtungen.
Die Schaeffler AG hat eigenen Worten zufolge im Rahmen einer Transaktion Zinsderivate mit einem Volumen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro vorzeitig abgelöst. Dadurch – so heißt es vonseiten des Conti-Großaktionärs – würden sich die von dem Unternehmen zu leistenden Zinszahlungen im Jahr 2014 um rund 60 Millionen Euro reduzieren. Die Zinsderivate resultierten demnach noch aus der im Jahre 2008 aufgenommenen Akquisitionsfinanzierung für den Erwerb der Anteile an der Continental AG und dienten der Absicherung von variabel verzinsten Finanzverbindlichkeiten. „Mit der vorzeitigen Ablösung der Zinsderivate unternehmen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um die Kapitalstruktur der Schaeffler Gruppe zu optimieren und die zukünftigen Zinszahlungen zu reduzieren“, ist der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld überzeugt. cm
Wie nun anlässlich der Verhandlungen vor dem Delaware Court of Chancery zur Cooper-Übernahme durch Apollo Tyres bekannt wurde, habe Coopers chinesischer Joint-Venture-Partner Chengshan Group offenbar früher auch mit einer Übernahme des US-Partners geliebäugelt. Dies bestätigte gestern Cooper-Chef Roy V. Armes, sagte aber, der chinesische Hersteller habe dazu nie ein offizielles Angebot unterbreitet, das zu Verhandlungen hätte führen können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-11-06 14:21:022013-11-06 14:21:02Chengshan Group war früher selber an Cooper-Übernahme interessiert