Beiträge

Vertriebsleitung im Göring-Runderneuerungswerk in Meschede wechselt

, ,
Kerstholt Jörg

Bei der Reifen Göring GmbH & Co. KG in Meschede wird der geschäftsführende Gesellschafter Jörg Kerstholt mit Wirkung zum 1. März die Position als Vertriebsleiter Runderneuerung übernehmen. Er folgt damit auf Ralf Rogall, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch hin Ende Februar verlassen hat. Abgesehen von seinen neuen Aufgaben, für die er umfangreiche Erfahrungen in […]

Von der TRW-Übernahme verspricht sich ZF Synergien beim Einkauf

Durch die Übernahme von TRW verspricht sich die ZF Friedrichshafen AG nicht zuletzt deutliche Einsparungen über einen gemeinsamen Einkauf. Das schreibt die Automobilwoche unter Berufung auf entsprechende Aussagen des ZF-Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Sommer. Nach dem für das erste Halbjahr 2015 erwarteten Abschluss der Akquisition will man demnach zunächst die Lieferantenportfolios beider Unternehmen analysieren, um im […]

Plant MRF erste Akquisition in der Geschichte des Unternehmens?

Nach Informationen der indische Zeitung The Economic Times könnte die erste Akquisition in der 69-jährigen Historie des im Heimatland des Blattes ansässigen Reifenherstellers MRF (Madras Rubber Factory) bevorstehen. So wie es aussieht, hat das Unternehmen Interesse am Erwerb eines von zwei Birla-Tyres-Reifenwerken von Kesoram Industries. Bei alldem beruft sich die Zeitung auf mit dem Vorgang […]

Pirelli schließt Verkauf seiner Stahlcordaktivitäten an Bekaert (fast) ab

Pirelli Cord Romania 2 tb

Nachdem Pirelli im vergangenen Februar mitgeteilt hatte, man werde sich von seinen Stahlcordaktivitäten trennen, kann der italienische Hersteller jetzt offiziell Vollzug melden. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, seien damit jetzt die drei Fabriken in Italien (Figline), Rumänien (Slatina) und Brasilien (Sumaré) an Bekaert verkauft. Der Konzern aus Belgien will ebenfalls die beiden Stahlcordfabriken […]

Veyance-Übernahme durch Conti jetzt auch offiziell an Bedingungen geknüpft

Nachdem es bereits Anfang November geheißen hatte, Continental werde die Komplettübernahme von Veyance Technologies für 1,9 Milliarden US-Dollar in die daraufhin geplante Integration in die Division ContiTech womöglich nicht so ohne Weiteres wie geplant vollziehen können, so bestätigen nun auch offiziell die US-amerikanischen Wettbewerbshüter: Der deutsche Automobilzulieferer und Reifenhersteller muss die Luftfedersparte des Kunststoffspezialisten mit Sitz in Fairlawn (Ohio/USA) veräußern, damit die Fusion nicht zu einer marktbeherrschenden Stellung in Nordamerika führt, heißt es dazu in einer Mitteilung der zuständigen US-Behörden von gestern.

Veyance-Übernahme: US-Kartellbehörden monieren „marktbeherrschende Stellung“

Wie das Magazin Bilanz heute vorab aus der morgen erscheinenden Ausgabe berichtet, werde die Übernahme von Veyance Technologies durch die Continental AG für rund 1,4 Milliarden Euro von den US-amerikanischen Wettbewerbsbehörden offensichtlich nicht so ohne Weiteres durchgewunken. Die Industriesparte ContiTech und US-Gummi- und Kunststoffherstellers Veyance Technologies nähmen in Nordamerika „eine marktbeherrschende Stellung“ ein, beschreibt das […]

Leichte Bremsspuren, aber Umsatz-/Ergebniswachstum bei Conti

Conti Q3 2014

Die Continental AG hat ihre Unternehmenskennzahlen für das dritte Quartal bzw. die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach konnte man von Januar bis September den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent auf · 25,6 Milliarden Euro – Automotive Group: knapp 15,5 Milliarden Euro, Rubber Group: rund 10,2 Milliarden Euro – und das Konzernergebnis um 14,1 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro steigern. Das operative Ergebnis (EBIT) nach drei Quartalen wird mit 2,4 Milliarden Euro beziffert. All dies sieht man in Hannover Beweis der eigenen Ertragskraft, weshalb der Automobilzulieferer vor dem Hintergrund eines „insgesamt positiv verlaufenen dritten Quartals“ denn auch seine Prognose für das Gesamtjahr bekräftigt. „Unsere zum Halbjahr auf rund elf Prozent angehobene bereinigte EBIT-Marge haben wir fest im Blick und halten es sogar für realistisch, dass wir am Jahresende leicht darüber liegen. Der Umsatz soll in diesem Jahr insgesamt rund 34,5 Milliarden Euro betragen, trotz der negativ wirkenden Wechselkurseffekte, die wir in den ersten neun Monaten in Höhe von 650 Millionen Euro verbuchen mussten“, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart. Die Entwicklung der für das Unternehmen relevanten Wechselkurse sollte sich aus heutiger Sicht bis zum Jahresende aber nicht mehr maßgeblich verändern, meint er. cm

Mehr zu diesen Zahlen erfahren Sie in unserem Geschäftsberichtearchiv.

Michelin rettet Ihle Baden-Baden – Übernahme der Not gehorchend

,
Michelin übernimmt Ihle Baden Baden tb

Entgegen früheren Spekulationen dieser Zeitschrift, die Übernahme der Reifen Ihle Baden-Baden AG durch Michelin sei seit Jahren still und leise bereits vorbereitet gewesen, liegen jetzt ausreichende Hinweise dafür vor, dass die Manager des Reifenherstellers doch nicht so visionär, strategisch weit vorausschauend handelten als man einen Moment lang zu glauben bereit war. Und Ihles Eigendarstellung „als […]

Bosch übernimmt ZF Lenksysteme nun zu 100 Prozent

ZF Lenksysteme tb

Bosch erhöht seine Anteile an der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) in Schwäbisch Gmünd von bisher 50 auf 100 Prozent. Mit mehr als 13.000 Mitarbeitern in acht Ländern entwickelt, produziert und vertreibt ZFLS weltweit Lenksysteme für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Im Jahr 2013 betrug der Umsatz rund 4,1 Milliarden Euro. Mit insgesamt 20 Standorten ist das Unternehmen […]

Michelin-Konzern will Ihle Holding AG komplett übernehmen

Ihle Baden Baden tb

Im europäischen Reifenhandel geht der Strukturwandel mit offenbar unverminderter Geschwindigkeit weiter. Informationen zufolge, die der NEUE REIFENZEITUNG vorliegen, plant der Michelin-Konzern die 100-prozentige Übernahme der Ihle Holding AG mit Sitz in Baden-Baden. Zur Ihle Holding gehören knapp 20 Gesellschaften in Europa, darunter auch die Ihle Baden-Baden AG – einem der größten Reifengroßhändler Deutschlands ebenfalls mit Sitz in Baden-Baden. Allein die Ihle Baden-Baden AG steht für einen Jahresumsatz in Höhe von 175 Millionen Euro (2012). In der Eigendarstellung sieht sich Ihle „als Europas leistungsstärkster Großhändler für Reifen, Felgen und Kompletträder“. Derzeit findet ein Fusionskontrollverfahren bundesdeutscher Behörden sowie Behörden in anderen europäischen Ländern statt.