Befeuert durch offensichtliche Gedankenspiele des Unternehmensmanagements, den Continental-Konzern unter Umständen neu zu strukturieren im Bestreben, ihn fit(-ter) zu machen für zukünftige Herausforderungen, war zuletzt oft die Rede von einer Aufspaltung in mehrere Teile. Zwar geben sich die Verantwortlichen bei dem Automobilzulieferer eher noch abwartend, ob es denn überhaupt dazu kommen wird. Dafür aber wie üblich sind sogenannte Finanzexperten da mitunter schon deutlich weiter und handeln insbesondere die Reifensparte als aussichtsreichsten Kandidaten für eine Herauslösung aus dem Konzern samt Börsengang als separater Teil des Ganzen. Zumal sich nicht zuletzt Aufsichtsratschef Prof. Dr. Wolfgang Reitzle in diesem Sinne geäußert bzw. ganz augenscheinlich zur Eile gedrängt hat. Demgegenüber soll der Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart jüngst allerdings gegenüber der Automobilwoche gesagt haben, dass man – um eine bessere Bewertung für ein bestimmtes Arbeitsgebiet zu erhalten – diesen ja „nicht gleich komplett veräußern“ müsse. Eine vollständige Trennung vom als sehr profitabel beschriebenen Reifengeschäft im Zuge eines möglichen Konzernumbaus habe Conti jedenfalls ausgeschlossen, wie das Blatt weiter berichtet. cm
Der 55-jährigen Masatsugu Nishino – seit April 2015 und bis dato Chief Executive Officer (CEO) von Falken Tyre Europe – ist mit dem Jahreswechsel zum neuen Präsidenten des in der Türkei ansässigen Unternehmens Sumitomo Rubber AKO Lastik Sanayi ve Ticaret A.S. aufgerückt. Letztere Firma gehört wie Falken zum japanischen Konzern Sumitomo Rubber Industries (SRI), in dessen Diensten Nishino schon seit 1984 steht und bei dem er bereits zahlreiche verantwortungsvolle Managementpositionen bekleidet hat. Mit Blick auf die zurückliegenden zweieinhalb Jahre wird ihm nicht zuletzt aber vor allem ein maßgeblicher Beitrag rund um den Ausbau des Falken-Geschäftes im europäischen Markt zugeschrieben beispielsweise über eine verstärkte Erstausrüstungspräsenz oder die letztjährige Akquisition des britischen Großhändlers Micheldever Tyre Services. Als sein Nachfolger hat zeitgleich zum 1. Januar Mitsuteru Tanigawa die Funktion als CEO bei Falken Tyre Europe übernommen. „Masatsugus Zeit hier wird den Mitarbeitern und Kunden in guter Erinnerung bleiben”, sagt Markus Bögner, Geschäftsführer von Falken Tyre Europe. cm
Wie Wolfgang Schäfer in der Sonnabend-Ausgabe der Börsen-Zeitung erläuterte, stünden der Continental AG im neuen Jahr mindestens drei Milliarden Euro für mögliche Akquisitionen zur Verfügung. Der Chief Financial Officer des Zulieferers und Reifenherstellers sagte, wenn man den Rahmen voll ausschöpfen wollte, stünden sogar noch etwas mehr zur Verfügung. In welche Richtung etwaige Übernahmen stattfinden könnten, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/Schäfer-Wolfgang_2_tb-3.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-12-18 00:00:002018-02-25 21:00:11Continental hat über drei Milliarden Euro für Akquisitionen 2018 bereit
Trelleborg hat die Übernahme des US-Herstellers hochwertiger Verbundstoffe Automated Dynamics abgeschlossen. Wie der schwedische Konzern dazu nun mitteilt, werde die im Sommer angekündigte Akquisition per 12. Dezember Teil des Geschäftsbereichs Trelleborg Sealing Solutions. Das US-Unternehmen mit Sitz in Niskayuna (Bundesstaat New York) machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 6,7 Millionen Euro; zum Kaufpreis machte […]
Die Stahlgruber GmbH ist verkauft. Wie es dazu aus dem Unternehmen heißt, habe der Vorstand der Stahlgruber Otto Gruber AG einen entsprechenden Beschluss gefasst. Der in Poing bei München ansässige Teilehändler wird damit samt aller nationaler und internationaler Tochterunternehmen Teil eines der weltweit größten Teilehändlers: der LKQ Corporation mit Sitz in Chicago (Illinois/USA).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/Stahlgruber-Zentrale_tb-3.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-12-11 00:00:002018-02-25 21:35:54Stahlgruber in die USA verkauft – Unternehmenswert 1,5 Milliarden Euro
Ohne Frage: Auf dem europäischen Reifenhimmel gibt es einen neuen Stern, der heller zu leuchten scheint als viele andere neben ihm. Und es ist bereits bestätigt, dass dieser Stern in den kommenden Monaten und Jahren noch weiter an Strahlkraft gewinnen wird. Kannten bis vor Kurzem nur wenige Reifenhändler hierzulande den Namen European Tyres Distribution (ETD), so hat sich das durch die geplante Übernahme von Reiff Reifen und Autotechnik sicherlich geändert. Das sogenannte „strategische Plattformunternehmen“ mit Sitz in London gehört dem US-amerikanischen Beteiligungsunternehmen Bain Capital Private Equity, 75 Milliarden Dollar schwer, und hat mittlerweile mehrere Handelsunternehmen des italienischen Reifenmarktes unter seinem Dach, namentlich Fintyre und dessen Töchter Franco Gomme und die ehemalige Marangoni-Handelstochter Pneusmarket. Und jetzt der Reiff-Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik. Auch wenn European Tyres Distribution damit bereits ein Umsatzvolumen von bis zu 800 Millionen Euro auf sich vereint, betont deren CEO Mauro Pessi im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, dass damit die Wachstumsgeschichte noch längst nicht zu Ende geschrieben ist. Weitere Übernahmen sollen noch in diesem Jahr stattfinden und selbst ein Börsengang scheint schon denkbar. Ob das Unternehmen dabei unabhängig agiert, also ohne eine Reifenindustrie im Hintergrund, betonen die Verantwortlichen zwar ausdrücklich. So richtig glauben mag das im Markt indes kaum einer.
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.
Die deutsche Reiff-Gruppe verkauft ihren Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik, der für rund 70 Prozent der Gesamtumsätze steht, und konzentriert sich zukünftig auf die Bereiche Technischer Handel und Elastomertechnik. Bis Ende September soll der Verkauf an die in London ansässige und zum US-Investmentfonds Bain Capital Private Equity gehörende European Tyres Distribution abgeschlossen sein, deren Akquisitionspläne die Schaffung eines „europäischen Marktführers im Reifenhandel“ vorsehen. Im NRZ-Interview erläutert Alec Reiff, Geschäftsführender Gesellschafter der Reiff Reifen und Autotechnik GmbH, die Hintergründe des Verkaufs. Man sei „zu groß für einen Nischenplayer und zu klein für einen europäischen Konsolidierer“, so Reiff. Vor dem Hintergrund der „unausweichlichen Konsolidierung des nationalen und internationalen Reifenersatzmarktes“ habe der jetzt stattfindende Verkauf an ein „herstellerunabhängiges Unternehmen“ strategische Hintergründe. Reiff sei der Überzeugung, „dass das Unternehmen und seine Mitarbeiter bei dem Käufer sehr gute Zukunftsperspektiven haben“.
NEUE REIFENZEITUNG:
Glauben Sie bei Reiff nicht mehr an die Zukunftsfähigkeit des Reifenhandels?
Alec Reiff:
Wir glauben nach wie vor an die Zukunftsfähigkeit des Reifenhandels, allerdings nicht in der Form, wie wir ihn heute erleben. Grundsätzlich glauben wir an einen freien, herstellerunabhängigen Reifenhandel; wenn man sich die Übernahmen oder Beteiligungsaktivitäten der Industrie – in Einzel-, Großhandel oder Hybriden – der vergangenen Jahre ansieht, so sind hier Fakten geschaffen worden, die man nicht ignorieren darf.
Betrachtet man die Großhandelslandschaft, so ist der Markt heute längst nicht mehr lokal-regional oder national; er ist – getrieben durch die Transparenz der Digitalisierung – paneuropäisch geworden. Gleichzeitig treffen wir in Deutschland auf stark fragmentierte Marktstrukturen mit vielen Marktteilnehmern, deren Geschäftsstrategie nicht immer als professionell oder gar langfristig angesehen werden kann. Lebensverlängerndes Cash-Flow-Geschäft führt auf digitalen Märkten unweigerlich zu zerstörerischen Margen für alle Marktteilnehmer.
Diese Gemengelage macht unseres Erachtens eine Konsolidierung des nationalen und internationalen Reifenersatzmarktes unausweichlich.
Im Einzelhandel ist die Ausgangslage etwas anders: Die Dominanz der kontrollierten Distribution ist erheblich – egal, ob im Eigentum befindlich, via Franchise- oder anderen Beteiligungsstrukturen. Gleichzeitig ist der Grad der Professionalisierung der Marktteilnehmer sehr heterogen. Auch hier sind wir davon überzeugt, dass mittelfristig nur die wirklich professionellen Marktteilnehmer überleben werden.
Entgegen dem Großhandelsmarkt hat der stationäre Einzelhandel aber durchaus seine lokale bzw. regionale Legitimation.
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/11/Alec-Reiff_tb-1.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-11-30 09:52:042020-02-11 13:46:05„Zu klein für einen europäischen Konsolidierer“ – NRZ-Interview mit Alec Reiff zum Reiff-Verkauf
Der Spezialchemiekonzern Lanxess hält eigenen Angaben zufolge weiterhin Kurs auf ein neues Rekordjahr in seiner Unternehmensgeschichte. Zumal man im dritten Quartal den Umsatz um 25,1 Prozent oder 483 Millionen Euro auf gut 2,4 Milliarden Euro hat steigern können. Das EBITDA vor Sondereinflüssen verbesserte sich demnach um 35,0 Prozent auf 347 Millionen Euro nach 257 Millionen […]
Michelin hat die Firma PTG Reifendruckregelsysteme GmbH aus Neuss erworben. Diesen Schritt sieht der französische Konzern als wichtigen Bestandteil seiner Geschäftsstrategie im Bereich Landwirtschaftsreifen. Zusammen mit PTG beabsichtigt Michelin, weltweit Lösungen zu vermarkten, bei denen Produkte des Unternehmens wie etwa der sich durch seine sogenannte „Adaptive-Design“-Technologie auszeichnende „EvoBib“ mit Reifendruckregelsystemen kombiniert werden. PTG soll auch nach der Akquisition seine Identität, sein Logo, die Produkte und Vertriebskanäle genauso beibehalten wie die aktuelle Geschäftsführung das Unternehmen weiterhin leiten wird. Abgesehen von dem Einstieg bei dem zwölf Mitarbeiter beschäftigenden Unternehmen in Neuss hat Michelin mit Téléflow zudem gleich noch einen zweiten, in Frankreich ansässigen und 39 Beschäftigte zählende Anbieter von Reifendruckregelsystemen übernommen. Gemeinsam mit Landwirten sowie PTG und Téléflow haben die Franzosen in den zurückliegenden Jahren „Zen@Terra“ entwickelt, mit dessen Hilfe der Reifenfülldruck während der Fahrt angepasst werden kann und das 2018 für Hochleistungstraktoren im Markt eingeführt werden soll. cm
Eigenen Worten zufolge hat die Goodyear Tire & Rubber Company die Übernahme der deutschen Ventech Systems GmbH zwischenzeitlich abschließen können. Der unter dem Dach der Grenzebach Maschinenbau GmbH 2013 aus der im Jahr 2006 gegründeten insolventen Ventech GmbH hervorgegangene Anbieter eines voll automatisierten Reifenkontrollsystems wird damit bei dem Reifenhersteller nun Teil dessen Geschäftsbereiches Proactive Solutions […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/11/Weisz-Dr.-André.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-11-10 13:05:102017-11-10 13:05:10Ventech-Übernahme ist durch – Integration in Goodyears Proactive Solutions