Das eigene Autoglasgeschäft auszugliedern beabsichtigt die Werkstattkette ATU mit Sitz in Weiden in der Oberpfalz, will in diesem Zusammenhang aber gleichzeitig eine „langfristige strategische Zusammenarbeit“ mit Carglass eingehen. Im Rahmen der angestrebten Kooperation soll letzteres Unternehmen seinen Autoglasservice unter anderem direkt in ATU-Filialen anbieten, um so Autofahrern ein „integriertes Kundenerlebnis“ bieten zu können. Davon würden die Kunden beider Partner gleichermaßen profitieren, heißt es. „Im Rahmen dieses Projekts ist beabsichtigt, dass Carglass das Autoglasgeschäft von ATU akquiriert. In einem herausfordernden Marktumfeld möchten die beiden Unternehmen auf diese Weise ihre jeweilige fachliche Positionierung schärfen, sich auf das jeweilige Kerngeschäft fokussieren und damit Effizienzvorteile für ihre Kunden schaffen“, erklärt ein Unternehmenssprecher der Weidener auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/ATU-Autoglas.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-05-28 13:58:572020-05-28 15:10:47Werkstattkette ATU will sich von ihrem Autoglasgeschäft trennen
Was treibt ein Private Equity-Unternehmen wie Bain Capital ausgerechnet in den Reifenhandelsmarkt, in einen Markt ohne geringste Zutrittsschranken, in einen Markt, der den Blick wegen außerordentlicher Gewinnmöglichkeiten nicht vernebelt?
Innerhalb weniger Jahre sollte ein umsatzstarkes paneuropäisch tätiges Gebilde entstehen, nach welchem sich Reifenhersteller buchstäblich die Finger lecken. Controlled Distribution lautet das Zauberwort.
Muss man tatsächlich die Sache vom Ende her denken? Wer hinein geht, muss wissen, mit wessen Hilfe er irgendwann den Absprung schafft.
Ist es nur Zufall, dass das Management nicht allein aus Italienern, sondern aus ehemaligen Pirelli-Managern bestand, auch deutschen Ex-Pirelli-Managern?
Nun denn, „die Chinesen.“ Sie befinden sich seit Jahren auf Einkaufstour. Pirelli – in der weltweiten Rangliste von Reifenherstellern hoch angesiedelt – gehört seit vier Jahren zu einem Firmenkonglomerat aus dem „großartigen Reich der Mitte“. Gib es einen Zusammenhang zwischen Fintyre, Pirelli und China? Zurückhaltung bleibt angebracht: alles nur Spekulation. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/Fintyre-Logo-mit-Schatten.jpg450600Arndt Haddenbrockhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArndt Haddenbrock2020-04-20 09:54:262020-04-20 09:54:26Fintyre: Den Kuckuck auf dem Tisch und die Geier im Genick
Nun auch Goodyear. Nachdem in der jüngeren Vergangenheit bereits mehrere Reifenhersteller intensiv in den deutschen Reifengroßhandel investiert haben – jüngste Beispiele sind dabei etwa Hankook, Continental oder Michelin –, folgt nun auch die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH mit einer entsprechenden Akquisition in Bayern, wie das Unternehmen dazu auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Schon über die zweite Jahreshälfte 2019 hinweg waren Manager der Fintyre Group mit Beschwichtigungsmanagement nahezu ausgelastet, weil wichtige Lieferanten mit Nachdruck offene Forderungen reduzieren wollten. Pläne wurden gemacht, wieder verworfen und meist sowieso verfehlt: Das Restvertrauen sank gegen null. Der (irreparable) Fehler – so schätzen Industrievertreter es ein – war durch überhöhte Übernahmepreise, die eine […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Fintyre-Mail.jpg7501000Arndt Haddenbrockhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArndt Haddenbrock2020-02-05 16:03:502020-02-05 16:09:11Fintyre-Chaos: Kommissar Rex – vom Fressnapf zur Titanic
Ihrer Publizitätspflicht als Aktiengesellschaft folgend, hat Pirelli gestern den Markt darüber unterrichtet, dass Pirelli-Großaktionär ChemChina zusammen mit der Sinochem Group –neuer ebenfalls chinesischer Partner aus dem ChemChina-Agrargeschäft mit Syngenta (Schweiz) – „eine strategische Restrukturierung plant“. Man habe selber eine entsprechende Information aus China erhalten. Pirelli schreibt in einer Veröffentlichung gestern zwar nichts über den genauen […]
ZF Friedrichshafen erhält grünes Licht für die Übernahme des US-amerikanischen Bremsenherstellers Wabco. Nachdem kürzlich bereits die EU-Kommission die 6,2 Milliarden Euro teure Übernahme ohne wettbewerbsrechtliche Bedenken abgenickt hatte, folgten nun auch die US-Behörden. Diese machte ihre Zustimmung allerdings von der Bedingung abhängig, dass Wabco vorab seine Tochter R. H. Sheppard verkaufen muss, neben ZF einziger […]
Die indische Elgi Rubber Group, die in Europa auch als Anbieter von Runderneuerungsmaterialien auftritt, hat nach mehreren Jahren die niederländische Rubber Compounding Holland weiterveräußert. Nach der Übernahme 2011 hat das in Nijkerkerveen nahe Amsterdam ansässige Unternehmen, das sich auf die Produktion von Gummimischungen spezialisiert hat, mit QEW Engineered Rubber (Hoogezand, Niederlande) nun einen neuen Eigentümer. ab […]
In den vergangenen Tagen haben sich Gerüchte in Italien und andernorts lawinenartig verbreitet, wonach Pirelli an einer Übernahme von bzw. Fusion mit Nokian Tyres arbeite. Auch ein Preis machte bei der Gelegenheit die Runde: neun Milliarden Euro. Während Sprecher des finnischen Herstellers die Gerüchte gar nicht erst kommentieren wollten, betonte man in der Pirelli-Zentrale gegenüber […]
Auch Nordamerika sollte den Siegeszug der Stahlgürtelreifen erleben. Der französische Konzern investierte kräftig und erlitt noch weitaus kräftigere Anfangsverluste. Mit der Übernahme der fusionierten US-Reifenkonzerne Uniroyal Goodrich glaubte man, die richtige Größe für Erfolge auf dem größten Binnenmarkt der Welt erreicht zu haben. Tatsächlich war es eine Schussfahrt ins Desaster. Der Michelin-Konzern stand kurz vor […]
Die Eigentümer der Nexion S.p.A. haben einen neuen Minderheitseigentümer an Bord geholt, dessen Anteil am Unternehmen „wesentlich“ genannt wird. Mit dessen Hilfe wolle der weltweit renommierte italienische Anbieter von Werkstattequipment – dazu zählen unter anderem Marken wie Corghi, Sice oder Bright – seine „nächste Wachstumsphase“ einläuten und umsetzen, betont dazu Nexion-Chairman Giulio Corghi.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.