Beiträge

Vorbereitungen bei Bohnenkamp für die Agritechnica

BoAg

Am 8. November 2015 startet in Hannover das Highlight der Agrarbranche, die Agritechnica. Bereits zum 11. Mal wird auch der Osnabrücker Reifengroßhändler Bohnenkamp den Messebesuchern sein Produkt- und Dienstleistungsportfolio vorstellen. So wie nahezu alle anderen namhaften Akteure der Reifenbranche hat die Bohnenkamp AG ihren Stand Nummer C27 in diesem Jahr in Halle 4. Hier will […]

Zur Agritechnica kommt BKT mit einem Monster

,
IT 697

Es vollführt unglaubliche Saltos, dreht sich um die eigene Achse und startet wieder durch, wobei es eine Spur von Autowrack-Teilen hinter sich lässt, die von seinen gewaltigen Reifen gequetscht wurden – ein wahres Monster auf vier Rädern. Doch keine Angst: Vom 10. bis 14. November und an den beiden Exklusivtagen davor wird es zahm und […]

Aus Centurion wurde mefro wheels china

mefAg

Vor etwa einem Jahr hatte die mefro wheels GmbH (Rohrdorf) hundert Prozent der Geschäftsanteile an der Holding-Gesellschaft Chimera Investment Limited in Hongkong übernommen. Diese wiederum hielt jeweils 100-prozentige Beteiligungen an der Jining Centurion Wheels Manufactoring Co. Ltd., der Jining C II Wheel Manufactoring Company Ltd. (beide China) sowie der Centurion Wheel Manufactoring Company (USA). So recht kommuniziert hatte der deutsche Stahlräderspezialist das nicht, gleichwohl konnte man jetzt auf der Agritechnica ein recht eindrucksvolles Ergebnis der Akquisition sehen.

Die Kraft neuer Chancen: Dneproshina und Agropower

BaroAg

Der ukrainische Reifenhersteller Dneproshina ist in den Jahren 2010/2011 durch ein tiefes Tal gegangen und hatte sogar Insolvenz anmelden müssen, räumt Jakob Banin, Geschäftsführer des Distributeurs BaRo GmbH (Hamburg) unumwunden ein. Um so bemerkenswerter die Wiederauferstehung, die die Investitionen und das Sanierungskonzept des neuen Alleingesellschafters Intermicro Delta Inc. in der Reifenfabrik von Dnepropetrovsk ermöglicht haben. Wie Banin im Rahmen der Agritechnica gegenüber dieser Zeitschrift bestätigt, stehen hinter dem neuen Eigentümer mehrere Banken bzw. Investoren.

Tianli – Die fühlen sich den Landwirtschaftsreifen verpflichtet

Wolfgang Lüttschwager, langjähriger Vertriebsprofi von Landwirtschaftsreifen und seit einigen Monaten selbstständig, trifft die NEUE REIFENZEITUNG auf dem Messestand der Tianjin United Tire & Rubber International Co., Ltd. (TUTRIC, Tianjin/China). Lüttschwager hat zwei chinesische Landwirtschaftsreifenmarken in seinem Angebot. An TUTRIC gefällt ihm, dass dieser Hersteller nach dem speziellen „Gefühl“ sucht, das man in diesem Marktsegment benötigt, um erfolgreich zu sein. Die Tatsache, dass die Chinesen jetzt bereits das dritte Mal mit ihrer Marke Tianli an der Agritechnica teilgenommen haben, mag als Beleg dafür dienen.

Camoplast Solideal – Der Wettbewerber von Rad und Reifen

CamoAg

Seit der Akquisition des Industriereifenspezialisten Solideal vor etwa drei Jahren durch Camoplast ist das Unternehmen ja auch ein Reifenhersteller und trägt dem seitdem mit der Firmenumbenennung in Camoplast Solideal ja auch Rechnung. Bekannt ist das Unternehmen aber eher als Anbieter von Gummilaufketten und den dazugehörigen Systemen. In diesem Bereich ist das Unternehmen unumstrittener Weltmarktführer und präsentierte sich auch im Rahmen der Agritechnica zwischen all den Anbietern von Landwirtschaftsreifen und den dazu passenden Stahlrädern.

„Concept“ und „Concept QR Code“ von Michelin

concept QR code

Zwei auf der internationalen Messe Agritechnica im November ausgestellte neue Michelin-Konzeptreifen sind Entwicklungen des Michelin-Technologiezentrums. Hier konzipieren weltweit 6.600 Forscher auf drei Kontinenten mit einem Jahresbudget von 622 Millionen Euro die Reifen von übermorgen. Am Hauptsitz der Michelin Gruppe in Clermont-Ferrand wendet der Bereich Landwirtschaftsreifen jährlich 12.000 Stunden für Tests auf. Die Experten nehmen das Verhalten von über 900 Agrarreifen mittels 50 übergeordneter Testreihen unter die Lupe. Forscher und Testfahrer beschreiten dabei auch unkonventionelle Wege, um den Reifen von morgen zu erdenken.

Landwirtschaftsreifen: Michelin sieht auf die Bedürfnisse von Kunden und Märkten

,
MiAg

Der Bereich Landwirtschaftsreifen bei Michelin pflegt mehr denn je eine enge Verbindung zu den Herstellern von landwirtschaftlichen Maschinen, um den Anforderungen der Landwirte von heute gerecht zu werden und deren künftige Bedürfnisse vorwegzunehmen. Dabei verstehen sich die Franzosen als Technologieführer – nicht nur als Lieferant von Reifen für größte und anspruchsvollste Maschinen, so Emmanuel Ladent, Direktor der Produktlinie Landwirtschaftsreifen weltweit, im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Agritechnica.

Volles Haus bei Bohnenkamp

BohAg

Fast durchgängig „volles Haus“ auf dem Agritechnica-Messestand der Bohnenkamp AG, dem klaren Marktführer im Großhandel von Landwirtschaftsreifen im deutschsprachigen Markt und auch europaweit gewiss in diesem Segment. Das liegt unter anderem sicherlich auch daran, dass Bohnenkamp exklusive Marken im Portfolio hat, die international besonders stark wachsen und auch technologisch auf dem neuesten Stand sind, so verfügen sie über moderne Reifentechnologien bei Landwirtschaftsreifen wie „IF“ (Improved Flexion) und „VF“ (Very high Flexion), merkt Marketingleiter Henrik Schmudde an.

Spektakuläres und Konventionelles bei Mitas

MitAg

Die tschechische Mitas a.s. (Prag), Mitglied der CGS Holding Group, stellt Industrie-, Motorrad-, selbst Flugzeugreifen her, ist aber vor allem als Produzent der beiden Eigenmarken Mitas und Cultor sowie in Lizenz (vorläufig bis 2019) der Marke Continental im Landwirtschaftsreifensegment – repräsentiert ca. 70 Prozent aller Mitas-Umsätze – einer der ganz großen Marktteilnehmer mit fünf Fabriken (drei in Tschechien, je eine in Serbien und den USA). Im Bereich der Agrarreifen ist Mitas in den letzten Jahren zu einem anerkannten Entwicklungspartner führender Fahrzeughersteller (OEMs) wie John Deere, AGCO/Fendt oder Case New Holland geworden.