Beiträge

Streikbedingter Produktionstopp in Contis Südafrika-Werk

Medienberichten zufolge wird schon seit einigen Tagen in Contis südafrikanischem Reifenwerk gestreikt. Die Gewerkschaft NUMSA (National Union of Metalworkers of South Africa) fordert demnach im Namen von 900 Mitarbeitern höhere Schichtzulagen für die Arbeit an Wochenenden. Inzwischen soll die Produktion vor Ort durch den Streik zum Erliegen gekommen sein. cm  

Gemeinsame Dunlop-/AutoBild-Aktion soll Kindern in Afrika helfen

,

Die Zeitschrift AutoBild bzw. AutoBild Motorsport und Dunlop haben eine gemeinsame Aktion rund um das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gestartet, von der über ein Hilfsprojekt der Organisation World Vision Kinder in Afrika profitieren sollen. Das Ganze funktioniert so: Durch Senden einer SMS mit dem Stichwort „CAR“ eines Vor- und Nachnamens – durch je ein Leerzeichen […]

Ausgemusterte Bridgestone-Hardware hilft in Afrika

,
Bridgestone Viafrica

Nach hat nach der Erneuerung seiner IT Infrastruktur in Deutschland hat Bridgestone die im Zuge dessen ausgemusterte Hardware der Organisation „Viafrica“ gespendet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, afrikanischen Kindern eine Ausbildung im IT-Bereich zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sammelt das „Viafrica“-Team nicht mehr benötigte Computer, bereitet sie auf, recycelt und vermarktet sie, um […]

Ostracher Fußballnachwuchsturnier weiter mit Yokohama als Partner

Auch dieses Jahr unterstützt Yokohama wieder den internationalen U19-Cup in Ostrach, und japanische Reifenhersteller ist einmal mehr Titelsponsor des Turniers für den Fußballnachwuchs. Traditionell findet es an Pfingsten statt, weshalb die Mannschaften aus aller Welt diesmal vom 7. bis zum 9. Juni gegen den Ball treten werden: Angesagt dafür haben sich die Vereine SV Waldhof […]

Erfolgsbeteiligung: Conti-Mitarbeiter bekommen 950-Euro-Prämie

Continental beteiligt seine anspruchsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Prämie in Höhe von 950 Euro am Erfolg des Unternehmens während des vergangenen Jahres. Insgesamt schüttet der Konzern für das Geschäftsjahr 2013 eine Rekordsumme in Höhe von rund 120 Millionen Euro an seine Beschäftigten aus – vergangenes Jahr waren es rund 100 Millionen Euro. Die Auszahlung der Prämie ist für den April dieses Jahres vorgesehen. Voraussetzung dafür ist demnach eine durchgehende Beschäftigung im Jahr 2013 sowie ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis zum 31. März 2014. „Unsere Beschäftigten leisten tagtäglich mit ihrem engagierten Einsatz einen erheblichen Beitrag zur erfolgreichen und nachhaltigen Wertschöpfung unseres Unternehmens. Das wollen wir belohnen. Diese Art der Beteiligung zeigt unsere Verbundenheit über Länder- und Divisionsgrenzen hinweg. Anders als andere Unternehmen beteiligt Continental seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit am Erfolg des Unternehmens, also von Shanghai in China bis Guarulhos in Brasilien, von Göteborg in Schweden bis Port Elizabeth in Südafrika“, erklärt Continental-Personalvorstand Elke Strathmann. cm

Mitte April erstes WTCC-Rennen auf 18-Zoll-Reifen

,
Yokohama WTCC

Schon früh im vergangenen Jahr hatte Yokohama mit der Entwicklung seiner WTCC-Rennreifen für die Saison 2014 begonnen – jetzt dauert es nicht mehr lange, bis die neuen Gummis haben ihren ersten regulären Renneinsatz haben: Los geht es am 12. April mit den Läufen auf dem Circuit Moulay El Hassan in Marokko. Auffälligstes Unterscheidungsmerkmal zu den […]

„In der Luft” wird für 240 Dunlop-Mitarbeiter wohl zu „an die Luft”

, ,
Khanna Sanjay

Jetzt ist es zur Gewissheit geworden: Wie einer offiziellen Konzernmitteilung zu entnehmen ist, stellt Dunlop Motorsport seine Produktion im britischen Birmingham ein bzw. verlagert sie an andere europäische Unternehmensstandorte – Medienberichten zufolge nach Frankreich und Deutschland. Seit Bekanntwerden, dass man „Fort Dunlop“ würde verlassen müssen, hatten die betroffenen Beschäftigten vor Ort in der Schwebe gehangen: Zwar gab es Bemühungen, in der Region einen Ersatzstandort für die Motorsportreifenproduktion ausfindig zu machen, doch waren die ganz offensichtlich nicht von Erfolg gekrönt. Von dem endgültigen Aus in und um Birmingham herum spätestens zum 1. September dieses Jahres sollen dem Reifenhersteller zufolge rund 240 Arbeitsplätze betroffen sein, was für die meisten Mitarbeiter wohl den Verlust desselben bedeuten dürfte, weil der Wechsel in ein anderes Land für viele von ihnen wahrscheinlich nicht infrage kommt. „Dies ist eine schwierige Zeit für unsere Mitarbeiter“, sagt Sanjay Khanna, der innerhalb des Goodyear-Dunlop-Konzerns die Verantwortung für die Marke Dunlop in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) innehat. „Wir werden in dem Konsultationsprozess mit den Gewerkschaften und unseren Mitarbeiter zusammenarbeiten, um Unterstützung anzubieten“, verspricht er. Die Arbeitnehmervertreter und auch die örtliche Politik sind derweil nicht sonderlich gut zu sprechen auf das Unternehmen, wie etwa der Birmingham Post zu entnehmen ist: vor allem deshalb, weil das Unternehmen die Suche nach alternativen Standorten in der Region offenbar nicht wirklich ernsthaft betrieben, sondern stattdessen aus dem Blauen heraus plötzlich die Schließung bzw. den „Export britischer Arbeitsplätze nach Deutschland und Frankreich“ beschlossen habe. Schließlich seien vor Kurzem noch mehrere potenzielle Ausweichflächen ganz konkret im Gespräch gewesen, weshalb nun von einer „schändlichen Kehrtwende“ des US-Mutterkonzerns Goodyear die Rede ist. christian.marx@reifenpresse.de

Besucheransturm auf die „Tyrexpo Africa“ erwartet

Einmal mehr Tausende von Besuchern erwartet die ECI International Ltd. für die von ihr veranstaltete „Tyrexpo Africa“, die vom 4. bis zum 6. März 2014 ihre Pforten in Johannesburg (Südafrika) öffnet. Vor Ort sollen sie sich über die Produkte und Dienstleistungen von mehr als 140 ausstellenden Unternehmen aus der Reifenbranche bzw. ihr nahestehenden Geschäftsfeldern informieren […]

Bublitz kehrt als „Business-Line Manager Agro CST“ zu Conti zurück

,
Bublitz Thorsten

Seit 1. Januar fungiert Thorsten A. Bublitz als „Business-Line Manager Agro“ des Geschäftsbereiches Commercial Specialty Tires (CST) der Continental AG. Damit kehrt er zurück zu dem Unternehmen, in dessen Diensten er seit 1983 und bis zum Verkauf des Conti-Landwirtschaftsreifengeschäftes 2004 an die CGS-Gruppe (Mitas) bereits mehr als 20 Jahre gestanden hat. Zwischenzeitlich war Bublitz von 2004 bis 2007 als Marketing- und Vertriebsleiter Landwirtschaftsreifen bei CGS bzw. Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der CGS Reifen Deutschland GmbH tätig sowie zuletzt seit 2007 für die SGL Group. In seiner neuen Funktion bei Conti hat er nun die Verantwortung für die Agro-Aktivitäten der Sparte CST übernommen, deren internationalen Ausbau er vorantreiben soll. „Der Wachstumsmarkt für Landmaschinen ist eine der Branchen, in denen unsere Kunden von unserer langjährigen Erfahrung und unseren weltweiten Kapazitäten profitieren können“, meint CST-Geschäftsbereichsleiter Dr. Michael Märtens, an den Bublitz berichtet. Vergangenes Jahr erst hat Continental ein neues Portfolio an Reifen für Hafenfahrzeuge vorgestellt und angekündigt, verstärkt im Bereich Underground Mining aktiv werden zu wollen. cm

Zu umfangreich – Walker-Katalog auf zwei Bände aufgeteilt

, ,
Walker Katalog

Der Tenneco-Konzern gibt den Katalog rund um Abgassysteme seiner Marke Walker erstmals in zwei Bänden heraus. Das Unternehmen sagt, dass die Produktübersicht dank beständiger Erweiterungen des Portfolios inzwischen so umfangreich geworden ist, dass eine Aufteilung des Nachschlagewerkes nötig gewesen sei. „Walker investiert kontinuierlich in eine immer bessere Fahrzeugabdeckung sowie die Weiterentwicklung seiner Produktpalette“, sagt François Vandenbroucke, Senior Product Manager Emissions Control EMEA bei Tenneco. „Durch unsere hochwertigen Produkte in Erstausrüsterqualität und die Abdeckung aller gängigen Fahrzeugmodelle können Handel und Werkstätten ihren Kunden mithilfe von Walker einen umfassenden und erstklassigen Service anbieten“, ergänzt er. Der Katalog 2013/2014 listet demnach alles in allem über 10.000 Teilenummern verteilt auf einen Band für Fahrzeuge mit Katalysator (ab Baujahr 1992) sowie einen Band für Modelle ohne Katalysator (vor Baujahr 1992). Neben der bzw. den gedruckten Exemplaren gibt es den Walker-Katalog zudem unter www.walkercatalogue.eu als Onlineversion, wo Nutzer die passenden Komponenten für das gesuchte Fahrzeugmodell mit wenigen Klicks finden können sollen. cm