Beiträge

Doppeljubiläum für Eibach

,
Eibach neues Produktionswerk Wiethfeld

Die auf Fahrzeugfedern/Fahrwerkskomponenten spezialisierte Heinrich Eibach GmbH (Finnentrop) kann dieses Jahr gleich zwei Jubiläen begehen. Denn das Unternehmen, das seit dem Tod des Gründers von seinem Sohn Wilfried geführt wird, besteht seit nunmehr bereits 65 Jahren. Gefeiert werden soll dies auf echte Sauerländer Art mit einem Schützenfest, zumal sich seit dem letzten runden Jubiläum vor fünf Jahren einiges getan hat bei den Finnentropern: So hat Eibach mit der Errichtung eines neuen Produktionswerkes im Industriepark Wiethfeld unweit von seinem Hauptsitz die nach eigenen Aussagen die „mit Abstand größte Investition der gesamten Unternehmensgeschichte“ gestemmt. Damit nicht genug, gibt es aber noch etwas zu feiern: Das zehnjährige Bestehen der gemeinnützigen Eibach-Stiftung, mit der das Unternehmen ebenso seiner sozialen Verantwortung gerecht werden will wie mit der Ausbildung junger Menschen. cm

Einstieg nach Ausstieg: Das Conti-Projekt „LousAgro“

,
Conti LousAgro

Nachdem sich die britische Bevölkerung bei der entsprechenden Abstimmung Ende Juni für den sogenannten „Brexit“ – also das Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union – entschieden hat, mehren sich Stimmen, wonach es letztlich vielleicht doch nicht so weit kommt. Im Reifenmarkt bzw. in Sachen Landwirtschaftsreifengeschäft ist Continental gerade dabei, genau solch eine Kehrtwende hinzulegen: Denn nach ersten bloßen Ankündigungen, selbst wieder Reifen für Fahrzeuge im landwirtschaftlichen Einsatz anbieten zu wollen, lässt das Unternehmen jetzt tatsächlich Taten folgen in Form vom „Projekt LousAgro“. Das bedeutet, der Konzern will an seinem Produktionsstandort im portugiesischen Lousado , wo bisher ausschließlich Pkw-Reifen aus den Werkshallen rollen, alsbald nun Landwirtschaftsreifen radialer Bauart fertigen. Zur Erinnerung: Im Jahre 2004 hatte das Unternehmen diesen Geschäftsbereich an die tschechische CGS-Gruppe mit ihrer Hauptmarke Mitas veräußert, der im Rahmen einer entsprechenden Lizenzvereinbarung die Nutzung des Markennamen Continental in Bezug auf Landwirtschaftsreifen eingeräumt wurde. christian.marx@reifenpresse.de

Camso stärkt Räderproduktion/Reifenservice mit Eurowheel-Übernahme

, ,
Camso übernimmt Eurowheel

Mit der Übernahme des im belgischen Herenthout beheimateten Unternehmens Eurowheel will Camso – früher Camoplast Solideal – sowohl seine Räderproduktionskapazitäten erhöhen als auch sein Reifenservicenetz in Europa stärken. „Diese Akquisition erlaubt es uns bei Camso, höhere Stückzahlen an Rädern für Luft- und Vollgummireifen anbieten zu können”, erklärt Gregory Fossey, Vizepräsident der Aftermarket-Division des Industriereifenspezialisten mit Zuständigkeit für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). „Als Nischenanbieter im Off-The-Road-Markt verfolgt Camso das Ziel, Kunden in Sachen Spezialrädern sowohl in der Erstausrüstung als auch im Ersatzmarkt selbst bei kleinen Liefermengen genau die Produkte und den Service zu bieten wie sonst kein anderes Unternehmen“, ergänzt er. Von dem Zukauf verspricht man sich jedenfalls ein Mehr an Flexibilität bei der Produktion der eigenen Räder sowie kürzere Lieferzeiten für seine Kunden. cm

Tarja Kaipio wird Vizepräsidentin bei Nokian Tyres

Im Nokian-Tyres-Managementteam kündigt sich ein Neuzugang an. Mit Wirkung zum 8. August wird Tarja Kaipio den Posten als Vizepräsidentin mit Zuständigkeit für Personalangelegenheiten bei dem finnischen Reifenhersteller übernehmen und in dieser Funktion an dessen Präsidenten und CEO Ari Lehtoranta berichten. Damit tritt sie an die Stelle von Ville Nurmi, der das Unternehmen verlässt. Kaipio kommt […]

Geografische Neuaufstellung der Pirelli-Sparte Industrial

Laut den Rubber & Plastic News hat Pirelli seine Sparte Industrial neu aufgestellt. Demnach wurde die bisher von Mailand (Italien) aus gesteuerte Region Europa zusammen mit dem MEA-Bereich (Middle East/Mittlerer Osten und Afrika) – wie auch bei anderen Reifenherstellern üblich – nunmehr in einer EMEA-Organisationseinheit zusammengefasst. Diese wird soll dem entsprechenden Bericht zufolge vom Standort […]

Positives Dunlop-Fazit nach der TT – Rundenrekord nochmals verbessert

,
Dunlop TT Bilanz

Nach dem Ende der diesjährigen Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man zieht Dunlop ein positives Fazit seiner Beteiligung an der traditionellen Motorradrennveranstaltung auf der britischen Insel. Denn in drei Klassen – bei den Superbikes, TT Zero, Senior TT – siegten Fahrer, die auf Reifen mit dem „Flying D“ auf der Seitenwand an den Start gegangen waren. Gleichzeitig konnte Michael Dunlop vom Team Hawk Racing BMW mit seiner Maschine einen neuen Geschwindigkeitsrekord für den rund 60,7 Kilometer langen Straßenkurs aufstellen. Genauer gesagt ist ihm das sogar insgesamt dreimal gelungen: Gleich in der ersten Runde des Auftaktrennens am 4. Juni schaffte zunächst 133,369 Meilen pro Stunde, um nur eine Runde später das Ganze dann sofort auf 133,393 Meilen pro Stunde zu verbessern und letztlich beim Senior-TT-Rennen am 10. Juni sogar 133,962 Meilen pro Stunde (rund 215,6 km/h) zu erreichen. Da er den Lauf in dem Klassement, wo 40 der 72 angetretenen Fahrer auf Dunlop-Reifen gestartet waren, außerdem auch gewann, fuhr er gleichzeitig damit den 13. Sieg in Folge für die Marke Dunlop in dieser Klasse ein. Dass rund um die Motorradrennen gleichzeitig noch der Geschwindigkeitsrekord auf vier Rädern für die Strecke auf Reifen der Marke geknackt wurde, lässt ihr Fazit nur noch positiver ausfallen: Alle selbst gesteckten Ziele erfüllt, freut man sich deswegen dort. cm

Jetzt ist’s offiziell: Bridgestone übernimmt Speedy

,
Bridgestone kauft Speedy

Im April kursierte es noch als Gerücht, jetzt aber hat es Bridgestone auch ganz offiziell bestätigt: Der japanische Reifenhersteller bzw. dessen Europadependance übernimmt die französische Werkstattkette Speedy zu 100 Prozent. Zumindest, sofern die europäischen Wettbewerbshüter nicht ihr Veto in Sachen dieser Akquisition einlegen. Mit dem Deal sucht das Unternehmen eigenen Worten zufolge die direkte Nähe zu den Verbrauchern in Frankreich, bezeichnet man das Land doch als einen seiner Kernmärkte in Europa, wobei Speedy allerdings noch in weiteren Staaten aktiv ist. Im französischen Markt soll die Zahl der Filialen nach der Übernahme jedenfalls auf über 800 ausgebaut werden, nachdem die Werkstattkette die aktuelle Zahl seiner Outlets in unserem Nachbarland inklusive aller Franchisepartner mit knapp 500 beziffert zuzüglich weiterer gut 90 Franchisebetriebe in Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Neukaledonien sowie noch anderen Ländern (Marokko, Türkei, Algerien, Senegal, Tunesien, Ägypten, Belgien). Nach zuletzt veröffentlichten Zahlen steht die Kette für ein Umsatzvolumen in Höhe von 260 Millionen Euro (2013), das mit über 2.500 Beschäftigten (2015) erzielt wurde. cm

Bohnenkamp übernimmt Teile von Starco und umgekehrt

,

Von beiden Unternehmen als „Strategie der Stärke“ bezeichnet, wird der Osnabrücker Großhändler Starcos Aktivitäten in dessen sogenannter Eastern Group (Russland, Weißrussland, Baltische Staaten, Kasachstan, Ukraine) sowie das Handelsersatzgeschäft von Starco in Skandinavien, Benelux – ausgenommen Händler und Importeure im Bereich Pkw-Trailer – und Deutschland übernehmen. Mit diesem Schritt will Bohnenkamp sein Angebot im Bereich Kleinreifen erweitern und sein Vermarktungsgebiet für das bestehende Produktprogramm vergrößern. Gleichzeitig wird Starco in Deutschland und der Slowakei den Geschäftsbereich Erstausrüstung Pkw-Trailerräder von Bohnenkamp übernehmen, um dadurch sein bestehendes Angebot in diesem Kernsegment zu stärken. Das Handelsgeschäft in England, Frankreich, Polen, Schweiz und Südafrika wird von Starco aber unverändert weitergeführt. Die jeweiligen Übernahmen der operativen Geschäftstätigkeiten sind für den 1. Juli geplant, vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Behörden. „Mit der ‚Strategie der Stärke’ beschreiten die Unternehmen jetzt einen Weg, der von und mit dem kürzlich unerwartet verstorbenen Chairman und Hauptgesellschafter von Starco, Peer Ejlersgaard, entwickelt und verhandelt wurde“, sagt Gregor Rüth, Vorstandsvorsitzender der Bohnenkamp AG. Das Ganze sei ein weiterer entscheidender „Schritt in die Richtung, die wir im Januar 2015 mit der Ernennung von Richard Todd zum Vorstandsvorsitzenden begonnen haben“, fügt Carl Evald Bakke-Jacobsen, Chairman von Starco Europe A/S, hinzu. cm

Personelle Veränderungen bei Contis Reifenhandelstöchtern

Conti Handelspersonalien

Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Jürgen Marth (47) schon zum 1. April die Leitung des Geschäftsbereiches ContiTrade bei dem Reifenhersteller Continental übernommen, in dem das gesamte Reifenhandelsgeschäft des Unternehmens in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) mit mehr als 2.000 Shops und über 6.000 Mitarbeitern gebündelt ist. In seiner neuen Funktion berichtet der bisherige Vergölst-Geschäftsführer an Christian Koetz (46), Leiter des Pkw-Reifenersatzgeschäftes EMEA innerhalb des Konzerns. Andreas Gerstenberger (51), Marths Vorgänger als Leiter von ContiTrade, ist schon Ende vergangenen Jahres zur Continental-Division ContiTech gewechselt und leitet dort seither die Geschäftseinheit „Industrial Fluid Systems“. Darüber hinaus wird Lars Fahrenbach (50) zum 1. September die Leitung von ContiTrade in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie der deutschen Handelstochter Vergölst GmbH mit rund 450 Filialen übernehmen und in dieser Funktion direkt an Marth berichten. cm

Continental gründet neue Vertriebsgesellschaft in Ghana

Continental hat in Ghana eine neue Geschäftseinheit gegründet. Die Continental Tire West Africa mit Sitz in der ghanaischen Hauptstadt Accra solle dazu dienen, die Absätze im subsaharischen Afrika und in Westafrika künftig weiter zu steigern. Man habe sich für Ghana entscheiden, weil man dort bereits seit Längerem gute geschäftliche Beziehungen mit dem Importeur Rainbow Motors […]