Beiträge

Kostenloser „Urlaubs-Check-up“ bei Reifen.com

,
Reifen.com Urlaubs Check up

Anlässlich der bevorstehenden Ferienzeit bietet der Reifenfachdiscounter Reifen.com in seinen bundesweit mehr als 35 Filialen jetzt einen kostenlosen “Urlaubs-Check-up” an. Dabei werden nicht nur Profiltiefe und Luftdruck der Fahrzeugbereifung überprüft, sondern es wird zugleich auch ein Blick auf das Abriebsbild geworfen.

“Denn ein ungleichmäßiger Verschleiß deutet in der Regel auf eine verstellte Achsgeometrie hin, die sich auf dem modernen 3D-Achsmessstand leicht korrigieren lässt. Andernfalls wäre eine sukzessive Verschlechterung des Fahr- und Bremsverhaltens zu erwarten”, so das Unternehmen, das eigenen Worten zufolge außerdem den korrekten Sitz der Radschrauben kontrolliert und darüber hinaus auf Beschädigungen an Reifen bzw. Felge achtet.

Nussbaum stellt Achsmessroboter „RoboLigner“ in Bologna vor

RoboLigner tb

Auf der diese Woche in Bologna stattfindenden Autopromotec zeigt die Nussbaum-Gruppe mit dem “RoboLigner” erstmals ihren “neuen Star”. Zum Achsmessroboter gehört neben dem vollautomatischen Achsmessgerät auch eine Scherenhebebühne. “Die Basis des RoboLigner ist die hochpräzise, berührungslose, CCT-Technologie, die ohne der Notwendigkeit etwas an der Felge zu befestigen und damit felgenschonend, vom Rad ein dreidimensionales Bild erstellt und hierüber die Daten für die Achsvermessung erfasst”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Der 22. September wird von ATU zum Radwechseltag erklärt

,
ATU Reifenwechsel

ATU hat den 22. September zum bundesweiten Radwechseltag von Sommer- auf Winterbereifung erklärt. “Denn jetzt wird es für Autofahrer wieder Zeit, sich auf die Suche nach Topwinterreifen zu günstigen Preisen zu machen”, heißt es, und jedermann dürfte klar sein, wo sie nach Meinung der Werkstattkette diesbezüglich fündig werden sollen.

Jedenfalls berichtet das Unternehmen von gut gefüllten Lagern und Mitarbeiterteams, die sich seit Wochen auf die Umbereifung vorbereitet hätten. An besagtem, von Prüforganisationen begleiteten Radwechseltag will man demnach in Form von kostenlosem Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der Kunden sorgen bzw. ihnen die Wartezeit “angenehm überbrücken und die Arbeit den Fachleuten überlassen”.

Ziel der bundesweit 645 ATU-Filialen sei es, die Kunden vor Ort optimal zu beraten und zu betreuen. Dazu gehört für die Werkstattkette auch, dass alle Filialen über aktuelle Montage-, Wucht- und Diagnosetechnik verfügen oder über die Reifenmontage hinaus außerdem eine elektronische 3D-Achsvermessung zur Überprüfung der Fahrwerkseinstellung angeboten wird. cm

.

Corghi führt „Revolution“ für die Achsvermessung ein

Corghi REMO tb

Corghi nimmt sich mit seiner neuen Anlage “R.E.M.

O.” nichts weniger vor als eine Revolution für die Achsvermessung. Die Achsvermessung kommt dabei ohne Spannhalter aus, es findet also kein physischer Kontakt zwischen der Anlage und den Rädern des zu vermessenden Fahrzeugs statt, schreibt Corghi dazu in einer Mitteilung.

Hingegen werden die Räder einem kompletten 3D-Scan unterzogen. Laut Corghi biete R.E.

M.O. – die Abkürzung steht für “Robotic Equipment for Measuring by Optics” – eine “unglaubliche Technologie”, die einfach in der Anwendung und schnell im Durchlauf sei und außerdem “fehlerfreie Vermessungsergebnisse” liefere.

Dies bedeute mit anderen Worte, R.E.M.

O. biete “ein Mehr an Sicherheit, Präzision und Profitabilität”. ab

.

Reifen.com bietet jetzt 3D-Achsvermessung in seinen Filialen

,

Reifen.com bietet ab sofort in nahezu jeder der bundesweit 38 Filialen die Möglichkeit, durch eine Achsvermessung im 3D-Verfahren die Fahrsicherheit des Fahrzeugs zu erhöhen und gleichzeitig die Unterhaltskosten zu senken. “3D gibt’s jetzt nicht mehr nur im Kino”, erklärt Autoprofi Alex Wesselsky, alias der Checker.

Das Testimonial von Reifen.com empfiehlt das hochpräzise und moderne 3D-Verfahren auch bei der Achsvermessung: “Es bildet die Radgeometrie nicht nur flächig, sondern auch räumlich perfekt ab und garantiert somit ein perfekt eingestelltes Fahrwerk.” ab.

Erweitertes Onlineangebot bei Vergölst

,
Vergoelst erweitertes Onlineangebot

Die zu Continental gehörenden Handelskette Vergölst hat ihr Onlineangebot erweitert und bietet Autofahrern im Web nun auch die Möglichkeit, für alle gängigen Fahrzeugtypen Ersatzteile und den Service für ihr Fahrzeug zu bestellen sowie einen verbindlichen Montagetermin zu buchen. “Bisher haben die Werkstattketten vor einem solchen Angebot zurückgeschreckt, vor allem weil die Datenaufbereitung für die immens große Vielfalt der Teilevarianten so komplex ist. Auch für unsere Experten war es keine leichte Aufgabe die Anwendung zu programmieren”, erläutert Vergölst-Sprecher Peter Groß.

Nunmehr könne man aber etwas bieten, was es so auf dem deutschen Markt für Autoservicedienstleistungen bisher noch nicht gegeben habe. Bei Vergölst lassen sich demnach mithilfe weniger Klicks oder über die Eingabe der Fahrzeugschlüsselnummer verschleißintensive Teile von beinahe 5.400 verschiedenen Fahrzeugtypen inklusive Einbau via Internet ordern: zunächst Auspuffe, Bremsen und Kupplungen, später auch Stoßdämpfer, Zahnriemen, Ölwechsel und Wischerblätter.

Reifenmesse: Livewerkstatt zum Kennenlernen der GDHS-Konzepte

, , ,

Schon bei der Reifenmesse vor zwei Jahren hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sich bzw. ihre Fachhandelskonzepte mithilfe eines außergewöhnlichen Standkonzeptes präsentiert: Man zeigte sich in Essen mit einem komplett eingerichteten Premio-Betrieb. Und da das Ganze dem Unternehmen zufolge ein Erfolg war, wird auch bei der diesjährigen “Reifen” wieder auf diese Livewerkstatt zurückgegriffen.

Im Fokus der Präsenz vor Ort soll das komplette Portfolio der Fachhandelsgruppe stehen. “Wir möchten auf jeden Fall auch 2012 wieder mit der GDHS auf der Messe präsent sein. Ganz wichtig ist es, unser vielseitiges Angebot für den Handel aufzuzeigen.

Wir möchten gerne unsere serviceorientierten Konzepte Premio, HMI und unser discountorientiertes Konzept Quick auf der einen Seite und unsere etablierten Leistungsbausteine wie das Flottengeschäft, Lkw-Geschäft, Marketing, Autoservice und natürlich die neuen Entwicklungen wie ‚Tiresoft III’ auf der anderen Seite in der Gesamtheit präsentieren”, erklärt GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. Nichtsdestoweniger werde beim Messeauftritt wieder voll und ganz auf das Premio-Fachhandelskonzept gesetzt, für das man sich im laufenden Jahr unter anderem ein Stückzahlenwachstum, die Optimierung des Marktauftritts im lokalen Umfeld sowie die Expansion in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern als Ziele gesetzt hat. cm

.

Achsmessgerät „WA 970 MB“ erhält Freigabe von Mercedes

,
Nussbaum WA 970

Kürzlich hat das von Nußbaum angebotene CCD-Achsvermessungsgerät “WA 970 MB” eine Freigabe von Mercedes erhalten. Vorangegangen seien intensive Tests, sagt der Werkstattausrüster. Der Messablauf erfolge bei dem Gerät komplett nach Vorgabe des Herstellers.

“Der Bediener wird automatisch durch die komplette Messprozedur geführt. Die Zuordnung des Fahrwerksolldatensatzes der Solldatenbank erfolgt über original Mercedes-Benz-Werkstattdaten”, so die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG.

Wie es weiter heißt, werden alle Messergebnisse am Bildschirm dargestellt und auf dem MB-Messblatt ausgedruckt. Eine Übertragungsfrequenz für die Messwerte von den Messköpfen zur Zentraleinheit von 2,4 GHz soll für einen störungsfreien Betrieb in der Werkstatt sorgen. cm

.

Verschleißanalyseindikator bei Conti-Nutzfahrzeugreifen

Conti VAI

Zu starker negativer oder positiver Sturz sowie eine fehlerhaft eingestellte Spur nutzen einen Reifen vorzeitig ab. Mit seinem VAI-System – das Akronym steht für Verschleißanalyseindikator – will Continental gegensteuern bzw. dafür sorgen, dass fehlerhafte Fahrwerkseinstellungen am Lkw und Anhängefahrzeug ohne aufwendige elektronische Vermessung leicht erkennbar sind.

VAI ist Unternehmensangaben zufolge seit vielen Jahren in den USA erfolgreich im Einsatz, und nun wolle man es als erster Reifenhersteller auch in Europa einführen. Das Prinzip des Verschleißanalyseindikatorsystems beruht auf fünf definierten Messpunkten rund um die Reifenschulter, wo jeweils ein Gummiindikator aus Lamellenpaaren direkt im Positivanteil des Profils sitzt. “Die zwischen einem und vier Millimeter tiefen, streifenförmigen Indikatoren zeigen bereits nach wenigen tausend Kilometer Fahrt und im direkten optischen Vergleich an, ob der Abrieb auf beiden Seiten der Schulter mit dem achsgleichen Rad auf der anderen Fahrzeugseite identisch ist.

Aus dem Anzeigebild der Indikatoren kann selbst der nicht fachkundige Anwender unmittelbar eine Fehleinstellung des Fahrwerks erkennen”, erklärt der Reifenhersteller die Funktionsweise, die ohne den Einsatz elektronischer Messsysteme auskommt. VAI wird von Conti künftig für die Lenkachsreifen der neuen Fernverkehrsklasse “2+” in den Dimensionen 315/70 R22.5 – Standard- und XL-Ausführung – und 355/50 R22.

Achsvermessungssystem „AXIS4000“ bei Conti im Einsatz

,
Haweka AXIS4000 fuer Conti 1

Die Haweka AG hat die ersten drei Nutzfahrzeugachmesssysteme des Typs “AXIS4000 Premium” an den technischen Produktservice der Continental AG übergeben, die deren Kundendiensttechniker ab sofort in den Fahrzeugen mit sich führen. Insgesamt wurden fünf Systeme geordert, mit denen ein Messen von Gesamt- und Einzelspur, Mittelstellung des Lenkgetriebes, Spreizung, Sturz, Spurdifferenzwinkel, maximalem Lenkeinschlag, Nachlauf und Schrägstellung der Achsen präzise und schnell möglich sein soll. “Bei kundenseitigen Serviceanfragen können die Techniker, die flächendeckend in ganz Deutschland agieren, Ist-Situationen am Fahrzeug unverzüglich aufnehmen und die gemessenen Daten noch vor Ort auswerten und entsprechend handeln”, hebt der Werkstattausrüster als Vorteil der Achsmessanlagen hervor, die im Rahmen eines zweitägigen Workshops bei Haweka von den Technikern der Continental AG in Empfang genommen wurden.

Als ausschlaggebend dafür, dass bei dem Reifenhersteller die Wahl auf “AXIS4000” gefallen ist, wird einerseits dessen einfache Handhabung und hohe Messgenauigkeit genannt sowie andererseits eine an die speziellen Conti-Anforderungen angepasste Software und das flächendeckende Serviceangebot von Haweka”. Wie es weiter heißt, soll die Zusammenarbeit beider Unternehmen mittelfristig weiter forciert werden. cm

.