Beiträge

In Europa läuft das Reifenersatzgeschäft offenbar besser als in Deutschland

,
ETRMA Reifenersatzmarkt Europa H1 2015 neu

Nachdem nun auch die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) ihre Halbjahreszahlen zum Reifenabsatz im europäischen Ersatzgeschäft vorgelegt hat, lässt sich eines feststellen: Auf Europaebene ist die Entwicklung gegenüber dem ersten Quartal kaum verändert und weit erfreulicher als hierzulande, wo zumindest die wichtigen Segmente Pkw- und Lkw-Reifen im bisherigen Jahresverlauf eher von Rückgängen geprägt sind. […]

Industrie bleibt vom rückläufigen deutschen Reifenmarkt nicht verschont

,
Reifenersatzmarkt Deutschland Q1 und Q2 2015

Die gegenüber Vorjahr bisher rückläufigen Stückzahlen vom Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out) verkaufter Pkw-Reifen hinterlässt aufseiten der Industrie ebenfalls (Brems-)Spuren. Nicht nur den Reifenvermarktern, sondern auch den Reifenherstellern als ihren Zulieferern (Sell-in) „fehlen“ im direkten Vergleich der ersten sechs Monate dieses und vergangenen Jahres jeweils eine runde Million Reifen, die sie nicht an die Frau/Mann bringen bzw. an ihre Handelspartner ausliefern konnten. Dies entspricht Rückgängen um immerhin gut vier Prozent (Sell-in) respektive über fünf Prozent (Sell-out). Ein insgesamt negativer Trend wie bei den Pkw-Reifen zeichnet sich hier wie da ebenso bei den Lkw-Reifen ab, während die Stückzahlenentwicklung in Bezug auf Llkw-Reifen nach den neuesten Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) sowie der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) für die einen einigermaßen erfreulich und für die anderen wenigstens stabil ist sowie beide Seiten gleichzeitig eine weiter steigende Nachfrage nach 4×4-/Offroad-/SUV-Reifen verzeichnen können. christian.marx@reifenpresse.de

Pkw-Reifengeschäft: Bilanz zum Halbjahr (nicht viel) besser als Ende Mai

,
Pkw Reifenabsatz Sell out H1 2015

Gegenüber dem Stand einen Monat zuvor hat der Juni – vor allem wohl im Reifenfachhandel – ein wenig Linderung gebracht, was die Absatzentwicklung im deutschen Pkw-Reifengeschäft betrifft. Gemäß aktueller Marktzahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) liegen die Neureifenverkäufe bezogen auf die ersten sechs Monate des laufenden Jahres aber dennoch weiter hinter denen desselben Zeitraumes 2014 zurück. Konkret lässt sich dem jüngsten WdK-Panel zur Entwicklung des Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) bezogen auf Pkw-Reifen insgesamt ein kumuliertes Minus in Höhe von beinahe sechs Prozent entnehmen, wobei einem achtprozentigen Minus bei den Sommerreifen ein fast neunprozentiges Plus bei den Winterreifen gegenübersteht. Nützen tut Letzteres freilich nicht allzu viel, weil im ersten Halbjahr nun einmal das Geschäft mit Pkw-Sommerreifen im Fokus steht und weniger das mit ihrem Pendant für die kalte Jahreszeit. Der Absatz an Lkw-Reifen konnte sich im Juni ebenfalls leicht erholen, wenngleich nach nunmehr sechs Monaten auch hier immer noch ein Minus von drei Prozent unterm Strich steht. Zum Ende des ersten Halbjahres wird ein Wachstum lediglich in Sachen 4×4-/Offroad- sowie mit Blick auf Llkw-Reifen berichtet, was mit bis dato jeweils vier Prozent beziffert wird. christian.marx@reifenpresse.de

(Weiter) wachsende Nachfrage nach Ganzjahresreifen

,
BRV Branchenbarometer Q2 2015 zu Ganzjahresreifen

Der Reifenfachhandel berichtet nicht nur von einer gestiegenen Nachfrage nach Ganzjahresreifen, sondern erwartet zudem, dass sich dieses Marktsegment auch in Zukunft als weiter wachsend bzw. stark wachsend erweisen wird. Das hat eine entsprechende Befragung im Rahmen des jüngsten sogenannten „Branchenbarometers“ TIX (Tire Index) ergeben, mit dem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seit Anfang vergangenen Jahres mehr oder weniger regelmäßig die Stimmungslage innerhalb der Branche sowie zu ausgewählten Themen erhebt. Mit einem verstärkten Trend hin zu Allwetterreifen verbindet der Handel offenbar jedoch vor allem negative Folgen. „Für den Reifenfachhandel bedeutet dies, dass Kundenkontakte durch die Umrüstung verloren gehen“, soll immerhin jeder zweite Handelsbetrieb im Rahmen der jüngsten TIX-Datenerhebung gesagt haben. Auch werde teils ein deutlicher Rückgang beim Absatz der Sommer- und Winterreifen erwartet, heißt es weiter. Die aktuelle Onlineumfrage der NEUE REIFENZEITUNG zu diesem Thema bestätigt diese tendenziell eher negative Einschätzung. christian.marx@reifenpresse.de

Sommerreifengeschäft klingt aus – Absatzminus bleibt

,
Reifenersatzmarkt Deutschland 2015 05

Trotz eines im Vergleich zu 2014 später einsetzenden Umrüstgeschäftes scheint sich die diesjährige Pkw-Sommerreifensaison dafür nicht unbedingt länger hinzuziehen. Denn im Mai hat der Handel nach Berechnungen der NEUE REIFENZEITUNG basierend auf Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und Marktdaten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) rund zwei Millionen Pkw-Sommerreifen weniger im deutschen Ersatzgeschäft an Verbraucher (Sell-out) verkauft als noch im April. Das Ganze lässt sich als eindeutiges Indiz dafür werten, dass der Anfang vom Ende der Sommersaison 2015 bereits eingeläutet ist. Das Unangenehme daran ist, dass mit Ausnahme des Januar bisher alle Monate hinsichtlich der Absatzmengen hinter ihrem jeweiligen Vorjahrespendant zurückgeblieben sind, sodass im zu dieser Jahreszeit wichtigen Segment Pkw-Sommerreifen mit kumuliert 12,4 Millionen Einheiten bereits ein Minus von über acht Prozent aufgelaufen ist und gleichzeitig bei den Lkw-Reifen mit einer knappen halbe Million Stück noch eines von leicht mehr als vier Prozent. Naturgemäß sehen die Zahlen, was die Lieferungen der Industrie in Richtung Handel (Sell-in) betrifft, anders aus – aber nicht unbedingt viel besser. christian.marx@reifenpresse.de

Kommentar: Das HSV-Syndrom

Selbst als Nicht-Fußballfan kam man dieses Jahr schwerlich am spannenden Finale der Bundesligasaison 2014/2015 vorbei. Das hatte freilich weniger mit der Entscheidung an der Spitze zu tun, weil der FC Bayern München schon frühzeitig als Meister feststand, als vielmehr mit der Situation im „Tabellenkeller“ der höchsten Spielklasse im deutschen Fußballsport. Denn bis zum letzten Spieltag […]

Team und Pirelli bündeln Kräfte – Kooperationsvereinbarung

Pirelli und Team kooperieren

Die Pirelli Deutschland GmbH und die Top Service Team KG haben in Sachen Vertrieb und Marketing von Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen im deutschen Markt eine strategische Partnerschaft vereinbart. Damit wird nach Angaben beider Gesellschaften einerseits das Ziel verfolgt, die Marktanteile von Team und Pirelli hierzulande zu stärken sowie andererseits den Absatzanteil der italienischen Reifenmarke bei dem Reifenhandelsverbund und dessen 14 Gesellschaftern mit bundesweit mehr als 210 Servicestationen zu steigern. cm

„Reifen-Support“ steht Reifenvermarktern beratend zur Seite

, ,
Reifen Support

Unter dem Namen „Reifen-Support“ bietet Andre Steffen, der sich selbst als Spezialist, Dienstleister und Unternehmensberater rund um das Reifen- und Kfz-Gewerbe beschreibt, Autohäusern, Kfz-Werkstätten, Reifen(fach)händlern, Tankstellen etc. seine Unterstützung rund um die Reifenvermarktung an. Dazu gehören Dinge wie unter anderem Verkaufs-/Produktschulungen, Betriebsoptimierungen und Coachings, die Wettbewerbs- und Marktbeobachtung etwa mittels Mystery-Shopping/Testkäufen, Standortkonzepte/-analysen oder ein mit WdK-zertifizierter Reifentechnik ausgestatteter Mietanhänger für einen mobilen Reifenservice bzw. Notfälle beispielsweise bei Ausfall des Montageequipments im eigenen Betrieb. Versprochen wird dabei eine individuelle Herangehensweise bzw. eine gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelte Strategie mit dem Ziel einer nachhaltigen Kompetenz- und damit Erfolgssteigerung. cm

Auch im italienischen Markt will Kumho stärker Fuß fassen

,

Nach einigen nicht ganz leichten Jahren hat der koreanische Reifenhersteller Kumho Tyre in jüngster Zeit wieder Fahrt aufgenommen und peilt nun nicht nur Wachstum im deutschen, sondern im europäischen Markt ganz allgemein an. Ausdruck dessen dürfte auch die Präsenz des Unternehmens bei der derzeit in Bologna (Italien) laufenden Messe „Autopromotec“ sein, wo man zwar früher schon Flagge zeigte, nunmehr aber mit einem komplett neuen Messestand vor Ort vertreten ist. Außer (neuen) Produkten widmet Kumho während der Messe eigenen Worten zufolge besondere Aufmerksamkeit vor allem seinem „Platinum-Club“-Netzwerk. „Das Projekt begann vor circa sechs Jahren und befindet sich in einem kontinuierlichen Wachstum dank diverser Handelsaktionen“, heißt es vonseiten des Reifenherstellers. Um seinen Absatz in Italien zu fördern, führt er eigenen Worten zufolge ein „intensives Programm der Markenpräsenz“ durch, das demnach vor allem gekennzeichnet sein soll durch Sonderangebote und – analog zu einem entsprechenden Ansatz in Deutschland – durch Werbekampagnen in den wichtigsten italienischen Automobilzeitschriften. Impulse für eine Steigerung der Kumho-Markenbekanntheit verspricht man sich in Italien wie im Allgemeinen zudem von einer internationalen Präsenz in den Fußballstadien der spanischen Liga, als offizieller Sponsor der Auto GP und NBA sowie als Sponsor von gleich drei deutschen Fußballbundesligisten (Schalke 04, Hamburger SV, Hertha BSC). cm

Reifengeschäft plätschert weiter nur vor sich hin

,
Deutscher Reifenersatzmarkt 2015 04

Auch der April hat noch keine durchgreifende Änderung mit sich gebracht, was die Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzmarkt betrifft. Abgesehen insbesondere von einer weiter boomenden Nachfrage nach 4×4-/Offroad- bzw. SUV-Reifen sowie einem leichten Plus bei den Llkw-Reifen schwächelt außer dem Lkw-Reifenabsatz vor allem das mengenmäßig größte Segment der Pkw-Reifen nach wie vor: Die während der ersten vier Monate 2015 verkauften Stückzahlen sind sowohl im Geschäft der Industrie mit dem Handel (Sell-in) als auch des Handels mit dem Endverbraucher (Sell-out) mehr oder weniger deutlich hinter dem Vorjahreszeitraum zurückgeblieben. Insofern dürfte sich sicherlich so mancher in der Branche wünschen, das Ganze würde langsam mal ein wenig mehr Fahrt aufnehmen. Von den bisherigen teils überschwänglichen Absatzprognosen der Industrie für 2015 ist die Realität jedenfalls weit entfernt. Und selbst die eher konservativen Vorhersagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), der mit Blick auf Pkw- und Lkw-Reifen und bezogen aufs Gesamtjahr ein Plus von 2,5 Prozent respektive um die zwei Prozent für möglich hält, ist der Markt zumindest zum jetzigen Zeitpunkt noch meilenweit entfernt. christian.marx@reifenpresse.de