Im Umfeld des derzeit in Genf stattfindenden Automobilsalons hat der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) eine Einschätzung dazu geliefert, was aus seiner Sicht in Bezug auf den weltweiten Automobilmarkt 2017 wohl zu erwarten ist. Demnach wird global mit einem Wachstum der Nachfrage nach Pkw um voraussichtlich drei Prozent auf rund 85 Millionen Einheiten gerechnet. In […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-07 13:22:262017-03-07 13:26:32Pkw-Weltmarkt soll um drei Prozent auf rund 85 Millionen Einheiten zulegen
Die Reifen Bauer Tyre Distribution GmbH aus Geiselhöring im bayrischen Landkreis Straubing-Bogen hat beim Amtsgericht Straubing den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter ist daraufhin der Rechtsanwalt Jochen Wagner aus Landshut bestellt worden. Reifen Bauer wurde 1994 als Einmannnebenerwerbsbetrieb gegründet und ist seither stetig gewachsen. Nach den ersten […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-01 14:05:202017-03-01 14:05:20Reifen Bauer Tyre Distribution GmbH ist insolvent
Der Luxemburg ansässige Rußlieferant Orion Engineered Carbons S.A. hat seine Geschäftszahlen für das vierte Quartal bzw. das Gesamtjahr 2016 veröffentlicht. Nach den Worten von Chief Executive Officer (CEO) Jack Clem haben die als besonders stark beschriebenen drei Monate von Oktober bis Dezember dem Zulieferer auch der Reifenindustrie demnach beinahe ein neues Rekordjahr beschert – zumindest […]
Angesicht der eher winterlichen Witterung in diesem Januar verwundert nicht, dass das sogenannte Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK), mit dem die Absatzentwicklung des Reifenhandels in Richtung Verbraucher dokumentiert wird, gerade bei Winter- und Ganzjahresreifen ein leichtes, zweiprozentiges Plus gegenüber demselben Monat 2016 ausweist. Vor diesem Hintergrund kann die Saitow AG (früher Tyre24) mit Blick auf die von ihr betriebene Reifenplattform für Endverbraucher unter www.reifen-vor-ort.de (RVO) aber von einem sogar noch besseren Start in das neue Jahr berichten. Sowohl die Zahl der über die auch als „Reifenhändlerpreissuchmaschine“ bezeichnete Site getätigten Bestellungen als auch die damit erzielten Umsätze sollen im Januar jedenfalls ordentlich zugelegt haben. Dabei ist in Sachen Umsatz von einer Steigerung um mehr als 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat die Rede. Den Grund für diese Entwicklung sieht Saitow-Geschäftsleitungmitglied Sascha Namolnik in der „konsequenten Ausrichtung der Plattform auf eine perfekte Usability“. cm
Nach den Worten von Chairman und CEO Richard J. Kramer kann Goodyear mit 1,3 Milliarden US-Dollar (rund 1,2 Milliarden Euro) einen „soliden” Nettogewinn für das abgelaufene Geschäftsjahr ausweisen. Zurückzuführen ist die deutliche Steigerung gegenüber dem entsprechenden Vergleichswert von 307 Millionen US-Dollar (287 Millionen Euro) für 2015 demnach einerseits auf Einmaleffekte infolge der Dekonsolidierung von Goodyears Venezuela-Geschäft sowie eine verringerte Steuerlast. Andererseits macht Kramer zudem vor allem die Geschäftsentwicklung in den Regionen Americas und Asia Pacific dafür verantwortlich und weniger die in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). In der Gesamtschau hat der Konzern 2016 mit gut 166 Millionen Einheiten weltweit annährend genauso viele Reifen abgesetzt wie ein Jahr zuvor, damit aber rund acht Prozent weniger Umsatz erzielt: Die Verkaufserlöse summieren sich im aktuellen Berichtszeitraum auf alles in allem 15,2 Milliarden US-Dollar (14,2 Milliarden Euro). Der operative Gewinn sank ebenfalls, allerdings lediglich um etwa zwei Prozent auf jetzt leicht unter zwei Milliarden Dollar (knapp 1,9 Milliarden Euro). Angesichts der zuletzt stark gestiegenen Rohmaterialkosten und dem Timing mit Blick auf die Preisverhandlungen mit einigen seiner Kunden geht man Goodyear für 2017 von einem operativen Gewinn auf gegenüber dem vergangenen Jahr unveränderten Niveau aus. Ungeachtet dessen hat der Konzern aber seine längerfristigen Ziele in Bezug auf seine Finanzkennzahlen noch einmal bestätigt. Bis zum Jahr 2020 peilt der Reifenhersteller demnach unter anderem einen operativen Gewinn in Höhe von drei Milliarden US-Dollar (2,8 Milliarden Euro) an. cm
Die von der Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools (Esslingen) jüngst präsentierten Studienergebnisse, wonach für nur 19 Prozent der deutschen Autofahrer der Reifenhandel Einkaufsort in Sachen Pkw-Reifen ist, dürften bei so manchem für Verwunderung gesorgt haben. Schließlich hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) in seiner alljährlich aktualisierte Marktstrukturanalyse den entsprechenden Marktanteil des Reifenfachhandels zuletzt bei immerhin […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Alfs-Wolfgang.jpg580470Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-19 15:19:152017-01-19 15:19:15Reifenhandel hat Kleinreden mit „Horrorzahlen“ nicht verdient
Nachdem unlängst schon der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ein vorläufiges Fazit des Reifenersatzgeschäftes 2016 bzw. der letztjährigen Absatzentwicklung in den einzelnen Produktsegmenten gezogen hat, liegt jetzt auch das aktuelle sogenannte Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) einschließlich des Monats Dezember vor. Die Zahlen bestätigen im Wesentlichen die Einschätzung des BRV, wonach der Reifenhandel 2016 erneut weniger Reifen in Richtung Verbraucher vermarkten konnte als ein Jahr zuvor. Doch selbst wenn die im Markt abgesetzten Stückzahlen nicht gewachsen sind, so kann von dramatischen Rückgängen dennoch nicht die Rede sein. Es scheint vielmehr, als sei mittlerweile so etwas wie eine Talsohle erreicht. Und von dort sollte es eigentlich ja wieder aufwärtsgehen können. Vor diesem Hintergrund verwundern die jüngsten Ergebnisse des sogenannten BRV-Branchenbarometers TIX (Tire Index) nicht allzu sehr. Nach der in der zweiten Kalenderwoche des neuen Jahres erfolgten Erhebung, die Aufschluss über den Zufriedenheitsgrad des Reifenfachhandels mit dem Geschäftsjahr 2016 geben soll und wie gewohnt von der BBE Automotive GmbH durchgeführt worden ist, wird die aktuelle Stimmung in der Branche demnach als „ordentlich“ beschrieben. christian.marx@reifenpresse.de
Das Reifengeschäft hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert und wird sich weiter verändern. Die Nachfrage im volumenmäßig größten und gleichzeitig wichtigsten Marktsegment Pkw-Reifen stagniert bestenfalls. Zusätzlich sorgt ein weiter zunehmender Wettbewerb zwischen den verschiedenen Vertriebskanälen bzw. den diversen Ausprägungsformen von Reifenvermarktern für zusätzlichen Druck auf die Preise und die Margen rund um den […]
Nach einer ziemlichen Hängepartie diesbezüglich und einer langen Zeit mit reichlich Fragezeichen dahinter können sich Fuhrparkbetreiber 2017 nun doch die Anschaffung runderneuerter Lkw-Reifen gemäß des sogenannten De-minimis-Programmes vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bezuschussen lassen. Da die Förderung zudem ausgeweitet wurde, geht der Internetreifenhändler Delticom von einer steigenden Nachfrage nach Runderneuerten aus. Ist deren Absatz für Nfz im Sell-out nach der aktuellsten WdK-Statistik unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung vor allem des Reifenfachhandels um rund 13 Prozent gegenüber 2015 zurückgeblieben und schätzt der BRV unter Einbeziehung sämtlicher Vertriebskanäle das Minus in seiner vorläufigen Bilanz für 2016 auf immerhin noch knapp sechs Prozent, so hat sich das Unternehmen jedenfalls auf nun wieder anziehende Verkaufszahlen vorbereitet. Über seinen B2B-Onlineshop unter www.autoreifenonline.de bietet die Delticom AG ihren Geschäftskunden schon seit einigen Jahren kalt- genauso wie heißrunderneuerte Lkw-Reifen an. Darüber hinaus sollen Käufer zudem aber auch bei diversen von ihm im Nfz-Reifengeschäft angebotenen (Haus-)Marken von „den eingespielten Vertriebsstrukturen und der starken Marktposition des Onlinereifenhändlers“ profitieren können. Dabei scheut man zugleich offenbar nicht, Flottenbetreiber direkt als Kunden zu umwerben. „Gerade für Betriebe mit kleinen Fuhrparks, für die Mengengeschäfte keine Option sind, ist der Kauf auf Autoreifenonline eine clevere Alternative. Aber auch größere Stückzahlen sind natürlich möglich“, rät Guido Bracht, Sales Manager Truck & Commercial Tires EU bei der Delticom AG, interessierten (Transport-)Unternehmen, sich im Falle des Falles mit dem Internetreifenhändler in Verbindung zu setzen. christian.marx@reifenpresse.de
Die Branchenvertretung Vaco – das niederländische Pendant zum deutschen Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) – hat ein erstes vorläufiges Fazit zum Reifenjahr 2016 in unserem Nachbarland gezogen. Basierend auf der Marktentwicklung während der ersten zehn Monate wird mit Blick auf Pkw-Reifen und denselben Zeitraum 2015 dabei ein fünfprozentiges Absatzplus ausgewiesen. Mit einer Zunahme um 27 Prozent deutlich überdurchschnittlich wuchsen dabei die Verkaufszahlen an Ganzjahresreifen analog zu der vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für den deutschen Ersatzmarkt beobachteten Entwicklung im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher). Denn hierzulande soll die Nachfrage nach Pkw-Allwetterreifen nach den jüngsten Zahlen mit Stand Ende November 2016 kumuliert um runde 19 Prozent gestiegen sein, wobei dieser Wert damit einer Prognose der NEUE REIFENZEITUNG für das Gesamtjahr schon recht nahe kommt. Rückläufig wie in Deutschland entwickelte sich in den Niederlanden zudem offenbar der Absatz an Winterreifen während der ersten zehn Monate des vergangenen Jahres, zumal Vaco hier von einem zwölfprozentigen Minus spricht. Die Verkäufe an Pkw-Sommerreifen konnten bei unseren Nachbarn dagegen augenscheinlich um fünf Prozent zulegen. Zu den absoluten Stückzahlen macht Vaco zwar ebenso wenig Angaben wie zu den mit Pkw-Reifen erzielten Umsätzen. Gleichwohl wird mit Blick jeweils auf die ersten zehn Monate der beiden Jahre für 2016 ein Umsatzplus in Höhe von drei Prozent gegenüber 2015 berichtet, wozu gegenläufig zur Nachfragesteigerung offenbar im Mittel um zwei Prozent gesunkene Verkaufspreise beigetragen haben. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Vaco-Reifenmarkt-Niederlande-2016.jpg555680Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-03 11:54:082017-01-03 11:54:08Auch in den Niederlanden starkes Nachfrageplus bei Pkw-Ganzjahresreifen