Nach zuvor der Autozeitung legt die AutoBild-Gruppe ihren ersten Reifentest rund um die herbstliche Umrüstsaison vor. Gleichwohl wird mit ihm eher wohl auf diejenigen Leser von AutoBild Allrad abgezielt, die eben gerade nicht (mehr) zweimal im Jahr von Sommer- auf Winterbereifung oder umgekehrt wechseln wollen, zumal man sich zehn für einen ganzjährigen Einsatz ausgelegte Profile in der SUV-Dimension 215/65 R17 dafür vorgenommen hat. Denn die Reifentester vertreten die Ansicht, dass den Ganzjahresreifen „die Zukunft gehört“. Keine Reifengattung wachse schneller als sie, sagen sie zum einen mit Blick auf den Absatztrend im deutschen Markt genauso wie in Europa insgesamt. „In keinem anderen Reifensegment werden in so kurzer Zeit mehr technologische Fortschritte erzielt“, lautet zum anderen eine weitere Begründung für ihre Sicht der Dinge. Das habe nicht zuletzt dazu beigetragen, dass anders als früher nicht mehr unbedingt nur für Fahrer kleiner Reifengrößen im städtischen Umfeld ein Verzicht auf den als „kosten- und zeitintensiv“ beschriebenen halbjährliche Rädertausch infrage kommen könne. Mittlerweile seien Ganzjahresreifen – heißt es weiter – „für viele Autofahrer eine bequeme und sichere Alternative geworden“. Was jedoch nicht heißt, dass dies unbedingt für alle Fabrikate gelten muss. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest-Heft-10-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-01 13:33:122021-09-01 13:43:52Ein Hauptgewinn(er), viel Mittelfeld, ein Verlierer im AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest
Genauso wie auf europäischer Ebene fällt das Absatzwachstum im deutschen Reifenersatzgeschäft im ersten Halbjahr bezogen auf dieselben sechs Monate 2020 recht beachtlich aus. Das zeigen die entsprechenden Statistiken der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) sowie des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) einerseits für den sogenannten Sell-in (Absatz Industrie an Handel) sowie andererseits den Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher). Doch vergleicht man hier wie da die Zahlen mit denen noch ein Jahr weiter zurück und insofern mit denen vor dem letztjährigen massiven Corona-Einbruch, dann zeigt sich recht schnell, dass der Markt hierzulande ebenso wie der in Europa insgesamt noch hinter dem Vor-Pandemie-Niveau zurückliegt. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Reifenersatzmarkt-Deutschland-H1-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-20 13:43:022021-07-20 13:43:02Auch deutscher Reifenmarkt fährt dem Vor-Corona-Absatzniveau noch hinterher
Das europäische Ersatzgeschäft mit Reifen ist weiter auf Erholungskurs nach dem corona-bedingt starken Einbruch der Absatzzahlen im vergangenen Jahr. Zwar haben die Verkaufszahlen laut der entsprechenden Statistik der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) im zweiten Quartal diejenigen derselben drei Monate des Vorjahres mehr als deutlich überflügelt. Sie bleiben aber immer noch leicht hinter denen von April bis Juni 2019 zurück, was mit Blick auf das erste Halbjahr insgesamt umso mehr gilt. Bei alldem stechen jedoch zwei Produktsegmente besonders hervor. Zumal sich das der Lkw-Reifen als einziges sowohl im Vergleich mit 2019 als auch mit 2020 im Plus präsentiert, und das fürs erste wie fürs zweite Quartal und damit folglich genauso aus Halbjahressicht. Deutlich weiter wachsend ist zudem die Nachfrage nach Pkw-Ganzjahresreifen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/ETRMA-Reifenersatzmarkt-Europa-H1-2021.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-15 12:41:022021-07-15 12:41:02Pkw-Ganzjahres- und Lkw-Reifen sind die Treiber im europäischen Ersatzgeschäft
Sind von der neuen Off-Highway-Marke Ascenso rund um den Jahreswechsel 2020/2021 die ersten Reifen in Europa eingetroffen, kann die sie vertreibende European Agriculture Tyre Distributors GmbH (EATD) mit Sitz in Wallenhorst und zusätzlichem Vertriebsbüro in Erding insofern eine erste Zwischenbilanz der seither vergangenen rund sechs Monate ziehen. Und die fällt ganz offensichtlich positiv aus. „Das erste Halbjahr ist geschafft, und ich freue mich sehr über den optimalen Start der Marke Ascenso in unserem Vertriebsgebiet“, so Wolfgang Lüttschwager, Gesamtvertriebsleiter bei der Firma EATD, die wiederum eine Tochtergesellschaft des indischen Ascenso-Herstellers MTPL (Mahansaria Tyres Private Limited) ist. „Wir haben unser Ziel – im ersten Halbjahr 10.000 Agrar- und Industriereifen bei unseren Kunden zu platzieren erreicht“, ergänzt Marcel Führer als verantwortlicher Vertriebsleiter für die noch recht junge Marke im EATD-Portfolio. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Von Januar bis einschließlich April sind in allen Produktsegmenten im deutschen genauso wie im europäischen Ersatzgeschäft aktuell deutlich mehr Reifen an die Frau oder den Mann gebracht worden als im selben Zeitraum 2020. Das verwundert nicht, hat die Corona-Pandemie im zurückliegenden Jahr doch für eine ordentliche „Absatzdelle“ gesorgt. Insofern mag die Entwicklung 2021 bis dato also tatsächlich positiv sein gegenüber dem Vorjahr. Doch bezogen auf die konkreten Stückzahlen liegt Reifenmarkt damit trotzdem „nur“ beinahe auf dem Niveau des Jahres 2019. christian.marx@reifenpresse.de
Zum Betrachten der weiteren Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/06/WdK-und-ETRMA-Reifenersatzgeschaeft-Deutschland-2021-04.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-06-02 12:36:052021-06-14 12:25:35Es geht wieder aufwärts im Reifenmarkt, aber …
Laut Michelin hat die weltweite Nachfrage nach Pkw-/Llkw- sowie Lkw-Reifen in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um neun respektive 20 Prozent zugelegt gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal, das angesichts des damaligen Einsetzens der Corona-Krise allerdings von starken Absatzeinbrüchen gekennzeichnet gewesen ist. Nichtsdestoweniger kann der Reifenhersteller vor diesem Hintergrund gegenüber dem ersten Quartal 2020 verbesserte Konzernkennzahlen berichten mit einem auf 5,4 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz. Ohne Berücksichtigung von Währungskurseffekten entspräche dies zwar einem Plus von 8,3 Prozent, doch unter deren Einbeziehung nur einem von 2,3 Prozent. Zumal der Wechselkursentwicklung ein sechsprozentiger Negativeffekt zugeschrieben wird. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Michelin hat sich bekanntlich verpflichtet, seine Reifensparte bis 2050 zu 100 Prozent nachhaltig zu gestalten. Vor diesem Hintergrund treibt die Gruppe eine ganze Reihe von Aktivitäten und Partnerschaften voran wie etwa die mit Carbios. Dieses Unternehmen hat eine enzymatische Recyclingtechnologie für PET-Kunststoffabfälle entwickelt, wobei das Buchstabenkürzel für Polyethylenterephthalat steht und die meisten es vor allem mit Plastikflaschen aus diesem Material verbinden dürften. Doch auch im Reifenbau kommt es demnach zur Anwendung: Laut Michelin setzen alle Reifenhersteller zusammengenommen jedes Jahr weltweit rund 1,6 Milliarden Pkw-Reifen ab, für deren Produktion 800.000 Tonnen PET-Kunststofffasern benötigt werden. Allein bezogen auf sich selbst soll das rund drei Milliarden Plastikflaschen pro Jahr entsprechen, die das Unternehmen für die Herstellung seiner Reifen zu technischen Fasern recyceln könnte, heißt es. Vor diesem Hintergrund verweist der Hersteller darauf, dass sich das diesbezügliche Potenzial der Carbios-Technologie nun bestätigt hat. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Michelin-und-Carbios.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-04-28 13:01:212021-04-28 13:01:21Enzymatisches Recycling liefert Material zum Reifenbau
Ganz augenscheinlich begünstigt nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie hat sich der Einkauf mehr und mehr in die Onlinewelt verlagert. Davon hat eigenen Worten zufolge auch die in Berlin ansässige CarMobileSystems GmbH (CMS) mit dem von ihr unter der Adresse www.autoteile-markt.de betriebenen Preisvergleichsportal für Kfz-Teile profitiert. Denn das Unternehmen berichtet mit Blick auf die zurückliegenden zwölf Monate von einem um mehr als 300 Prozent gestiegenen Artikelumsatz. Mit insgesamt mehr als zehn Millionen Artikelpreisangeboten für den B2C- und B2B-Bereich zählt sich die Plattform – wie man selbst sagt – „zu den großen Marktplätzen, wenn es um günstige neue oder gebrauchte Autoersatzteile von Anbietern aus der gesamte EU geht“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/CarMobileSystems-Autoteile-Markt.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-30 11:51:472021-03-30 11:51:47Stark gestiegener Artikelumsatz auf der Autoteile-Markt-Plattform
Wie Michelin unter Berufung auf die gewichteten Ergebnisse einer von der YouGov Deutschland GmbH durchgeführten und als „repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren“ bezeichneten Onlineumfrage mit fast 2.100 Teilnehmern berichtet, sind acht von zehn Autobesitzern (82,7 Prozent) der Meinung, dass die richtigen Reifen in Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch oder die Langlebigkeit des Reifens […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Michelin-Sommerreifenwechsel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-16 14:19:082021-03-16 14:19:08Gut die Hälfte der Deutschen wechselt im März/April auf Sommerreifen
Mit dem „Apterra Cross“ stellt Apollo Tyres ein neues Profil für sogenannte CSUVs – also kompakte Sport Utility Vehicles – für den indischen Markt vor. Zumal laut dem Reifenhersteller dieses Fahrzeugsegment boomt in seinem Heimatland und dort insofern monatlich rund 400.000 Reifen für CSUVs nachgefragt würden, wie es weiter heißt. Der neue Reifen ist demnach […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Apollo-Tyres-Apterra-Cross-fuer-Indien.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-16 13:47:292021-03-16 13:47:29Für Kompakt-SUVs bringt Apollo den „Apterra Cross“ in den indischen Markt