Beiträge

Fachhandelsmarktplatz Tyre100 in neuem Gewand

, ,

Die CaMoDo Automotive AG hat ihre Fachhandelsmarktplätze www.tyre100.de und www.

tyre100.at einer kompletten Überarbeitung unterzogen. Dabei wurde Unternehmensangaben zufolge besonderer Wert auf eine ansprechende Optik und eine ergonomische Benutzerführung gelegt.

“Es ist nun möglich, vom Login über die Artikelsuche bis hin zur Bestellbestätigung keine zehn Sekunden zu benötigen. Dies ist für einen Benutzer, dem ein Kunde gegenübersteht, enorm wichtig”, so CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel. Seit seinem Amtsantritt Mitte des vergangenen Jahres habe sich die Anzahl der über den Tyre100-Marktplatz angebotenen Produkte aus dem Bereich Reifen, Räder und Zubehör nahezu verdoppelt, heißt es: Aktuell sollen mehr als 170 Reifen- und mehr als 50 Alurädermarken auf der Onlineplattform vertreten sein.

Der Zubehörbereich beinhaltet demnach “alles, was man rund ums Rad benötigt”, wobei beispielhaft Ventile, Gewichte, Bolzen, Muttern und Werkzeuge genannt werden. Des Weiteren habe man jedoch auch noch weitere Warengruppen (Auspuff, Batterien, Lampen, Bremsteile, Fahrwerke, Öl etc.) etablieren können.

Unabhängig davon betont die CaMoDo AG in diesem Zusammenhang, dass sie “in dem stark umkämpften Markt” nicht an eine Etablierung eines eigenen B2C-Shops denke. “Wir sind der Meinung, dass für unsere Kunden ein Endkundenmarktplatz, auf Dauer kein Frequenzbringer im Service sein wird, sondern eher den Ertrag dauerhaft senkt. Unsere kostenlosen Fachhandelsmarktplätze www.

tyre100.de und www.tyre100.

Jochen Planer übernimmt Vertriebsleitung beim Tuner Carlsson

Planer Jochen

Der auf Mercedes-Benz-Fahrzeuge spezialisierte und im saarländischen Merzig beheimatete Tuner Carlsson will sein Team eigenen Aussagen zufolge noch mehr auf den internationalen Markt ausrichten und hat deshalb mit Wirkung zum 1. Januar Jochen Planer als Verkaufsleiter verpflichtet. Der 33-Jährige war zuletzt Verkaufsleiter After Market Sales für den österreichischen Sportauspuffanlagenhersteller Sebring Technology und davor International Business Development Manager für Remus Innovation.

Premio-Tuningkatalog 2009 ab 15. Januar erhältlich

,
Premio Tuningkatalog 2009

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) legen mit dem Premio-Tuningkatalog 2009 die neueste Ausgabe ihres Nachschlagewerkes für sportliches Autozubehör vor, wobei mit der Veröffentlichung der ab 15. Januar am Kiosk und bei allen GD-Handelspartnern erhältlichen Produktübersicht zugleich deren zehnjähriges Bestehen gefeiert werden kann. Der Katalog soll wie gewohnt auf über 480 Seiten alles enthalten, was das Herz in Sachen Tuning begehrt.

“Das mittlerweile etablierte und sehr geschätzte Nachschlagewerk ist das ultimative Hilfsmittel für die tuningaffine Zielgruppe”, so die GDHS. Das Printprodukt stelle die Auswahlquelle schlechthin für Tuningprodukte von A-Z dar, wobei ein Schwerpunkt freilich auf Produkten rund um Räder und Reifen gelegt wurde. Der ungebrochenen Nachfrage nach schönen Felgen will man demnach mit einem in dem Premio-Tuningkatalog enthaltenen “beispiellosen Angebot von Produkten reiner Felgenhersteller sowie von Tunern” Rechnung tragen.

Darüber hinaus bietet er aber auch Angebote etwa aus den Bereichen Fahrwerktechnik, Auspuffanlagen, Car Styling und Leistungssteigerungen. Als Ergänzung des Kataloges wird das GDHS-Felgenberatungssystem gesehen, welches computergestützt eine entsprechende Beratung ermögliche. “Dieses System dient den GD Handelspartnern gerade beim Verkauf von Leichtmetallrädern, Kompletträdern, Fahrwerken und Auspuffanlagen als wichtiges Tool direkt im Verkaufsraum”, heißt es.

Pneu Egger bietet Fahrzeugcheck zum Start in den Frühling/Sommer

„Mit dem Beginn der wärmeren Temperaturen lohnt es sich das Auto einem Mehrpunkte-Check zu unterziehen – dies, damit auch im Frühling und Sommer alles rund läuft“, meint man bei dem Schweizer Reifenfachhandelsunternehmen Pneu Egger, das seinen Kunden deshalb einen entsprechenden Fahrzeugcheck anbietet. Autofahrern, die dieses Angebot zwischen dem 14. März und dem 30.

Mai nutzen, werden zusätzlich noch 1.000 sogenannte Coop-Superpunkte des Pneu-Egger-Bonusprogramms gutgeschrieben. Bei den visuellen Prüfungen und Messungen des Fahrzeugchecks werden demnach alle wesentlichen Punkte genauestens kontrolliert: Bei den Reifen wird ein Blick auf Luftdruck, Profiltiefe und Ablaufbild geworfen, aber auch die Bremsklötze und Bremsscheiben, Stoßdämpfer, Auspuff, Beleuchtung, Ölstand, Kühlflüssigkeit, Scheibenreiniger/Frostschutz sowie der Zustand der Batterie und des Lacks werden in Augenschein genommen.

Zusätzliche OE-Aufträge aus Japan für Tenneco

Der Automobilzulieferer Tenneco, zu dessen Portfolio im Wesentlichen Abgassysteme (Markennamen Walker, Gillet) und Stoßdämpfer (Marke Monroe) gehören, hat eigenen Aussagen zufolge im vergangenen Jahr neue Aufträge vonseiten japanischer Erstausrüster akquirieren können. Deren Volumen wird mit rund 200 Millionen US-Dollar beziffert, sodass der Umsatz mit japanischen OEMs, der 2007 mit 583 Millionen US-Dollar bzw. einem Anteil von elf Prozent des Konzernumsatzes ein Rekordhoch erreicht haben soll, wohl weiter zulegen wird.

Zu den neuen Abschlüssen gehören demnach Verträge mit fünf japanischen Erstausrüstern für Fahrzeuge, die zwischen 2008 und 2010 eingeführt werden. „Wir freuen uns über die Ergebnisse unserer beständigen Konzentration auf das Wachstum bei japanischen OEMs, und ebenso wichtig ist, dass wir in diesem Marktsegment sowohl hinsichtlich der Kunden als auch der geografischen Standorte diversifizieren“, so Tenneco-Chairman Gregg Sherrill..

„Wetterrabatt“ bei Euromaster

Wer im Rahmen der „Wetterrabatt“ genannten und vom 3. bis zum 29. März dauernden Euromaster-Frühjahrsaktion Reifen, Räder oder Fahrzeugteile wie Bremsen, Auspuff oder Stoßdämpfer in einer der bundesweit über 300 Filialen der zu Michelin gehörenden Handelskette kauft, kann je nach Tagestemperatur einiges an Geld sparen.

Denn Euromaster bietet seinen Kunden in dem Aktionszeitraum einen sogenannten Temperaturrabatt, der in drei Stufen gestaffelt ist: Sinkt die Temperatur auf null Grad Celsius oder darunter, so erhält der Kunde 20 Prozent Preisnachlass. Zwischen null Grad Celsius und unter plus sieben Grad Celsius werden 15 Prozent gewährt, während ab sieben Grad Celsius zehn Prozent weniger zu bezahlen sind. Als Maßstab für den Rabatt gilt die prognostizierte 13-Uhr-Temperatur am Standort des Servicecenters, in dem eingekauft werden soll.

Die Temperatur wird dabei von der unabhängigen Wetterberatung Lacunosa ermittelt und lässt sich direkt im Servicecenter erfragen oder auf der Website www.euromaster.de für jede Filiale abrufen.

Wer niedrige Tagestemperaturen ausnutzen möchte, um möglichst hohe Rabatte zu erzielen, kann im jeweiligen Euromaster-Servicecenter seiner Wahl auch zehn Prozent anzahlen und seine Reifen dann trotzdem erst zu einem späteren Zeitpunkt wechseln lassen. „Am besten, wenn die Temperaturen konstant über der empfohlenen Sieben-Grad-Marke liegen“, heißt es vonseiten der Michelin-Handelskette, die mit ihrer Aktion auf diesen nicht nur von Reifenherstellern empfohlenen Richtwert im Zusammenhang mit der Umrüstung hinweisen will. Doch die März-Aktion von Euromaster geht sogar noch einen Schritt weiter: Jeder Kunde, der vier neue Sommerreifen erwirbt, erhält eine kostenlose Achsvermessung an seinem Fahrzeug, und den „Zehn-Punkte-Mastercheck“ der Kette sowie die „Power Air“ genannte Reifenbefüllung mit Stickstoff gibt es – ebenfalls kostenlos – noch oben drauf.

ArvinMeritor verkauft europäisches Geschäft mit Abgassystemen

Der Automobilzulieferer ArvinMeritor (Troy/Michigan) hat seinen angekündigten Ausstieg aus dem Ersatzmarkt für kleinere Fahrzeuge abgeschlossen. Käufer der europäischen Werke für Abgassysteme ist die britische Klarius-Gruppe, die die Werke Blackpool, Lancaster, Stoke-on-Trent (jeweils Großbritannien), Dreux, Nanterre (beide Frankreich) und Finale Emilia (Italien) mit insgesamt etwa tausend Mitarbeitern übernimmt..

Werkstätten zufrieden mit Sun-Abgastester „DGA 2500“

38424 10750

Laut Snap-on Diagnostics setzen viele Werkstätten das Abgasdiagnosegerät „DGA 2500“ nicht „nur“ als Abgastester ein, sondern auch für komplexe Fehlerdiagnosen. Denn das Gerät wird seitens Sun mit einem Scantool für eben solche weiteren Diagnoseaufgaben kombiniert. „Ein klarer Mehrnutzen, von dem Werkstätten in der Arbeitspraxis profitieren“, ist der Werkstattausrüster überzeugt und verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass die Anwender offenbar nicht mit Lob – beispielsweise für die klare Bedienung des Gerätes oder den Kundenservice – sparen.

Abgastester „DGA 2500“ von Sun im Komplettpaket inklusive Wartung

35807 9461

Sun Diagnostics bietet seinen Abgasdiagnosecomputer „DGA 2500“ seit neuestem auch in Form zweier Komplettpakete an – beide jeweils inklusive eines dreijährigen Wartungsvertrages. Das eine Paket beinhaltet den „DGA 2500“ in Kombination mit dem Onboard-Diagnosegerät „PDL 1000“ sowie dem Labor- und Zündungsskop „SIA 3000/2000“, das zweite Komplettpaket umfasst neben dem Tester das Handheld-Diagnosesystem „MODIS“. Der dreijährige Wartungsvertrag umfasst laut Anbieteraussagen die Gerätekalibration des „DGA 2500“ – einmal pro Jahr/ohne Ersatz- und Verschleißteile – durch einen Sun-Servicetechniker sowie die Softwareupdates für das jeweilige Onboard-Diagnosegerät.

„DGA-2500“ – überarbeitete Abgasdiagnosecomputer von Sun

34787 8937

Anlässlich der Automechanika 2006 will der Geschäftsbereich Sun Diagnostics der Snap-on Holdings GmbH eine Reihe neuer Diagnosegeräte für Kfz-Werkstätten präsentieren. Dazu gehört unter anderem der in einigen Funktionen überarbeitete Abgasdiagnosecomputer „DGA 2500“, der beispielsweise durch einen Flachbildschirm (20 Zoll) sowie ein komplett neu gestyltes Gerätedesign gekennzeichnet ist. Bei der neuen „DGA-2500“-Baureihe wird laut Anbieter auch eine Anbindung des Handheld-Diagnosegerätes „MODIS“ für AU-Zwecke möglich sein.

Zu der Frankfurter Messe will Sun Diagnostics darüber hinaus seine kürzlich im Markt eingeführten Klimaanlagenwartungsgeräte „KoolKare Blizzard“ und „KoolKare Breeze“ (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) mitbringen. „Seit seiner Einführung wurde das Servicegerät ‚KoolKare Breeze’ aufgrund seines günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses in starkem Maße von Kfz-Werkstätten nachgefragt, die erstmals in den Bereich Klimaanlagenservice investieren wollen“, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens.

.