Beiträge

Jubiläum und Millioneninvestment bei Remus

, ,
Remus Otto und Angelika Kresch

Das österreichische Familienunternehmen Remus Innovation, das sich selbst als Weltmarktführer im Bereich Sportauspuffanlagen sowie Zulieferer der internationalen Automobilindustrie und Tuningbranche bezeichnet, wurde 1990 gegründet und kann daher in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum feiern. Aber nicht nur das, Remus kündigt zugleich Investitionen mit einem Volumen von 20 Millionen Euro bis zum Jahr 2015 an. Das Geld soll in die Erweiterung des Maschinenparks und der Produktion, Forschung & Entwicklung mit Fokus auf Zukunftstechnologien wie E-Mobilität und Sound-Design, die Erneuerung des Logistikkonzeptes in Kombination mit neuer Hard- und Software sowie in Human Resources bzw.

die Personalentwicklung fließen. “Nach den letzten zwei krisengeschüttelten Jahren der Automobilindustrie sind wir zuversichtlich, die Talsohle erreicht zu haben, und werden in den nächsten fünf Jahren 20 Millionen Euro investieren”, sagt Remus-CEO Angelika Kresch. “Strategische Innovationen sind der entscheidende Wettbewerbsvorteil.

Deshalb investieren wir neben umfassenden Erweiterungen und Erneuerungen vor allem in Zukunftstechnologien”, ergänzt Otto Kresch, ebenfalls im Range eines CEOs bei dem Unternehmen, das eigenen Angaben zufolge Sportabgasanlagen für Pkw und Motorräder in über 60 Länder weltweit exportiert und den Exportanteil mit 95 Prozent beziffert. Remus Innovation ist Teil der mit dem 1997 zur Stärkung der Erstausrüstungsaktivitäten erfolgten Sebring-Kauf formierten Remus-Sebring-Gruppe, die auf einer Fläche von 34.000 Quadratmetern rund 500 Mitarbeitern an zwei Standorten in Österreich (Voitsberg/Steiermark, Bärnbach/Steiermark) beschäftigt.

Reifen häufigster Grund für einen Werkstattbesuch bei ATU

Schäden und Mängel an Reifen sind der Hauptgrund dafür, wenn Verbraucher eine der bundesweit rund 600 ATU-Werkstätten von Flensburg bis München ansteuern. Das hat Unternehmensangaben zufolge eine Auswertung der aktuellen Kundenaufträge aus diesem Jahr bei der Werkstattkette ergeben. Auf den weiteren Plätzen der häufigsten Fahrzeugmängel folgen eine fehlerhafte Bremsanlage sowie Fahrwerksschäden.

Elektrik- und Elektronikprobleme werden als das vierthäufigste Problem genannt, während defekte Abgasanlagen Platz fünf belegen. “Abgefahrene Profile, Karkassenschäden, eingefahrene Gegenstände wie Nägel oder hartnäckige Glasscherben: Die Möglichkeiten, aufgrund von Reifenproblemen fahruntüchtig zu werden, sind vielschichtig”, so ATU. Bei der Bremsanlage sei der Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheiben Hauptursache für notwendige Reparaturmaßnahmen, während defekte Stabilisatoren, abgenutzte Stoßdämpfer und mangelhafte Spurstangen als häufigste Fahrwerksschäden gelten.

Im Bereich der Elektrik und Elektronik sind demnach Probleme mit ABS-Sensoren, Batterie, Lichtmaschine und Anlasser in der Statistik führend. Durchgerostete Schalldämpfer stehen in der ATU-Auftragsrangliste in Sachen Abgasanlage ganz weit oben. cm.

Eigenentwicklungen im Fokus der Cargraphic-Präsenz bei der Automechanika

,
Cargraphic 01

Bei der diesjährigen Automechanika, die vom 14. bis zum 19. September in Frankfurt am Main stattfindet, wird auch der Tuner Cargraphic ausstellen.

Er will bei der Messe vor allem Eigenentwicklungen in den Bereichen Abgasanlagen, Felgen, Performance-Software und die sogenannte “Airlift Suspension” in den Vordergrund rücken. “Ein paar Spoiler zu montieren oder ein wenig am Motor zu arbeiten, reicht längst nicht mehr, um im Tuninggeschäft erfolgreich mitzumischen”, meint Michael Schnarr, einer der beiden Geschäftsführer des Unternehmens. Vielmehr setze man verstärkt auf Eigenentwicklungen, die Cargraphic “unverwechselbar und begehrenswert” machen sollen.

Als Beispiel dafür wird die Entwicklung bzw. der Bau von Edelstahlabgasanlagen genannt, die in einem eigenen Werk in England entstehen. Man verfüge in diesem Bereich über ein so hohes Maß an Erfahrung und Wissen, sodass auch Auftragsentwicklungen angenommen werden.

Das Design und die Fertigung von ein- und dreiteiligen Leichtmetallrädern – unter anderem mit Zentralverschluss – zählt der in Landau beheimatete Fahrzeugveredler demnach ebenso zu seinen Paradedisziplinen. Als das momentan innovativste Produkt wird allerdings die “Airlift Suspension” genannte pneumatische Niveauregulierung des Unternehmens bezeichnet. Sie wurde zunächst für Porsche-Fahrzeuge entworfen, soll jedoch sukzessive für weitere Marken zur Verfügung stehen.

Tuningratgeber der GTÜ in Neuauflage

,
GTUE Tuningratgeber

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat eine neue Ausgabe ihres Tuningratgebers veröffentlicht. Die Broschüre im Taschenformat will unter anderem darüber aufklären, was beim Tuning erlaubt ist und was nicht, worauf beim Veredeln und Verbessern eines Gefährts geachtet werden muss und wie seriöse von unseriösen Angeboten auf dem Markt unterscheiden werden können. Auf 40 Seiten findet sich daher allerlei Wissenswertes zu den Themen Vorschriften & Gutachten, Räder & Reifen, Pflege, Fahrwerk, Front- & Heckspoiler, Scheinwerfer, Motortuning und Auspuffanlagen.

Des Weiteren informiert eine Tabelle über die mögliche gegenseitige Beeinflussung unterschiedlicher Veränderungen. Der Ratgeber soll alle Tuningwilligen schon vor den jeweiligen Veränderungen bzw. Umbauten informieren, was zulässig ist und worauf es beim Tuning ankommt.

“So schützt der Ratgeber gleichzeitig vor unnötig hohen Ausgaben für unzulässige Veränderungen”, sagt die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation. Die Broschüre ist demnach kostenlos bei den teilnehmenden GTÜ-Prüfstellen erhältlich, kann aber auch im Internet unter http://ratgeber.gtue.

Reifen Koch stellt getunten RS6 auf „CC-Line“-Räder

,
Reifen Koch tunt Audi RS6

Das Unternehmen Reifen Koch aus Rodalben hat dem Audi RS6 nicht nur mittels Softwareoptimierung, Sportluftfilter und einer Sportauspuffanlage zu einer Leistungssteigerung von 580 auf 700 PS verholfen. Auch eine sportliche Optik wollte man dem so erstarkten Fahrzeug angedeihen lassen, weshalb man in Sachen Rad-Reifen-Kombination auf einteilige Schmidt-Revolution-Leichtmetallfelgen der “CC-Line” setzt. Die Räder mit poliertem Außenbett (Inox-Blende) messen 10×22 Zoll und werden kombiniert mit Reifen der Größe 265/30-22 rundum.

Jubiläumsfahrzeug von Cargraphic auf „Quattro Maxx“ unterwegs

,

Anlässlich seines 25. Firmenjubiläums hat der Porsche-Tuner Cargraphic einen besonderen Cayenne entworfen, der in diesem Jahr als rollender Werbeträger bei ausgewählten Veranstaltungen und Messen zu sehen ist. Abgesehen von leistungssteigernden Maßnahmen am Motor, dem Einbau einer Edelstahlabgasanlage oder einer auffälligen Beklebung des Fahrzeuges hat man freilich auch Hand an dessen Räder und Reifen gelegt: Ausgestattet ist der Wagen mit “Racing”-Rädern in 21 Zoll, und bezüglich der Bereifung wurde auf den neuen Dunlop “SP Quattro Maxx” in der Größe 295/35 R21 zurückgegriffen.

Tuner Cargraphic kann Jubiläum feiern

,
Cargraphic Lasermessung

In diesem Jahr kann der Tuner Cargraphic Jubiläum feiern: 1985 und damit von 25 Jahren wurde das Unternehmen von Michael und Thomas Schnarr gegründet. Die beiden Geschäftsführer haben sich eigenen Worten zufolge von Anfang an das Ziel gesetzt, Fahrzeuge so zu veredeln, dass sie nicht nur schneller aussehen, sondern auch einen echten Performance-Vorsprung repräsentieren. Und weil der herkömmliche Zuliefermarkt ihren selbst gesteckten Zielen nicht gerecht geworden sei, habe man 1990 beispielsweise mit dem Bau eigener Edelstahlauspuffanlagen begonnen.

Acht Jahre später kam dann noch die unabhängige Herstellung von ein- und dreiteiligen Leichtmetallrädern dazu. “Im von Lizenz- und Fremdproduktion dominierten Tuningmarkt stellt dies ein echtes Alleinstellungsmerkmal dar”, heißt es vonseiten des Jubilars.

.

Beste Lieferanten von Premio-Tuning ausgezeichnet

,
Premio Lieferanten Award Pokal

Alljährlich zeichnet Premio-Tuning diejenigen Lieferanten aus, mit denen die Premio-Partner besonders zufrieden sind – so auch in diesem Jahr. Den Lieferanten-Award in der Kategorie der Tuner erhielt diesmal der Rottweiler Mercedes-Spezialist Piecha Design, der 2009 erstmals als Premio-Lieferant mit dabei ist und sich gleich einen Titel holen konnte. Borbet machte das Rennen in der Kategorie Felgen, während H&R die Fahrwerkswertung für sich entscheiden konnte.

In der Kategorie Auspuff landete Remus auf dem ersten Platz, und im Bereich Carstyling & Leuchten liegt RDX Racedesign vorne. McGard darf sich nicht nur über den Sieg in der Kategorie Zubehör freuen: Der Spezialist für Felgenschlösser hat mit der Note 1,62 (Schulnotensystem) die beste Durchschnittsbewertung aller Lieferanten erhalten.

.

Marktzulassung in Deutschland für Pirelli-Partikelfilter

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat Pirelli Eco Technology – Tochterunternehmen des italienischen Pirelli-Konzerns – die Zulassung für sein “Feelpure”-System für den deutschen Markt (ABE-Nr. 17234, ABE Nr. 17234*01) erteilt.

Durch Einsatz dieser Partikelfilter sollen sich die Schadstoffemissionen von Dieselmotoren reduzieren lassen, sodass beispielsweise Halter leichter Nutzfahrzeuge der Emissionsklassen Euro I, II und III bei einer Aufrüstung mit dem “Feelpure”-System dessen Emissionsstandard auf Euro IV bzw. V anheben und damit die grüne Plakette zur Einfahrt in die sogenannten Umweltzonen über das Jahr 2010 hinaus erhalten können. Die aus Siliziumkarbid bestehenden Filtersysteme verringern Pirelli zufolge die Partikelemissionen um mehr als 90 Prozent und die Stickstoffdioxidemissionen um mehr als 50 Prozent.

Michael Lenhart neuer Teamleiter bei AZEV

Lenhart Michael

Die AZEV Alurad GmbH aus Heppenheim hat sich mit einem neuen Teamleiter verstärkt: Zum 10. August hat Michael Lenhart (45) diese neu geschaffene Position übernommen, der auf viele Jahre Branchenerfahrung im Vertrieb und als Führungskraft zurückblicken kann. Seine Karriere startete Lenhart mit der Gründung der auf Fahrzeuge der Marke Opel spezialisierten Firma MLK-Tuning, wo er sich zusammen mit seinem Team mit der Entwicklung, Vermarktung und Montage von Aerodynamikteilen, Leistungssteigerungen, Sportfahrwerken und Alufelgen für Modelle der General-Motors-Tocher beschäftigte.

Im Jahr 1999 startete Lenhart mit einem eigenen Team in der Deutschen Supertourenwagenmeisterschaft (STW), was ihm und seiner Mannschaft eine Auszeichnung als bestes Amateurteam einbrachte. Danach arbeitete er ein Jahr als Vertriebsleiter bei Friedrich-Motorsport, einem Hersteller von Sportauspuffanlagen. Die gleiche Position bekleidete er zuletzt auch bei Irmscher-Classics.

“Wir freuen uns sehr, dass wir Michael Lenhart für die Funktion des Teamleiters gewinnen konnten”, sagt AZEV-Geschäftsführer Michael Saitow. “Er verfügt über viel Erfahrung im Automobil- und Tuningsektor. Wir sind uns sicher, dass seine Branchenerfahrung und Fachkompetenz eine große Bereicherung für die AZEV Alurad GmbH darstellt, die uns hilft, die Marke AZEV wieder als Premiumhersteller am Markt zu etablieren”, so Saitow weiter.