Beiträge

Autofahrer kennen sich bei (Winter-)Reifen teils überraschend gut aus

, ,
Die Anteile richtiger Antworten liegen im Bereich von maximal 93 Prozent bei einer Frage zur DOT-Nummer bis hinunter zu immerhin noch 55 Prozent, die wissen, dass der Geschwindigkeitsindex T auf der Reifenseitenwand für maximal 190 km/h steht (Bilder: Screenshots)

In der Branche sagt man gemeinhin, Otto Normalfahrer würde sich für das Thema Reifen überwiegend nicht sonderlich interessieren. Speziell was Winterreifen betrifft, zeichnet ein Quiz dazu auf den Webseiten von T-Online aber ein durchaus erfreulicheres Bild. Denn an den insgesamt zehn Fragen mit jeweils drei vorgegebenen Antwortoptionen, von denen freilich immer nur eine richtig ist, haben sich Stand heute einerseits schon über 78.700 Teilnehmer versucht. Andererseits sind die Anteile der jeweils richtig abgegebenen Antworten teilweise doch überraschend hoch. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kooperation Point S mit neuem Winterreifen für die Umrüstsaison 2022/2023

,
Die Produktion des neuen Point S „Winter“ soll schon im Mai begonnen haben, sodass sich die ersten Auslieferungen bereits auf dem Weg zu den der Kooperation angeschlossenen Händlern befinden, die diesen und auch alle anderen Reifen der Eigenmarke Point S exklusiv vermarkten (Bild: Point S)

Nach zuletzt dem „4 Seasons 2“ für einen ganzjährigen Einsatz oder dem „Summer“ für die wärmere Zeit des Jahres stellt die Reifenhandelskooperation Point S nun einen neuen Winterreifen für den zentral- und westeuropäischen Markt vor. Genauer gesagt soll er zur kommenden Umrüstsaison 2022/2023 das bisherige Modell „Winterstar 4“ der Eigenmarke Point S in Albanien, Belgien, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Schweden, der Schweiz und der Ukraine ablösen. Wie man selbst sagt, sei das lediglich den Namen „Winter“ tragende Profil dabei in Zusammenarbeit mit einem „führenden Hersteller von Premiumreifen“ entwickelt worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vipal Rubber erweitert sein Angebot an 3PMSF-zertifizierten Laufstreifen

DV UM3 tb

Vipal Rubber fügt seinem Sortiment einen weiteren Laufstreifen hinzu, der dank einer 3PMSF-Zertifizierung auch im Winter bzw. nach den Vorschriften der deutschen Winterreifenpflicht gefahren werden darf. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei das exklusive Vipal-Profil DV-UM3 damit das 15. Profil, das über eine entsprechende Kennzeichnung verfügt. „Die DV-UM3 hat bereits seit Langem einen […]

Höhenrekord auf Hankook-Reifen aufgestellt

Mit einem Hankook-bereiften VW ID.4 GTX haben Rainer Zietlow und sein Team den Höhenweltrekord für Elektrofahrzeuge um 40 Meter auf nunmehr 5.816 Metern hochgeschraubt (Bild: Hankook)

Einmal mehr in Kooperation mit Rainer Zietlow bzw. seiner auf solche Aktionen spezialisierten Agentur Challenge4 hat Hankook einen Guinness-Weltrekordtitel einfahren können. Nach einer Deutschlandtour mit einem ID.3 von VW (2020) und einer US-Tour mit dem ID.4 (2021) hat man nunmehr am Vulkan Uturuncu in den südamerikanischen Anden mit seinen zwei 6.008 und 5.930 Meter hohen Spitzen einen dritten Rekord aufgestellt. Mit einem vollelektrische VW ID.4 GTX auf Hankook-All-Terrain-Reifen des Typs „Dynapro AT2“ ist Zietlow mit einem dreiköpfigen Team bis auf eine Höhe von 5.816 Metern gefahren. Empfangen wurde der „Gipfelstürmer“ danach dann am 23. Mai vor der deutschen Botschaft in La Paz, wo ihm eine entsprechende offizielle Urkunde von einem Guinness-Weltrekord-Repräsentanten überreicht wurde. „Wir gratulieren Rekordpilot Rainer Zietlow und seinem Team zum geglückten Rekord mit Hankook-Reifen. Unsere ‚Dynapro-AT2‘-Pneus demonstrieren auf diese Weise ihre hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit in besonders anspruchsvollem Terrain und beweisen, dass es möglich ist, an die absoluten Grenzen zu gehen. Stetige Forschung und Entwicklung machen dies möglich“, freut sich Hankooks Europapräsident Sang-Hoon Lee. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Überraschungen im Test von Ganzjahresreifen für Reisemobile

,
Zwei Überraschungen im Test von Ganzjahresreifen für Reisemobile

In der Ausgabe 5/2022 von AutoBild Reisemobil, die ab morgen am Kiosk erhältlich ist, finden sich die Ergebnisse eines Ganzjahresreifentests von sechs Profilen in der Dimension 225/75 R16C. Hinzu kommen allerdings noch zwei zum Vergleich mitgeprüfte Sommerreifen, von denen eines für Erstaunen gesorgt hat. Zumal ihm die Tester Dierk Möller und Henning Klipp „überraschend gute Wintereigenschaften“ bescheinigen, selbst wenn ihm das Schneeflocken- bzw. 3PMSF-Symbol auf der Seitenwand fehlt und er laut Gesetzgeber bei winterlichen Fahrbahnbedingungen daher nicht zum Einsatz kommen darf. Für ein weiteres Aufhorchen sorgt bei alldem außerdem noch der Zweitplatzierte des aktuellen Vergleiches von Allwetterreifen für Reisemobile: Denn er soll noch nicht einmal die Hälfte des nicht nur besten, sondern auch teuersten Modells im Test kosten und hat als Underdog Made in China sowie insgesamt günstigster unter allen angetretenen Probanden immerhin vier Profile solcher Marken wie Bridgestone, Continental, Goodyear und Yokohama hinter sich lassen können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Markensynergien? Cooper-Ganzjahresreifen auch als Avon-Modell erhältlich

,
Wie aus dem Profil geschnitten: Avons neuer Transporterganzjahresreifen „AS12 All Season“ (rechts) sieht abgesehen von der Seitenwandgestaltung genauso aus wie Coopers jüngst erst vorgestelltes Pendant namens „Evolution Van All Season“ (Bilder: Cooper)

Mit dem „AS12 All Season“ genannten Profil erweitert Avon Tyres sein Produktportfolio im Segment der Transporterreifen. „Wir bieten bereits bewährte Van-Reifen an, die mit Fokus auf die Herausforderungen der Sommer- und Wintersaison entwickelt wurden, daher ist es großartig, das Set jetzt mit einem Reifen zu vervollständigen, der bei allen Wetterbedingungen eine starke Leistung zeigt“, erklärt Gavin Edwards, General Manager des European Technical Centre bei Cooper Tire Europe. Wem der Reifen der zum US-Hersteller Cooper gehörenden und damit auch zum Goodyear-Konzern zählenden britischen Marke bei alldem bekannt vorkommt, liegt völlig richtig. Denn Cooper hat seinerseits vor Kurzem erst einen neuen Van-Ganzjahresreifen namens „Evolution Van All Season“ präsentiert, dessen Profildesign mit dem des „AS12 All Season“ der Schwestermarke wohl identisch ist. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Cooper führt neuen Transporterreifen für das ganze Jahr ein

Cooper Evolution Internet

Cooper Tire Europe bringt einen neuen Ganzjahresreifen für Transporterfahrer auf den Markt. Sein Name: Evolution Van All Season. Er kommt zunächst in fünf Größen, weitere sollen noch 2022 folgen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wintervorschriften für Nfz-Reifen: Continental gibt Übersicht über Vorschriften in 39 Ländern

Continental Winterreifenratgeber klein 1

Die gesetzlichen Vorgaben zur Winterausrüstung für Lkw und Busse sind in vielen Ländern Europas recht unterschiedlich. In Ländern wie Dänemark, Italien und den Niederlanden gilt nach wie vor keine generelle Winterreifenpflicht für Nutzfahrzeuge. Deutschland, Österreich und Spanien haben hingegen spezielle Vorschriften für die Winterbereifung festgelegt. Frankreich hat seine Anforderungen für die Winterausstattung für 2021 verschärft, ähnlich wie Norwegen. Pünktlich zur anstehenden Reifenwechselsaison hat Continental deshalb für Lkw- und Busfahrer sowie Flottenmanager die aktuellen Regelungen zusammengestellt – inklusive der wichtigsten Änderungen. Die neue Broschüre „Den Winter sicher bewältigen“ vertiefe die Anforderungen von winterlichen Straßenverhältnissen und liefert nützliches Reifenwissen zur Wintersaison.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Giti Tire bringt neuen Winterreifen auf den Markt

GitiWinterW2 klein

Giti Tire bringt einen neuen Winterreifen auf den europäischen Ersatzteilmarkt. Der GitiWinterW2 bietet laut Hersteller eine verbesserte Dynamik auf trockener Fahrbahn, Bremsen auf nasser Fahrbahn und Beständigkeit gegen Aquaplaning, während Grip und Traktion auf Schnee und Eis wie bei der ersten Auflage des Reifens (GitiWinterW1) erhalten bleiben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenlinie „X Incity EV Z“ speziell für Elektrobusse

,
Michelins neuer „X Incity EV Z“ ist nachschneid- und runderneuerbar, mit der 3PMSF-Kennung versehen sowie seit Mai in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich für einen Einsatz auch auf üblichen Stadtbussen (Bild: Michelin)

Bei Michelin geht man davon aus, dass aus den heute 5.000 Elektrobussen im Einsatz auf den Straßen Europas binnen fünf Jahren zehnmal so viele werden können. Wie es unter Berufung auf eine PwC- bzw. PricewaterhouseCoopers-Studie heißt, seien allein in Deutschland über 600 Busse mit rein elektrischem Antrieb unterwegs und sollen bis 2025 mehr als 3.000 Elektrobusse im öffentlichen Personen- und Nahverkehr angeschafft werden. Dieser erwarteten Entwicklung will der Reifenhersteller mit seiner neuen Reifenlinie „X Incity EV Z“ Rechnung tragen. „Durch die immer weiter in Richtung Land wachsenden Großstädte und das zunehmende individuelle Mobilitätsbedürfnis, schnell vom Wohnort in der City zu sein, wie auch das steigende Bewusstsein, den urbanen Verkehr so nachhaltig und geräuscharm wie möglich zu gestalten, sehen wir den E-Bustrend immer weiter im Kommen. Als Mobilitätsanbieter haben wir mit dem Michelin ‚X Incity EV Z‘ eine zukunftsweisende Lösung im Programm, die sich dank des im Busreifen verbauten RFID-Chips auch in unsere digitalen Reifenmanagementkonzepte integrieren lässt“, sagt Philipp Ostbomk, Managing Director für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Michelin. cm

Bei Michelin geht man davon aus, dass aus den heute 5.000 Elektrobussen im Einsatz auf den Straßen Europas binnen fünf Jahren zehnmal so viele werden könnten (Bild: Michelin)

Bei Michelin geht man davon aus, dass aus den heute 5.000 Elektrobussen im Einsatz auf den Straßen Europas binnen fünf Jahren zehnmal so viele werden könnten (Bild: Michelin)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen