Das nächste 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring soll am Wochenende vom 3. bis 5. Juni 2021 stattfinden. Wie die Veranstalter des Events jetzt mitteilen, werde man darüber hinaus ein „erstklassiges“ Rahmenprogramm anbieten können. Dazu gehört erneut auch ein Rennen des FIA Tourenwagen-Weltcups (WTCR), der seit der diesjährigen Saison exklusiv auf Goodyear-Reifen startet. „Die höchste internationale Tourenwagenklasse […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/WTCR-und-24-Stunden-Rennen_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-11-16 11:43:472020-11-16 11:43:47Tourenwagen-Weltcup auch 2021 wieder im Rahmenprogramm des 24-Stunden-Rennens
Das von Reifenhersteller Yokohama unterstützte Team Walkenhorst Motorsport konnte am vergangenen Wochenenden beim 24-Stunden-Rennen „im Spiel mit dem feuchten Element“ die Oberhand behalten und seine Boliden gut in der finalen Tabelle positionieren. Der BMW M6 GT3 mit der #101 hatte sogar bis drei Stunden vor Schluss veritable Siegchancen. Doch dann kam es im letzten Stint von Mikkel Jensen zu einem größeren Schaden am Fahrzeug, der einen längeren Boxenstopp unabdinglich machte. Doch immerhin gelang es Fahrer David Pittard schließlich, den in der SP9 gelisteten Boliden auf einem respektablen zwölften Gesamtrang über die Ziellinie zu pilotieren. An der Gesamtleistung hatten neben den zwei Genannten auch noch Christian Krognes und Jordan Pepper ihren Anteil. Nicht ganz so erfolgreich lief es mit dem Schwesterauto, das die #100 trug und vom Quartett Henry Walkenhorst, Andreas Ziegler, Friedrich von Bohlen sowie Mario von Bohlen gesteuert wurde. Zwei Stunden vor Rennende musste man leider aufgeben.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/Yokohama-BMW_M6_GT3_Walkenhorst_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-10-02 16:24:112020-10-02 15:27:21Yokohama-bereifte Teams beim 24-Stunden-Rennen erfolgreich dabei
Aufgrund der Entscheidung von Porsche, beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring vom 24. bis 27. September 2020 mit einer reduzierten Teilnehmeranzahl anzutreten, hat Falken Motorsports das Fahrer-Lineup angepasst. Betroffen sind die Porsche-Werksfahrer Thomas Preining (#33) und Matteo Cairoli (#44), die für Falken fahren sollten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Viele Formel-1- und Le-Mans-Fans der Siebziger und Achtziger erinnern sich noch an die Überflüge des Goodyear Blimp1 bei den Rennen. Nachdem das kultige Fluggerät seitdem nur noch bei NASCAR-Rennen gesichtet wurde, kehrt es nun nach 35 Jahren wieder zu einer Motorsportveranstaltung zurück. Und auch diesmal wird es bei den wohl prestigeträchtigsten europäischen Motorsportevents des Sommers zu beobachten sein, „denn es steht für die Rückkehr von Goodyear in den europäischen und internationalen Motorsport“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der neue Goodyear-Blimp soll dabei an diesem Wochenende beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans seine Runden drehen, um dann von dort seinen Flug zum Nürburgring fortzusetzen, wo am übernächsten Wochenende das 24-Stunden-Rennen stattfindet. In der Eifel werde der Blimp die Rennen des FIA Tourenwagen-Weltcups (WTCR) begleiten, die Teil des legendären 24-Stunden-Rennwochenendes am Nürburgring sind.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Goodyear-Blimp_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-09-18 12:16:352020-09-18 12:16:35Neuer Goodyear-Blimp fliegt bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans und am Nürburgring
Auf diese Nachricht haben die Fans des 24-Stunden-Rennens wohl alle sehnlich gewartet: Der Saisonhöhepunkt auf dem Nürburgring, der am Wochenende vom 24. bis 27. September stattfinden soll, hat von den Genehmigungsbehörden grünes Licht erhalten, Tribünen für Fans zu öffnen. Während die Tribünen des Grand-Prix-Kurses geöffnet sein sollen – die Karten dafür „dürfen ausschließlich online, personalisiert […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/24-Stunden-Rennen_tb-1.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-09-18 11:37:082020-09-18 11:37:0824-Stunden-Rennen öffnet die Tribünen des Grand-Prix-Kurses für Fans
Goodyear setzt bei der lange erwarteten Rückkehr in den Rennsport zu den 24 Stunden von Le Mans auf Sieg: Die Reifenmarke möchte beim prestigeträchtigen Langstreckenrennen seine Rekordbilanz von 14 Siegen weiter ausbauen. Beim Rennen an diesem Wochenende ist Goodyear zum ersten Mal seit 2006 wieder dabei, und es könnte gleich die schnellste Auflage in der jüngeren Geschichte des französischen Endurance-Klassikers werden. Schon eine Woche später geht es dann in Deutschland um die Langstrecken-Krone auf der legendären Nordschleife: Auch beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring „vertrauen Siegkandidaten auf Goodyear“, so der Hersteller. Im Rahmen des Rennens in der Eifel finden zudem zwei Läufe des seit diesem Jahr exklusiv von Goodyear bereiften FIA Welt-Tourenwagen-Cups (FIA WTCR) statt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Es sind insbesondere auch Großveranstaltungen, die unter den Folgen der Corona-Krise hart zu leiden haben. Dies trifft auch auf das 24-Stunden-Rennen zu, das vom 24. bis 27. September auf dem Nürburgring stattfindet und damit erstmals in seiner Geschichte an einem verlegten Termin. Außerdem müssen die Veranstalter das ursprünglich für Ende Mai geplante Rennen – Stand […]
Obwohl vermutlich auch der aufgrund der Corona-Krise in den September verlegte Termin des 24-Stunden-Rennens „nach derzeitigem Stand“ ohne Zuschauer auskommen muss – die Veranstalter der motorsportlichen Großveranstaltung sehen sich mit ihrem Konzept auf Kurs und treten jetzt in die heiße Phase der Vorbereitungen ein. Wie sie dazu schreiben, stehen die Ampeln für das Rennwochenende vom […]
Wie die Veranstalter des 24-Stunden-Rennens jetzt mitteilen, stünden die Ampeln jetzt allesamt „auf Grün“ für das wegen der Corona-Krise auf Ende September verlegte Event. Eine entsprechende Entscheidung habe jetzt der Vorstand des ADAC Nordrhein getroffen. Allerdings werde das Rennen zunächst ohne Zuschauer an der Strecke geplant. Für die Fans wolle man das Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife indes live ins Fernsehen und als Stream ins Internet übertragen. „Natürlich sind wir im Kreis der Organisatoren alle glücklich, dass wir das Rennen in diesem Jahr überhaupt durchführen können.“ Denn bis es soweit war, habe man viel Abstimmungsarbeit leisten müssen. Wermutstropfen dabei: „Leider müssen wir aber in diesem Jahr auf unsere treuen Fans verzichten“, erklärt Rennleiter Walter Hornung. „Wir werden sie besonders vermissen, denn mehr als bei jeder anderen Motorsportveranstaltung sind die Zuschauer beim 24-Stunden-Rennen ein Teil des Erlebnisses. Sie haben in den vergangenen Jahren rund um die Nordschleife traditionell für eine einzigartige Festival-Stimmung gesorgt.“ Die 48. Auflage des Langstreckenklassikers findet vom 24. bis 27. September statt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/24-Stunden-Rennen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-07-24 12:20:182020-07-24 12:20:18Veranstalter geben grünes Licht für 24-Stunden-Rennen im September – Partner-Fonds
Vor dem Hintergrund seines Wiedereinstieges in den internationalen Motorsport und dem wegen der Corona-Krise nach hinten verschobenen Saisonstart in vielen Serien engagiert sich Goodyear auch im sogenannten E-Sports. Gemeint damit ist nicht allein das virtuelle Truck Racing, das die Marke in der realen Welt bekanntlich ja exklusiv mit Reifen ausrüstet, sondern auch weitere digital ausgetragene Wettkämpfe. Basierend auf bestehenden Partnerschaften mit den entsprechenden Rennserien beteiligt sich Goodyear an den virtuellen Motorsportveranstaltungen für den World Touring Car Cup (WTCR) der FIA sowie der 24 Stunden von Le Mans. „E-Sports hat während des Lockdowns unglaublich an Popularität gewonnen“, sagt Ben Crawley, Goodyears Motorsportdirektor für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). „Kurzfristig ist es eine Gelegenheit für uns, mit Fans in Kontakt zu treten und unsere Marke in die schnell wachsende Welt virtueller Rennen zu bringen“, ergänzt er. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Goodyear-E-Sports.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-06-10 12:14:582020-06-10 12:14:58E-Sports-Engagement Goodyears geht übers virtuelle Truck Racing hinaus