Das E-Auto ist in aller Munde, doch damit dieses Innovation am Ende auch für den Verbraucher eine sichere Sache ist, müssen auf Seiten der Werkstätten Qualifikation und Weiterbildung fokussiert werden. Denn der Umgang mit diesen Fahrzeugen erfordert entsprechende Sachkundenachweise. Auch in der Politik ist das E-Auto angekommen, bis 2020 sollen nach dem Willen der Bundesregierung eine Million E-Autos auf deutschen Straßen rollen.
Ganz unabhängig davon spiele das Thema Sicherheit im Zusammenhang mit den E-Autos eine große Rolle, heißt es dazu in einer Mitteilung der GDHS. Daher müssten sich Werkstätten, die bei den sogenannten Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge) in Zukunft die Inspektion oder Reparaturen durchführen möchten, entsprechend weiterbilden. Dieses Thema beschäftigte nun die Meister der GDHS, die sich vor Kurzem am Nürburgring trafen.
Christian Danner – ehemaliger Formel-1-Fahrer und jetzt Motorsportkommentator beim Fernsehsender RTL – unterstützt die bundesweite Kampagne des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.
V. (WdK) rund um die sichere Montage von UHP- und Runflat-Reifen. “Danner ist ein geachteter Fahrsicherheitsexperte, absolut glaubwürdig und bei Verbrauchern wie Experten anerkannt und respektiert”, zeigt sich BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler zufrieden, ihn als Partner der nationalen PR-Kampagne in Sachen der “WdK-zertifizierten Reifenfachhandelsbetriebe” gewonnen zu haben.
Mit ihm als “Gesicht” der BRV-Kampagne wolle man in den kommenden Wochen nun “kräftig die Werbetrommel” für WdK-zertifizierte Mitgliedsbetriebe rühren, so Verbandsgeschäftsführer Drechsler. So soll beispielsweise Danners Bild mit Testimonial in die Point-of-Sale-Materialien für das Frühjahrsgeschäft eingebunden werden. Auf den Verbraucherplattformen www.
sichere-reifenmontage.de und www.reifen-kompetenz.
de ist er außerdem in einem Film zu sehen, der mit Blick auf die Fahrsicherheit zur Aufklärung über die Risiken eines unsachgemäßen Handlings von Produkten aus diesem als sensibel beschriebenen Reifensegment gedacht ist. Nach Angaben des BRV haben sich bislang rund 550 Reifenservicebetriebe für die Montage von UHP- und Runflat-Reifen entsprechend der WdK-Anforderungen zertifizieren lassen. “Das sind erst knapp 13 Prozent aller Reifenspezialisten in Deutschland.
Zwar werden – nach den bisherigen Ausbildungsplänen – in diesem Jahr mehr als 600 weitere Betriebe dazu kommen. Doch wir hoffen, dass sich Christian Danner als echtes Zugpferd auch für den Aufmerksamkeitswert im Reifenhandel und -handwerk erweist”, erhofft sich Drechsler noch ein Mehr an Dynamik für diese Entwicklung. cm
Seit September vergangenen Jahres sind Kfz-Werkstätten in Kalifornien (USA) dazu verpflichtet, standardmäßig den Reifendruck bei allen Fahrzeugen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren, die zu Service- oder Reparaturarbeiten bei ihnen im Betrieb vorfahren. Eine entsprechende Regelung des California Air Resources Board (CARB) sieht sogar Geldbußen in Höhe von bis zu 1.000 US-Dollar vor, wenn die Reifendruckkontrolle unterbleibt.
Zwar ist – soweit bekannt – bislang noch keine Werkstatt zu solchen Zahlungen tatsächlich verurteilt worden, doch Senator Bill Emmerson soll zwischenzeitlich kritisiert haben, dass die potenzielle Strafe viel zu hoch sei. Er bezeichnet das Ganze als “bürokratische Übervorteilung” und macht sich nun für einen Gesetzentwurf stark, der die Strafzahlung auf 20 US-Dollar für “Ersttäter” bzw. 50 US-Dollar für “Wiederholungstäter” reduziert.
Ab sofort sind bei der Pneu Service eG neue Autodata-Informationsmaterialien abrufbar. Konkret handelt es sich dabei um eine Wandtafel mit den Anzugsdrehmomenten und Luftdrücken für Pkw- und Llkw-Reifen sowie um die aktualisierte Fassung des Buches mit Radeinstelldaten. Die Wandtafel hat die Abmessungen 780 mm x 1.
050 mm und wird unter der Bestellnummer 27.2011 zum Preis von 51,50 Euro (zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer) angeboten. Das Autodata-Radeinstelldaten-Buch 2011 für Fahrwerks-, Rad- und Reifenkombinationen soll unter anderem solche Dinge wie Achsmesswerte vorne/hinten von europäischen und japanischen Fahrzeugen, Vorspur, Sturz, Nachlauf, Spreizung, Spurdifferenzwinkel und dergleichen mehr enthalten und ist unter der Bestellnummer 29.
2011 zum Preis von 92 Euro (zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteuer) erhältlich. Anfragen bzw. Bestellungen können per E-Mail an die Pneu Service eG (zu Händen von Frau Jäger, j.
jaeger@bundesverband-reifenhandel.de) gerichtet werden. cm
Eigentlich dürfte den meisten Werkstätten die Bedeutung der Stoßdämpfer für die Fahrzeugsicherheit bekannt sein, heißt es in einer Bilstein-Presseinformation. Trotzdem gehöre die Stoßdämpferüberprüfung oft nicht standardmäßig zum angebotenen Frühjahrscheck. Mit defekten Reifen oder abgenutzten Bremsen würde kaum ein vernünftiger Mensch Auto fahren, mit verschlissenen Stoßdämpfern hingegen schon.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Composing.jpg9151280Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-02-14 08:30:002013-07-05 15:56:56Bilstein: Stoßdämpfer beim Frühjahrscheck ebenso wichtig wie Reifen und Bremsen
Die Michelin-Handelskette Euromaster will ihre Expansion weiter vorantreiben und startet daher jetzt auch in Österreich ein Franchisesystem. Erste Reifenhändler sollen bereits Interesse an einer Zusammenarbeit gezeigt haben. “Wir möchten Marktanteile gewinnen und unsere Position als Nummer eins in Europa weiter stärken”, erklärt Alexis Garcin, Geschäftsführer von Euromaster Deutschland und Österreich.
“Mit dem Ausbau des Servicenetzes können wir zudem Kundenwünsche besser erfüllen”, meint er. In Deutschland hat der Aufbau des Franchisenetzes bereits im Frühjahr 2010 begonnen und sei durchgängig auf positive Resonanz gestoßen: Von den bisher akquirierten Partnern haben demnach fünf bereits ihre Betriebe auf Euromaster umgestaltet – weitere sollen in Kürze folgen. Neben den üblichen Komponenten eines Vertriebskonzeptes basiert das Franchisesystem der Handelskette vor allem auf drei Faktoren: Genannt werden in diesem Zusammenhang eine intensive und qualitative Betreuung, der Zugang zu Flotten- und Leasingkunden sowie als innovativ bezeichnete Marketingkonzepte.
“Die intensive Betreuung wird durch Vertriebsexperten sichergestellt, zu deren Aufgabe beispielsweise die Analyse und Bewertung der Betriebsabläufe in Verkauf und Werkstatt gehört. Ziel ist es, bisher ungenutzte Potenziale auszuschöpfen, hohe Qualitätsstandards zu sichern und damit einen monetären Mehrwert zu erzielen”, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens. Hierfür stünden Benchmarks aus allen Bereichen von mehr als 1.
700 Servicecentern in Europa zur Verfügung. Über den Zugang zu Flotten- und Leasingkunden sollen die Franchisepartner nicht nur eine Absatzsteigerung an Reifen und Dienstleistungen erzielen können, sondern er ermögliche ihnen außerdem noch eine größere Nachfrage im Bereich Autoservice. Gleichzeitig würden die Franchisepartner vom “hohen Bekanntheitsgrad der Marke Euromaster in Österreich und Europa, vom attraktiven Corporate Design sowie von den innovativen und aufmerksamkeitsstarken Marketingkonzepten” profitieren können.
“Wir blicken mit vollem Optimismus auf die Zukunft und werden ab sofort den Partnern unser Know-how zur Verfügung stellen. So können wir gemeinsam unseren Erfolg sicherstellen”, so Garcin. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-02-11 10:41:002013-07-05 15:56:25Jetzt auch in Österreich Euromaster-Fanchisesystem am Start
Die zu ZF Services (Schweinfurt) gehörende Marke Sachs ist beim diesjährigen Branchenforum von Mr. ATZ mit dem Partnerpreis 2010 ausgezeichnet worden. 2.
000 freie Kfz-Werkstätten werden dafür alle fünf Jahre befragt. Aus 56 Unternehmen und Marken wählten die Werkstattvertreter diejenigen aus, die sich durch besonders werkstattorientierte Daten und Dienstleistungen sowie eine fachlich kompetente Hotline hervorgehoben haben. Die Marke Sachs war bereits bei der letzten Befragung erfolgreich und wurde nun erneut mit dieser wichtige Auszeichnung im freien Reparaturmarkt belohnt.
Erst kürzlich hatten wir berichtet, dass Fords amerikanische Fast-Fit-Kette Quick Lane im letzten Jahr eine Million Reifen vermarkteten konnte. Das Wachstum scheint ungebrochen, denn in Elk Grove (Kalifornien) hat Ford den mittlerweile bereits 600. Schnellreparaturbetrieb eröffnet, die am schnellsten wachsende Servicekette im Lande, über die elf verschiedene Reifenmarken auch für Automodelle des Wettbewerbs verkauft werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-02-08 15:51:002011-02-08 15:51:00Fords Fast-Fit-Kette in den USA wächst weiter
Die Umstrukturierungen bei Pit-Stop nehmen kein Ende. Nur gut ein halbes Jahr nach ihrer Übernahme durch die PV Automotive GmbH erhält die Werkstattkette erneut eine neue Geschäftsführung. Wie auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt wird, haben sich Pit-Stop und Geschäftsführer Hermann Scheck zum 31.
Januar “einvernehmlich” voneinander getrennt. Der ehemalige ATU-Gesamtvertriebsleiter und das dortige Mitglied der Geschäftsführung verlässt damit die in Heusenstamm (Hessen) ansässige Werkstattkette nach nur wenigen Monaten; Scheck war 2009, noch vor der Pit-Stop-Übernahme durch PV Automotive, in die Geschäftsführung berufen worden. Zum neuen Geschäftsführer der Pit-Stop Systempartner GmbH wurde mit Wirkung zum 1.
Februar Stefan Kulas berufen. Er übernimmt gemeinsam mit Stephan Rahmede – ebenfalls erst nach der Übernahme im vergangenen Sommer berufen – die Geschäftsführung der Werkstattkette. “Kulas hatte als Rechtsanwalt und Steuerberater die Akquisition von Pit-Stop durch PV Automotive im vergangenen Sommer maßgeblich mit begleitet”, heißt es dazu in einer Stellungnahme.
Zudem unterstützte er das Unternehmen “als Berater im Rahmen der anschließenden Sanierung und hat somit wesentlich zu den ersten Sanierungserfolgen beigetragen.” Gleichzeitig verlässt auch Dr. Markus Simon die Pit-Stop-Geschäftsführung und konzentriert sich künftig wieder auf seine Geschäftsführungsaufgaben im PV-Konzern in den Bereichen Finanzen, IT und Logistik.
Pit-Stop ist eine der größten Werkstattketten in Deutschland, hat bundesweit über 400 Filialen und beschäftigt gut 1.400 Mechaniker, Mechatroniker und Kfz-Meister. 2010 machte Pit-Stop einen Umsatz von 130 Millionen Euro.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Pit-Stop-Werkstatt_tb.jpg219350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-02-03 09:15:002013-07-05 15:52:35Erneuter Wechsel in der Pit-Stop-Geschäftsführung
Welche Anbieter neben der Bereitstellung und Montage von Produkten auch ein echtes Kundenerlebnis schaffen, hat die ServiceValue GmbH (Köln) im Rahmen der “Service-Champions” testen lassen. Dabei schneidet der Bereich Autoservice unter 42 Branchen auf Platz 6 sehr gut ab. Die besten Anbieter sind der Fahrzeugglas-Spezialist Carglass gefolgt von dem Reifenfachhändler First Stop.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Service.jpg490636Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-02-01 15:30:002013-07-05 15:51:53ServiceValue: Gute Noten für den Autoservice