Einer Umfrage des TÜV Rheinland unter mehr als 1.000 Autofahrern zufolge steckten “mehr als 15 Prozent” der Deutschen ihre Räder zur Sommersaison selber um, wohingegen fünf Prozent gar nicht wechselten. Von denjenigen, die wechseln, vertrauten dann “je gut ein Drittel” einer Vertragswerkstatt oder einer freien Werkstatt.
Ein weiteres Viertel ginge zur Filiale einer Werkstattkette. Und zwei Prozent ließen ihre Räder auf der Tankstelle umstecken. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG, ob denn der Reifenhandel in diesem Jahr am “Räderwechsel” nicht beteiligt wäre, hieß es beim TÜV Rheinland nur, dass entsprechende Unternehmen zur Kategorie “Filiale einer Werkstattkette” gehörten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-28 16:26:002011-03-28 16:26:00Umfrage: Reifenhandel am „Räderwechsel“ nicht beteiligt?
Das in Künzelsau beheimatet Unternehmen Berner hat sein Produktsortiment um ein Spray für die Montage bzw. Demontage von Reifen erweitert. “Dem Reifenfachhandel und den Werkstätten wird rechtzeitig zur bevorstehenden Umrüstzeit ein nützlicher Helfer an die Hand gegeben, der speziell für den Einsatz an Runflat-Reifen und UHP-Reifen entwickelt wurde”, so der Direktvertreiber von Verbrauchsmaterialien und Werkzeugen für professionelle Anwender im Bau- und Kfz-Handwerk sowie in der Industrie.
Bei diesen Reifentypen stelle sich häufig das Problem, dass durch die verstärkten Flanken und relativen steifen Seitenwände bei der Montage bzw. Demontage zu hohe Kräfte eingeleitet werden und in der Folge meist nicht sofort zu erkennende Schäden im Wulstbereich entstehen können. Diesen Gefahren soll das Berner-Montage-/Demontagespray vorbeugen.
Dazu wird das Spray vor der (De-)Montage flächendeckend auf das gesamte Felgentiefbett und den kompletten Wulstbereich gleichmäßig aufgetragen. Dank der als hervorragend beschriebenen Kriech- und Gleiteigenschaften des Sprays werde eine gefährliche Rissbildung im Gummi verhindert und gleichzeitig durch eine hohe Anfangsgleitwirkung und dem Senken des Springdrucks ein absolut sicheres Arbeiten gewährleistet. “Aufgrund eines zusätzlichen Sprühkopfes mit verlängertem Sprührohr lässt sich das Spray punktgenau und zielgerichtet auftragen und ist so enorm sparsam im Verbrauch.
Zudem hinterlässt es keinerlei Rückstände auf Reifen und Felge”, verspricht der Anbieter, über dessen Onlineshop unter www.berner.de das Reifenmontage-/Demontagespray ab sofort als 400ml-Aerosoldose zu beziehen ist.
Passend zum W.Easy-Diagnosegerät bietet WabcoWürth jetzt auch den “W.Easy-Diagnosewagen”.
Wie der deutsche Spezialist für Diagnosetechnologie mit Sitz in Künzelsau (Baden-Württemberg) mitteilt, sei der speziell konzipiert als stabiler und ergonomischer Diagnosearbeitsplatz für Nutzfahrzeug-Werkstätten. Der W.Easy-Diagnosewagen sei “ideal für den Einsatz im harten Werkstattalltag”.
Auch der W.Easy-Diagnosekoffer und ein Laptop könnten sicher in den vier Schubfächern des Diagnosewagens verstaut werden und seien dort schnell zugänglich, heißt es dazu weiter. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/W_EASY_Diagnosewagen_tb.jpg300200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-23 07:56:002013-07-05 16:15:56WabcoWürth vereinfacht die Nutzfahrzeug-Diagnose mit W.Easy
Egal ob Türen, Hauben, Fahrzeugscheiben oder andere Anbauteile der Karosserie – oft sind es die finalen Justagearbeiten, die am meisten Geduld und Nerven erfordern. Einfach und exakt funktioniere die Montage mit den neuen Spaltlehren von Förch. Mit Hilfe der Spaltlehren ließen sich die zu befestigenden Teile perfekt in Position bringen und ausrichten.
Im Koffer geliefert werden können jeweils insgesamt vier Spaltlehren, so dass selbst große Blechkomponenten oder Windschutzscheiben schnell in Stellung gebracht werden können. Ein weicher Saugfuß hält die Helfer zuverlässig an Ort und Stelle, ohne den Lack zu beschädigen. Auch an stark profilierte Flächen habe Förch gedacht: Kopf und Saugfuß sind abwinkelbar, zudem ist es möglich, die Spaltlehren in der Länge um bis zu 65 Millimeter zu verstellen.
Rechtzeitig zum Saisonanfang präsentiert H&R Spezialfedern den neuen “Fachhandelskatalog 2011”. Dabei wurde erneut zusammen mit Kunden das Suchschema optimiert. Das neue Konzept ermögliche einen schnellen Überblick, denn dank innovativer Farbwürfel könne der Kunde sofort erkennen, ob weitere Produkte für das Fahrzeug verfügbar sind.
Dazu soll eine seitliche Stanzung den direkten Weg zur gewünschten Produktgruppe mit einem Griff auffindbar machen. “Dies bedeutet: Volle Übersicht auf einen Blick”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der Fachhandelskatalog 2011 ist über 244 Seiten stark und kann unter http://www.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/HundR-Katalog_tb.jpg278200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-22 12:42:002013-07-05 16:15:44H&R präsentiert den neuen „Fachhandelskatalog 2011“
Wie “kfz-betrieb online” berichtet, testet der ADAC in vier Pilotbetrieben mit ADAC-Branding ein eigenes Werkstattkonzept. Es handele sich dabei um freie Kfz-Werkstätten, die bereits vorher als ADAC-Partner tätig waren. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe prüfe, ob eine Kollision mit Interessen des Kfz-Gewerbes vorliegt.
Die Reifeneinlagerung nach der saisonalen Umrüstung übernehmen die Verbraucher offenbar überwiegend selbst. Das meldet jedenfalls Autohaus Online unter Berufung auf die Ergebnisse einer entsprechenden Umfrage vom TÜV Rheinland: Demnach überlassen nur 38 Prozent der Autofahrer die Einlagerung einem Servicebetrieb und 60 Prozent kümmern sich in Eigenregie darum. Die Befragung soll aber noch weitere Ergebnisse zutage gefördert haben.
Auf die Frage, wen sie mit dem Umstecken der Räder beauftragen, sagten immerhin 15 Prozent der Umfragteilnehmer, dass sie dies ebenfalls selbst erledigen. Andersherum bedeutet das aber auch, dass die Mehrheit für diese Arbeit den Fachmann zurate zieht: Wie es weiter heißt, vertrauen die Autofahrer dabei zu etwa je einem guten Drittel Vertrags- und freien Werkstätten, ein Viertel gehe zu Werkstattketten und zwei Prozent lasse Tankstellen(-personal) ran. Zudem hätten die Befragten angegeben, beim Reifenwechsel viel Wert auf “Schnelligkeit, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen sehr guten Service” zu legen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-18 10:13:002011-03-18 10:13:00Verbraucher lagern Reifen überwiegend selbst ein
Die Werkstattkette ATU rät Autofahrern, rechtzeitig auf Sommerreifen zu wechseln. “Bestenfalls noch vor Ostern”, sagt das Unternehmen und begründet dies mit einer von – wie es heißt – zahlreichen Experten erwarteten “Sommerreifenknappheit” für dieses Jahr. “Denn die Winterreifenpflicht hat in der Reifenproduktion der führenden Hersteller viele Kapazitäten gebunden.
Darüber hinaus haben erste Reifenhersteller aufgrund steigender Kautschukpreise deutliche Aufschläge für Sommerreifen angekündigt. Wer frühzeitig kauft, spart daher Geld”, sagt ATU und führt zugleich Argumente dafür an, warum in den wärmeren Monaten des Jahres nicht auf Winterreifen gefahren werden sollte. Beispielsweise sei bei Temperaturen von 20 Grad Celsius der Bremsweg aus Tempo 100 auf trockener Fahrbahn auf Sommerreifen mit 38 Metern rund 18 Meter kürzer als auf Winterreifen (56 Meter).
Zudem verbrauche ein Fahrzeug mit Winterreifen mehr Sprit als mit Sommerreifen, die bei Temperaturen über sieben Grad aufgrund der bei ihnen verwendeten Materialien und ihres Profils außerdem mit einem höheren Fahrkomfort und besseren Handlingeigenschaften aufwarten könnten. Laut ATU verschleißen Winterreifen bei sommerlichen Temperaturen zudem schneller als die Spezialisten für die wärmere Jahreszeit. “Bei einer Fahrleistung von 10.
000 Kilometern und warmen Temperaturen schafft ein Sommerreifen bei gleicher Abnutzung ganze 2.000 Kilometer mehr als ein Winterreifen”, so die Werkstattkette. cm.
Leicht gesunkene Umsätze und eine verbesserte Qualität im Neu- und Gebrauchtwagengeschäft prägten das Autojahr 2010. Im Jahr nach der Umweltprämie sank der Umsatz im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe um 3,2 Prozent auf 130 Milliarden Euro, heißt es dazu in einer Verbandsmitteilung. Dies sei vor allem dem erwarteten Rückgang im Neuwagengeschäft mit Pkw geschuldet, sagte Robert Rademacher, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), in Berlin bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2010.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Geschaeftsklimaindex_550px.jpg279550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-16 11:34:002013-07-05 16:12:32Stimmung im deutschen Kfz-Gewerbe deutlich verbessert
Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Werbas AG (Holzgerlingen) auf der Amitec in Leipzig: Auf einem Gemeinschaftsstand (Halle 4, Stand B02) mit der Control€xpert GmbH werden aktuelle Softwarelösungen gezeigt. Zu den Highlights zählt neben der Reifeneinlagerung und dem Werkstattplaner ein zusammen mit TecDoc entwickelter Webshop: Dieser ist nicht nur komplett in Werbas integriert und umfasst alle bekannten Bestandteile von TecDoc, sondern bietet zudem als Besonderheit die entsprechenden Preisinformationen. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-03-16 08:41:002011-03-16 08:41:00Werbas präsentiert auf der Amitec Tecdoc-Lösung mit Preisen