Trost-Schau lockt über 270 Aussteller und 24.500 Besucher an

,
Trost Schau 2012

In diesem Jahr stand die vom Stuttgarter Teilegroßhandelsunternehmen Trost Auto Service Technik SE veranstaltete Fachmesse rund um Werkstattausrüstung, Werkzeuge, Pkw- und Nfz-Teile sowie Werkstattkonzepte unter dem Motto “Super Action, Super Show”. Bei ihrer 15. Ausgabe soll sie nicht nur 275 Aussteller in die baden-württembergische Landeshauptstadt gelockt haben, wo sie auf insgesamt 26.

000 Quadratmetern ihre Marken und Produkte präsentieren konnten, sondern auch 24.500 Besucher. “Zusammen mit unseren Lieferanten sind wir mit dem Messeverlauf rundum zufrieden”, sagt Trost-Vorstandsmitglied Norbert Neuhaus.

“Wir durften Gäste aus dem gesamten deutschen, österreichischen und osteuropäischen Vertriebsgebiet empfangen. Dass wir es auch in diesem Jahr wieder geschafft haben, die Branche auf der Trost-Schau zusammenzubringen, unterstreicht unseren Anspruch im Markt”, ergänzt er. Eine wichtige Rolle hätten bei der Fachmesse vor allem Produkte aus dem Bereich Werkstattausrüstung gespielt, so beispielsweise Wucht- und Montiermaschinen für den Reifenservice, Bremsenprüfstände oder Klimaservicegeräte.

Bosch-Gruppe wächst stärker als erwartet

,
Bosch tb

Die Bosch-Gruppe rechnet mit einem verlangsamten weltweiten Wirtschaftswachstum. Vor diesem Hintergrund erwartet das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen in diesem Jahr ein Umsatzplus von drei bis fünf Prozent. Dies gab Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, bei der Bilanz-Pressekonferenz in der Unternehmenszentrale bei Stuttgart bekannt.

“Die wirtschaftlichen Unsicherheiten bleiben hoch, auch wenn sich die Schuldenkrise in der Eurozone etwas entspannt hat”, so Fehrenbach. Im ersten Quartal 2012 stieg der Umsatz trotz der Abkühlung der Weltkonjunktur und der schwierigen Entwicklung in einer Reihe von europäischen Märkten gegenüber dem Vorjahreswert um rund fünf Prozent. Das größte prozentuale Wachstum erzielte der Bereich Industrietechnik, gefolgt von der Kraftfahrzeugtechnik.

Eher verhalten entwickelte sich der Unternehmensbereich Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik. Das Ergebnis vor Steuern will Bosch im laufenden Geschäftsjahr mit innovativen Produkten, Kostenfortschritten sowie einer geringeren Belastung durch Sondereffekte wieder verbessern. “Allerdings wird es angesichts der anhaltend hohen Rohstoffpreise und weiterer Vorleistungen in neue Geschäftsfelder schwierig sein, unseren Zielkorridor von sieben bis acht Prozent bereits 2012 wieder zu erreichen”, sagte Fehrenbach.

Gute Servicenoten für Kfz-Betriebe

,
Huelsdonkkl

Mit einer Durchschnittsnote von 1,61 und damit als “ausgezeichnet” bewerten die Kunden ihre Kfz-Meisterbetriebe bei Wartung und Service. Das geht aus dem aktuellen DAT-Report 2012 hervor. Damit verbesserte sich die Durchschnittsnote um 0,05 Punkte gegenüber dem Vorjahr.

“Auf diesem hohen Niveau ist jede Verbesserung ein Beweis für das erfolgreiche Umsetzen des Qualitätsversprechens unserer Betriebe und deren absolute Kundenorientierung”, so Wilhelm Hülsdonk, Vizepräsident und Bundesinnungsmeister des ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe/Bonn). Das Ergebnis sei auch deswegen besonders bemerkenswert, da sich die Zahl der Reparatur- und Wartungsaufträge im Jahr 2011 um 5,4 Prozent auf 75,8 Millionen gegenüber dem Vorjahr (71,9 Millionen) erhöht habe.

.

Stahlgruber baut Bildungsstandort Teutschenthal bei Halle aus

WERKSTATT tb

Bereits seit 2003 führt die Stahlgruber-Gesellschafter-Stiftung Weiterbildungsmaßnahmen durch, und das mit wachsendem Erfolg. An den drei verschiedenen Standorten Gröbenzell bei München, Teutschenthal bei Halle und Würzburg finden Unterweisungen für das Kfz-Handwerk statt. Am vierten Schulungsstandort Anröchte werden Seminare für das Vulkaniseurhandwerk durchgeführt.

An allen Bildungsstätten stehen den Schulungsteilnehmern modern ausgestattete Räumlichkeiten mit entsprechender IT-Technik zur Verfügung. Der Standort Gröbenzell hatte bereits in den vergangenen Jahren die Möglichkeit in einer voll ausgerüsteten Kfz-Werkstatt praxisbezogene Schulungen direkt an einem Fahrzeug durchzuführen. Ab April 2012 ist dies nun auch in Teutschenthal bei Halle möglich.

Dort ist jetzt eine komplett eingerichtete Werkstatt mit Hebebühne, Spezialwerkzeugen sowie modernsten Test- und Diagnosegeräten für Schulungszwecke installiert, sodass ab sofort Kfz-praxisbezogene Seminare an dem Standort in vollem Umfang durchgeführt werden können. Dazu zählt etwa auch Klimatechnik mit Sachkundenachweis nach Verordnung der EG-Richtlinie 307/2008 oder eine Unterweisung zu Diagnose- und Prüfgeräten in 3. Stufen.

Das gesamte Schulungsprogramm der Stahlgruber-Gesellschafter-Stiftung mit Durchführungsorten und Terminen kann im Internet unter www.stahlgruber-gesellschafter-stiftung.de abgerufen werden.

Renaissance direkter Druckkontrollsysteme im deutschen Markt erwartet

, , ,

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass angesichts der Einführung des EU-Reifenlabelings in diesem Jahr eine weitere, ebenfalls zum 1.

November in Kraft tretende gesetzliche Regelung nicht in Vergessenheit geraten sollte: Denn ab diesem Stichtag müssen all neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1 in der Erstausrüstung mit einem Luftdruckkontrollsystem nach ECE-R 64 ausgestattet sein und zwei Jahre später dann jedes neue Fahrzeug dieser Kategorie. Nach dem derzeitigen Stand der Technik geht der BRV davon aus, dass die vom Gesetzgeber in Europa mit der ECE-R 64 vorgegebenen Kriterien für die in der Erstausrüstung zu verbauenden Luftdruckkontrollsysteme in erster Linie wohl nur von direkten Systemen – also solchen, die den Fülldruck per Sensor messen – erfüllt werden können. Deswegen rechnet der BRV mit einer Renaissance von direkten Luftdruckkontrollsystemen im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft verbunden mit einer entsprechenden Beeinflussung der Montage- und Demontageanforderungen und die betrieblichen Abläufe in den Werkstätten.

Vor diesem Hintergrund will der Branchenverband zur Reifenmesse in Essen die für seine Mitgliedsunternehmen kostenlose Informationsveranstaltung “Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)/Tire-Pressure Monitoring Systems (TPMS) – ab November 2012 Pflicht! – Auswirkungen auf den Reifenfachhandel” ausrichten. Anmeldungen für die Informationsveranstaltung am 8. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Saal “Rheinland” des Congress Center Süd der Messe Essen nimmt der BRV bis zum 20.

Fast 1.000 Gäste beim Treffen der Carat-Werkstattpartner

,
Carat Partnertreffen

Fast 1.000 Gäste wurden beim diesjährigen Treffen der Carat-Werkstattpartner in Willigen (Sauerland) gezählt. Im Rahmen der Tagung informierte Geschäftsführer Thomas Vollmar über die Entwicklung von Markt und Branche sowie die des Unternehmens.

Neben zahlreichen weiteren Programmpunkten stand darüber hinaus auch die aktuelle Kampagne “Carat rockt” auf der Tagesordnung, mit der dem Autofahrer ein Mehrwert bei Kfz-Dienstleistungen und Teilekauf geboten sowie der Werkstatt neue Kunden zugeführt werden soll. Im Anschluss an die Tagung konnten die Werkstattpartner außerdem ihr Wissen in verschiedenen Workshops beispielsweise zu den Themen Pkw- und Nfz-Diagnose vertiefen oder eine Industrieausstellung besuchen. cm

.

Gewinner des „Tuning Car Awards“ in Friedrichshafen zu sehen

, ,

Auch bei der diesjährigen zehnten Ausgabe der “Tuning World Bodensee”, die vom 28. April bis zum 1. Mai in Friedrichshafen stattfindet, wird Premio Reifen + Autoservice wieder vertreten.

Der Präsenz vor Ort mit einem 150 Quadratmeter messenden Stand steht dabei unter dem Motto “Alles unter einem Dach”. Denn die den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zuzurechnende Kooperation will dort über Leichtmetallräder und Reifen hinaus ihr gesamtes Portfolio an Automobil- und Tuningzubehör sowie ihr Dienstleistungsspektrum angefangen bei der Achsvermessung über den Bremsen-, Stoßdämpfer-, Auspuff- und Klimaservice bis hin zu Autoglas, Smart Repair, Haupt- und Abgasuntersuchungen (in Kooperation mir TÜV/Dekra/GTÜ) sowie Inspektionen präsentieren. Abgesehen davon werden die drei Gewinner von Premios “Tuning Car Awards” exklusiv auf dem Stand ausgestellt.

Unter www.premio-tuning.de und beim zusätzlichen Jury-Voting machten die Wagen von Frank Herzog (VW Beetle), Michael Seigner (Skoda Superb) und Michael Thaden (Chevrolet Camaro) das Rennen.

Alle drei Autos werden professionell abgelichtet und im Premio-Tuningkalender und -katalog 2013 abgebildet. Die Gewinner erhalten Einkaufsgutscheine von Premio im Gesamtwert von 1.750 Euro, und der Erstplatzierte zusätzlich einen exklusiven Bericht in dem Magazin Tuning.

Premios Youngtimer & Classic News in Neuauflage

, ,

Seit rund zwei Jahren bietet Premio Tuning eine eigene Sparte rund um die Belange von sogenannten Youngtimern und Klassikfahrzeugen. Mehr als 70 zu dem Werkstättenverbund gehörende Händler sollen sich in Deutschland auf entsprechende Dienstleistungen angefangen von der Ersatzteilbeschaffung im In- und Ausland über die Unterstützung bei der Hauptuntersuchung und beim H-Kennzeichen bis hin zu, Instandsetzungen, Restaurierungen etc. spezialisiert haben.

Vor diesem Hintergrund ist jetzt eine Neuauflage der Youngtimer & Classic News von Premio Tuning erschienen. “Youngtimer & Classics 2012” soll auf 32 Seiten nicht nur Produkte fürs Klassiktuning präsentieren, sondern auch Berichte zur Restaurierung und zu Fahrzeugen. Die neue Ausgabe ist demnach kostenlos bei jedem der bundesweit über 70 Klassikpartner erhältlich.

Autohaus zeichnet wieder bestes Räder-/Reifenmanagement aus

,

Die Zeitschrift Autohaus will 2012 das “Das beste Räder- und Reifenmanagement in Autohäusern und Werkstätten” auszeichnen, und wie schon im vergangenen Jahr zählt neben anderen diesmal auch Yokohama wieder zu den Unterstützungspartnern dieses Wettbewerbs. Bewertet wird dabei das Räder- und Reifenmanagement im Geschäft mit privaten und gewerblichen End- und Flottenkunden. Besonders stark gewichten (60 Prozent) will man in diesem Jahr den Bereich Marketing/Ganzjahresvermarktung Winterkompletträder sowie die Kundenrädereinlagerung und Logistik.

Teilnehmen können markengebundene und freie Autohäuser sowie Servicebetriebe aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Dazu ist lediglich ein Fragebogen, der unter der Adresse www.autohaus.

de/wettbewerb zum Herunterladen bereitgehalten wird, ausgefüllt und zusammen mit aussagekräftigen Fotos zum Räder- und Reifenmanagement (Printabzüge oder auf CD oder USB-Stick) im jeweiligen Betrieb sowie ggf. weiteren Unterlagen (Prospekte, Flyer, Werbematerialien) bis 15. Juni per Post einschicken an die folgende Adresse: Springer Fachmedien München, Redaktion Autohaus, zu Händen von Susanne Schwarzenböck, Aschauer Straße 30, 81549 München.

DAT-Report liefert Aktuelles zum Kfz-Reparatur- und Wartungsmarkt

,
DAT 1

Die Deutsche Automobiltreuhand GmbH hat ihren aktuellen Report veröffentlicht, der unter anderem allerlei Informatives zum deutschen Kfz-Reparatur- und Wartungsmarkt 2011 enthält. So wird darin beispielsweise dessen Umsatzvolumen mit insgesamt rund 37 Milliarden Euro beziffert: Knapp 21 Milliarden Euro bringt der “DAT-Report 2012” dabei mit Aufwendungen für Verschleiß und Wartung in Verbindung, und gut 16 Milliarden Euro seien im Zusammenhang mit der Beseitigung von Unfallschäden angefallen. Gegenüber 2010 ist die Zahl der Wartungsarbeiten demnach um 2,1 Prozent auf 81,8 Millionen von Fahrzeughaltern erteilte Aufträge gestiegen.

Heruntergebrochen auf den Pkw-Bestand hierzulande werden 0,62 Verschleißreparaturen je Fahrzeug (2010: 0,67) und 0,96 Wartungsarbeiten je Auto (2010: 0,91) genannt. Wie zu erwarten, zeigten auch 2011 die unter zwei Jahre alten Fahrzeugen die geringste Wartungshäufigkeit und den niedrigsten Wartungsaufwand. Im Schnitt liegt Letzterer über alle Altersklassen bei 255 Euro je Fahrzeug (2012: 230 Euro).

Mit dem Alter der Autos ändert sich auch der Ort, wo die jeweiligen Wartungsarbeiten in Auftrag gegeben werden: Bei jungen Fahrzeugen liegen Vertragswerkstätten mit 96 Prozent weit vorn, ist das Auto erst einmal acht Jahre oder älter werden sie allerdings nur noch in 44 Prozent aller Fälle beauftragt. Im Mittel sollen die sonstigen Werkstätten ihren Marktanteil bei den Wartungsarbeiten im vergangenen Jahr von zuvor 30 auf nunmehr 33 Prozent entsprechend einem Umsatzvolumen von 15,2 Millionen Euro gesteigert haben, während derjenige der Vertragswerkstätten für 2011 mit unverändert 62 Prozent bzw. einem Umsatzanteil von 29,1 Millionen Euro beziffert wird.