Handwerksbetriebe finden nicht genug Auszubildende

Das Handwerk sorgt sich um fehlende Fachkräfte. “Etwa 11.000 Ausbildungsplätze blieben im Jahr 2011 im Handwerk unbesetzt, die Zahl der Ausbildungsverträge ging um 1,5 Prozent zurück”, so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).

“Die Betriebe wollen ausbilden, sie finden aber oft schon im zweiten oder dritten Jahr in Folge keine Auszubildenden mehr”, so Kentzler. “Der Kfz-Mechatroniker ist die Nummer 1 unter den Ausbildungsberufen im Kfz-Handwerk”, betont Wilhelm Hülsdonk, Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks. Längst habe sich dieser Beruf vom Image des ölverschmierten Arbeitens in der Grube zu einer High-Tech-Ausbildung gewandelt.

Prämienpunkte sammeln und mit ZF Services live zur DTM

ZF Services, das Aftermarket-Geschäftsfeld des ZF-Konzerns, verlost 55 exklusive VIP-Tickets für das DTM-Finale am 21. Oktober 2012 in Hockenheim sowie 111 DTM-Tickets für die spannenden Saisonrennen und 555 weitere attraktive DTM-Preise. Vergeben werden die Preise unter allen freien Werkstätten, die am Prämiensystem eXtra – einer Kooperation von ZF Services mit Bosch – teilnehmen.

Werkstätten können sich unter www.extra-praemien.de anmelden und zwischen dem 1.

Mai und 31. Juli mit den Produkten von ZF Services wertvolle Punkte für den Mindestumsatz sammeln und an der Verlosung teilnehmen. dv

.

Offizielle Vorstellung neuer Tech-Websites bei der Reifenmesse

, , ,

Tech Europe – Anbieter von Reifenreparaturmaterialien bzw. Lösungen für den Service rund um Räder und Reifen – wird in diesem Jahr wieder bei der Reifenmesse als Aussteller mit dabei sein. Zeigen will man in Essen einen Querschnitt durch das aktuelle Produktprogramm, das nach Aussagen des europäischen Ablegers von Tech International mehr als 5.

000 Artikel umfasst, die in 110 Ländern weltweit vertrieben werden. Mit im Gepäck zur Messe Anfang Juni in Essen hat das Unternehmen dabei beispielsweise das komplette Angebot in Sachen Reifenreparatur der Marken Tech sowie Truflex/Pang. Zudem werden noch Werkzeuge und entsprechendes Zubehör ebenso am Stand zu sehen sein wie Auswuchtgewichte, Ventile oder die Lösungen, die Tech in Bezug auf das Thema Reifendruckkontrolle zu bieten hat.

Gleichzeitig will Tech Europe die “Reifen 2012” dazu nutzen, seine beiden neuen Internetpräsenzen unter www.techeurope.co.

uk und www.truflexpang.co.

uk offiziell vorzustellen, über die eine Vielzahl an Informationen etwa zu den Produkten oder dem Vertriebsnetz abrufbar sein soll. “Tech Europe stellt schon seit langen Jahren bei der ‚Reifen’ aus. Doch in diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders darauf wieder dort zu sein, denn wir haben für unsere Distributoren einiges an Neuem und Aufregendem in petto”, sagt Martin Blakey, Vice-President Sales & Marketing bei Tech Europe.

“Ich bin zuversichtlich, dass Besucher des Tech-Standes bei der ‚Reifen’ unser frisches neues Image wahrnehmen werden. Sie treffen in Essen auf ein professionelles und engagiertes Tech-Europe-Team und erfahren dort mehr über unser Produkt- und Serviceangebot, das allen sich ständig ändernden Herausforderungen des Marktes gerecht wird”, ist er überzeugt. cm

.

“Extreme Niederquerschnittsreifen belasten das Fahrwerk”, sagt TÜV Süd

,

Der TÜV Süd rät Autofahrern, etwaig nötige Wartungsarbeiten an ihrem Fahrzeug nicht auf die lange Bank zu schieben. “Heute sind Wartungsintervalle von 30.000 bis 60.

000 Kilometern keine Seltenheit. Je nach Fahrstil und Einsatzbedingungen können aber schon früher Arbeiten fällig werden”, sagt Eberhard Lang von der in München beheimateten technischen Überwachungs- und Prüforganisation. Durch Aufmerksamkeit, sorgsamen Umgang mit dem Wagen und rechtzeitiges Aufsuchen einer Fachwerkstatt ließen sich größere Probleme bzw.

Schäden und so letztlich Kosten sparen. Besonders im Blick haben sollten Verbraucher demnach potenzielle Mängel rund um Licht, Lenkung, Bremsen oder Auspuff. Aber auch die Radaufhängung wird mit zu den fünf “Problemzonen” eines Autos gezählt.

Klackernde Geräusche schon beim Überfahren leichter Bodenwellen seien – so TÜV Süd – ein untrügliches Zeichen für Probleme an Gelenken, Dämpfungsbuchsen oder an anderen Stellen des Fahrwerks. Und wenn bereits beim Hinunterdrücken von Hand am Kotflügel Misstöne zu hören sind, wird ebenfalls zum Besuch einer Fachwerkstatt geraten. In diesem Zusammenhang empfehlen die Münchner zwecks Vorbeugung vor Schäden eine vorsichtigere Fahrweise, bei der beispielsweise ein ruppiger Bordsteinkontakt oder die schnelle Fahrt über schlechte Wegstrecken nach Möglichkeit vermieden werden sollte.

“Extreme Niederquerschnittsreifen belasten das Fahrwerk ebenfalls stärker”, macht Lang einen weiteren potenziellen Einflussfaktor aus. Zudem könnten schlechte Stoßdämpfer zum erhöhten Verschleiß in der Radaufhängung beitragen. cm

.

Reifenmesse: Livewerkstatt zum Kennenlernen der GDHS-Konzepte

, , ,

Schon bei der Reifenmesse vor zwei Jahren hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sich bzw. ihre Fachhandelskonzepte mithilfe eines außergewöhnlichen Standkonzeptes präsentiert: Man zeigte sich in Essen mit einem komplett eingerichteten Premio-Betrieb. Und da das Ganze dem Unternehmen zufolge ein Erfolg war, wird auch bei der diesjährigen “Reifen” wieder auf diese Livewerkstatt zurückgegriffen.

Im Fokus der Präsenz vor Ort soll das komplette Portfolio der Fachhandelsgruppe stehen. “Wir möchten auf jeden Fall auch 2012 wieder mit der GDHS auf der Messe präsent sein. Ganz wichtig ist es, unser vielseitiges Angebot für den Handel aufzuzeigen.

Wir möchten gerne unsere serviceorientierten Konzepte Premio, HMI und unser discountorientiertes Konzept Quick auf der einen Seite und unsere etablierten Leistungsbausteine wie das Flottengeschäft, Lkw-Geschäft, Marketing, Autoservice und natürlich die neuen Entwicklungen wie ‚Tiresoft III’ auf der anderen Seite in der Gesamtheit präsentieren”, erklärt GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. Nichtsdestoweniger werde beim Messeauftritt wieder voll und ganz auf das Premio-Fachhandelskonzept gesetzt, für das man sich im laufenden Jahr unter anderem ein Stückzahlenwachstum, die Optimierung des Marktauftritts im lokalen Umfeld sowie die Expansion in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern als Ziele gesetzt hat. cm

.

SKF erklärt fachgerechte Montage seiner Radlagereinheit „HBU 2.1“

,
SKF Schulungsvideo

Die SKF-Radlagereinheit “HBU 2.1” ist eine komplette Baugruppe, die sich laut Anbieter unter anderem durch eine Lebensdauerschmierung, besonders hohe Steifigkeit, optimierte Laufeigenschaften sowie einen “Schnappring” zur Sicherung des Außenringes auszeichnet. Da der Reparatursatz mit bereits vormontierter Radlagereinheit geliefert wird, soll der fachgerechte Austausch durch die Werkstatt einfacher und schneller vonstattengehen.

“Fachgerecht bedeutet, außer dem Beachten der Herstellervorschriften bei allen Ausführungen den unbedingten Einsatz des hierfür notwendigen Spezialwerkzeugs, um Montageschäden beim Aus- bzw. Einbau zu vermeiden. Denn nur so lässt sich die ‚HBU 2.

1’ ausschließlich durch Druck auf die Außenringseite sicher ins Schwenklager pressen. Druck auf den Innenring bzw. den Flansch kann die Radlagerung irreparabel beschädigen”, so der Anbieter.

Damit alles reibungs- bzw. problemlos klappt, hat SKF auf seinem YouTube-Kanal unter www.youtube.

com/user/SKFAftermarket ein Video ins Netz gestellt, anhand dessen sich der korrekte Einbau des Radlagersatzes bei einem VW Polo 1,4 16V nachvollziehen lässt. Auf diesem Kanal stehen darüber hinaus aber noch weitere Schulungsvideos zur Verfügung. cm 

.

Sicherheitsschuh „Lady“ speziell für Damen

,

Die Zeiten, in denen die Arbeit im Handwerk im Allgemeinen und die in Kfz-Werkstätten im Besonderen eine reine Männerdomäne war, sind lange vorbei. Vor diesem Hintergrund bringt die Buchholzer BIG Arbeitsschutz GmbH in Form des “Lady” genannten Modells nun einen neuen Sicherheitsschuh der Marke Runnex auf den Markt, der abgesehen von Faktoren wie Schutz und Komfort zudem noch mit einem sportlichen Design aufwarten können soll. Er wird daher beschrieben als Kombination aus Sicherheits- und Freizeitschuh, wobei er speziell auf die Bedürfnisse weiblicher Füße geschnitten sei.

“Der Einsatz von speziellen Damenleisten ermöglicht die optimale Anpassung an die schmaleren Füße und sorgt für einen guten Halt. Die atmungsaktive Fußbetteinlage garantiert eine weiche Bettung der besonders belasteten Fußpartien und gleichzeitig einen angenehmen Tragekomfort”, versprechen die Buchholzer. Das Runnex-Modell “Lady” gehört demnach zur Sicherheitsklasse zwei.

“Reifenfindemaschine” Tyremotive streckt Fühler nach Frankreich aus

, , ,

Erst gut drei Jahre ist es her, dass die Tyremotive GmbH samt ihres gleichnamigen B2B-Onlinereifenshops die deutsche Großhandelslandschaft bereichert. Doch schon heute sieht das in Kitzingen beheimatete Unternehmen seine Reifenplattform unter www.tyremotive.

de unter den ersten Fünf der Branche angekommen. “Ein Erfolg, den viele Fachleute für nicht möglich gehalten haben, denn der Markt schien gesättigt und aufgeteilt”, sagt Gründer und Geschäftsführer Udo Strietzel. Über die auch als “Reifenfindemaschine” bezeichnete Tyremotive-Onlinereifenplattform sollen inzwischen bis zu 19 Millionen Reifen sofort verfügbar sein.

Die Anzahl der dabei zur Auswahl stehenden verschiedenen Reifen wird mit aktuell 19.000 beziffert. Bei alldem legt das Unternehmen besonderen Wert darauf, dass seine Kunden im Falle eines Falles auf Tyremotive als starken Servicepartner vertrauen können.

So wird beispielsweise die Erreichbarkeit des Servicepersonals groß geschrieben. “Beratung, als Problemlöser für den Kunden ist bei Tyremotive längst der Alltag”, wird die dahinter stehende Philosophie beschrieben. In den vergangenen Jahren habe man dank all dessen jedenfalls ein stetiges Wachstum im zweistelligen Prozentbereich realisieren können, heißt es vonseiten des Unternehmens, das seine Aktivitäten zwar schon auf andere europäische Länder ausgedehnt hat, nichtsdestoweniger aktuell jedoch ein stärkeres Engagement in Frankreich plant.

Dekra-Reifensymposium im Rahmen der Reifenmesse

, , ,

Im Rahmen der “Reifen” in Essen veranstaltet die Dekra Automobil GmbH auch in diesem Jahr wieder ein Reifensymposium. Leitthema der Veranstaltung am 6. Juni in der Zeit von 13:30 Uhr bis etwa 17:15 Uhr ist diesmal “Der Reifen im Spiegel neuer gesetzlicher Vorschriften”, weswegen das Reifenlabeling ebenso einen Schwerpunkt bilden wird wie Anforderungen und Technik rund um Reifendruckkontrollsysteme oder auch der Einfluss von Reifeneigenschaften/-vorschriften auf das reale Unfallgeschehen.

Als Referenten konnte man unter anderem Peter Sponagel vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK), Josef Seidl von der Alligator Ventilfabrik GmbH, Thomas Obernesser vom Reifenhersteller Michelin sowie Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), gewinnen.

“Propar”-Upgrade zur Reifenmesse angekündigt

, ,

Nach dem laut Unternehmensaussagen “größten Update in der ‚Propar’-Historie” mit der vor drei Jahren erfolgten Umstellung auf Linux samt einer Erweiterungen der Leistungsmerkmale will die Essener ypsystems GmbH die bevorstehende Reifenmesse jetzt dazu nutzen, ihre Reifenhandelswarenwirtschaft im Zuge des Reifenlabel-Upgrades um einen internen Termin- und Bühnenplaner – ausgeliefert als sogenanntes Add-on – zu erweitern. “Das Upgrade wird kostenlos sein und den Alltag von Reifenhandel und Werkstatt weiter optimieren”, ist sich das Unternehmen sicher, nach dessen Worten mehr als 700 Anwender in Deutschland auf “Propar” vertrauen. Seit mehr als 25 Jahren gibt es die Software demnach bereits im Markt, doch ypsystems sieht nicht nur deren permanente Weiterentwicklung und damit einhergehende neue Funktionalitäten als Erfolgsfaktoren des Programms bzw.

ausschlaggebend dafür, dass es zu einem “Dauerbrenner” in der Branche geworden ist. Entscheidend sei zudem, dass die Warenwirtschaft bedarfsgerecht für verschiedene Zielgruppen angeboten werde. “Die Branchenlösung ‚Propar’ bietet gegenüber herkömmlichen Produkten enorme Vorteile, denn seit ihrem Entstehen sind die Anwender am Entwicklungsprozess beteiligt”, heißt es vonseiten des Softwareanbieters.

Vor Ort will man auch den neuen “Propar”-Shop namens “Tyreon” promoten, den es für Händler und Endkunden geben wird. Dessen Einführung ist bereits für den Juli nach der Messe geplant. Nicht fehlen wird in Essen außerdem das jüngste Produkt aus dem Hause ypsystems, das auf den Namen “Neonis” hört und im Detail in Essen vorgestellt werden soll.