Automeister arbeitet in Österreich künftig mit der Reifen Ruhdorfer GmbH zusammen. Ab dem 1. Juli ist der in Graz ansässige Reifenfachhändler auch Partner des Automeister-Werkstattkonzeptes.
Dazu eröffnet Ruhdorfer am Stammsitz des auf den Räder- und Reifenvertrieb spezialisierten Unternehmens “einen komplett umgebauten und neu eingerichteten Werkstattbereich” und habe dazu “umfangreiche Investitionen” getätigt, etwa in neue Hebebühnen bis hin zur Diagnosetechnik. Künftig könne Reifen Ruhdorfer in Graz demnach alle Dienstleistungen rund um das Auto anbieten. “Wir haben eine Marke gesucht, die einprägsam für unsere Kunden ist und unsere Qualität und Kompetenz auch im Autoservicebereich nach außen trägt”, erläutert Ernest Ruhdorfer, Inhaber der gleichnamigen Firma, die insgesamt sieben Standorte in Österreich betreibt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-06-20 10:16:002012-06-20 10:16:00Reifen Ruhdorfer in Österreich jetzt Automeister-Partner
In Zusammenarbeit mit der Dortmunder REKOGA AG bietet der Autoservicedienstleister Vergölst eine spezielle Reparaturkostenversicherung an. Sie soll für einen nach Alter und Laufleistung des Fahrzeugs gestaffelten Festpreis einen umfangreichen Schutz gegen Reparaturkosten nahezu aller Art bieten. “Der Versicherungsschutz ist ähnlich wie eine Gebrauchtwagengarantie der Hersteller, nur mit besseren Leistungen.
Deshalb haben wir sie ‚Optimal’ genannt”, erläutert Vergölst-Sprecher Peter Groß das Prinzip. Auch die Elektronik sei mitversichert, genauso wie die Klimaanlage, die Kontrollsysteme für die Airbags sowie Fahrdynamiksysteme wie ABS und ESP. Bei etwaigen Reparaturen verwendet die zu Continental gehörende Handelskette demnach nur Originalteile.
Als Voraussetzung für den Abschluss einer solchen Versicherung wird eine vorherige Inspektion oder ein gründlicher Fahrzeugcheck in einer Vergölst-Filiale genannt, denn logischerweise muss das Fahrzeug zum Versicherungsbeginn frei von Mängeln sein. Das “Optimal”-Paket gilt für fast alle Pkw, Pkw-Kombis, SUVs, Geländewagen, Transporter, Van/Kleinbusse und Wohnmobile mit bis zu vier Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, deren Erstzulassung nicht mehr als zehn Jahre zurückliegt und deren Betriebsleistung bei Versicherungsbeginn maximal 200.000 Kilometer beträgt.
Weitere Ausschlusskriterien gelten für Fahrzeuge mit sehr speziellen Merkmalen und können im Internet unter www.vergoelst.de/reparatur abgerufen werden.
Unter der Internetadresse www.der-sichere-kfz-betrieb.de ist jüngst ein neues Onlineportal an den Start gegangen, das Autohäuser und Werkstätten über präventive Maßnahmen gegen Diebstahl, Brand sowie Unwetter- und Umweltschäden informieren soll.
Die Plattform ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentralverbandes Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und der Nürnberger/Garanta-Versicherung. “Ziel des neuen Portals ist es, das Bewusstsein der Betriebe für die Risikofaktoren im Unternehmensalltag zu schärfen und ihnen sofort konkrete Lösungen für die Schadenprävention anzubieten”, sagt ZDK-Präsident Robert Rademacher. Die Webseiten zeigen demnach auf, mit welchen Maßnahmen Kfz-Betriebe die Sicherheit ihres Unternehmens erhöhen können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-06-18 12:39:002012-06-18 12:39:00Onlineportal rund um das Thema Sicherheit für Kfz-Betriebe
Langjährige Dokumentationen zeigen eindeutig: Umfassende Fleetchecks, regelmäßige Luftdruckkontrollen mit Optimierung des Luftdrucks und der Einsatz von den jeweils richtigen Profilen senken die Reifen- und die Treibstoffkosten. Hingegen sehen viele – auch bei ansonsten professionell geführten Unternehmen – “Reifen leider immer noch als das fünfte Rad am Wagen”, heißt es in einer Mitteilung der Reiff-Gruppe. Überall würden die Kosten unter die Lupe genommen, verhandelt, Laufzeiten optimiert und Prozesse angepasst.
Die Kosten für die Bereifung betragen bei einer Nutzfahrzeugflotte rund drei Prozent, was auf den ersten Blick nicht viel erscheint. Dieser Anteil erhöhe sich allerdings dann erheblich, wenn die Treibstoffkosten eine entsprechende Berücksichtigung finden, denn ein dauerhaft korrekter Luftdruck auf allen Radpositionen könne den Dieselverbrauch deutlich reduzieren.
Mit Blick auf die Aussichten auf das Autojahr 2012 spricht Robert Rademacher, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK), von einer beginnenden Eintrübung und berichtet vor diesem Hintergrund zugleich von einer zurzeit gedämpften Stimmung im Kfz-Gewerbe. Zwar liegen die Pkw-Neuzulassungen nach fünf Monaten immer noch leicht im Plus, doch bei einem genaueren Blick auf die Zahlen sehe “die Welt auf einmal nicht mehr ganz so rosig aus”, sagt Rademacher unter Verweis darauf, dass der Markt einerseits vor allem von den gewerblichen Zulassungen getragen werde, aber dessen vermeintliche Stärke andererseits “zu einem großen Teil nicht echt” sei. Demnach haben die Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern in den ersten fünf Monaten 2012 ein Rekordniveau von fast 30 Prozent des Gesamtmarktes erreicht.
Vom rückläufigen Privatmarkt seien demgegenüber aktuell keine Impulse zu erwarten, und die Auftragseingänge gingen zurück. Dies schlägt sich auch im neuesten vom ZDK ermittelten Geschäftsklimaindex nieder. Denn der Index zur Bewertung der aktuellen Geschäftslage im zweiten Quartal 2012 liegt bei 129,6 Punkten und damit um 16,8 Punkte unter dem Wert des zweiten Quartals 2011, als mit 146,4 Punkten der bisherige Höchstwert gemessen worden war.
Und der Index zur erwarteten Geschäftslage der Kfz-Betriebe für das dritte Quartal 2012 erreichte mit 99,6 Punkten den bisher zweitschlechtesten Wert seit Erhebungsbeginn im Februar 2010 und fällt im Vergleich zum Vorquartal um 18,4 Punkte. Insgesamt ergeben die Zahlen über alle drei Geschäftsbereiche laut dem ZDK-Präsidenten im zweiten Quartal eine Art “Zufriedenheitsgefälle” im Kfz-Gewerbe: Für jeweils die Mehrheit der Befragten sei die Werkstattauslastung “gut” (45,4 Prozent), das Gebrauchtwagengeschäft “befriedigend” (61,9 Prozent) und das Neuwagengeschäft “schlecht” (48,6 Prozent). cm
Die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG (Kehl-Bodersweier) präsentiert die BM QuickSpan-Radauswuchtmaschinen zum automatischen Aufspannen des Rades. Nach dem Aufsetzen des Rades auf die Welle der Maschine wird die Spannhülse geschoben, und über das Fußpedal wird das Rad komfortabel gespannt.
Die Länge der Welle erlaubt es, auch sehr breite Räder zu spannen. Typenspannflansche, QuickPlates und Leicht-Lkw-Konen, als Zubehör erhältlich, können weiterhin verwendet werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/BM_11.jpg415400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-06-15 08:21:002013-07-08 13:10:57Mit der QuickSpan der Marke Nussbaum präzise spannen
“Speedliner”, ein neuentwickeltes Klebeband für Auswuchtgewichte von Hofmann Power Weight, soll eine “große Kosten- und Zeitersparnis für die Werkstätten” bringen. Insbesondere das rückstandsfreie Entfernen des Gewichtes von der Felge brächte große Vorteile für das Wuchten und wurde auf der Reifen-Messe von Wegmann Automotive als “größte Innovation” vorgestellt. Das Speedliner-Klebeband ist ab sofort auf alle Hofmann-Klebegewichten vom “Typ 380” zu finden.
Die zu Continental gehörenden Handelskette Vergölst hat ihr Onlineangebot erweitert und bietet Autofahrern im Web nun auch die Möglichkeit, für alle gängigen Fahrzeugtypen Ersatzteile und den Service für ihr Fahrzeug zu bestellen sowie einen verbindlichen Montagetermin zu buchen. “Bisher haben die Werkstattketten vor einem solchen Angebot zurückgeschreckt, vor allem weil die Datenaufbereitung für die immens große Vielfalt der Teilevarianten so komplex ist. Auch für unsere Experten war es keine leichte Aufgabe die Anwendung zu programmieren”, erläutert Vergölst-Sprecher Peter Groß.
Nunmehr könne man aber etwas bieten, was es so auf dem deutschen Markt für Autoservicedienstleistungen bisher noch nicht gegeben habe. Bei Vergölst lassen sich demnach mithilfe weniger Klicks oder über die Eingabe der Fahrzeugschlüsselnummer verschleißintensive Teile von beinahe 5.400 verschiedenen Fahrzeugtypen inklusive Einbau via Internet ordern: zunächst Auspuffe, Bremsen und Kupplungen, später auch Stoßdämpfer, Zahnriemen, Ölwechsel und Wischerblätter.
Mit der Eröffnung eines Verkaufshauses in Flensburg hat die Trost Auto Service Technik SE ihr Filialnetz in der Vertriebsregion Nord erweitert. Auf dem insgesamt gut 8.400 m² großen Grundstück in der Otto-Hahn-Straße 2 befinden sich Büros, Hallen, zwei Schulungsräume und ein Gefahrstofflager.
Insgesamt fünf Mitarbeiter rund um Filialleiter Thomas Jürgensen kümmern sich vor Ort um die Trost-Geschäftspartner im Norden der Republik. Das neue Verkaufshaus des Unternehmens hat demnach Zugriff auf über 150.000 verschiedene Artikel, wobei das Sortiment Kfz-Teile, Werkstattausrüstung und Werkzeuge aller namhaften Markenhersteller umfasst.
Abgesehen von mehrmals am Tag stattfindenden Lieferungen sollen Trost-Kunden auch von der sogenannten Innight-Lieferung über Nacht profitieren können, sodass das Unternehmen von einer optimalen Verfügbarkeit sogar bis über die Grenze nach Dänemark spricht. “Mit diesem neuen Verkaufshaus sind wir noch näher an den Kunden hier im Norden”, so Regionalvertriebsleiter Ralf Hübner. “In nur vier Wochen hat das hoch motivierte Flensburger Team das Gebäude eingerichtet, das speziell für unsere Nutzung umgebaut wurde”, ergänzt er.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Trost_Verkaufshaus_Flensburg.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-06-14 08:35:002013-07-08 13:10:10Im Norden der Republik neues Trost-Verkaufshaus
An einem neuen Standort präsentiert sich der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) bei der 22. Automechanika vom 11. bis 26.
September 2012 in Frankfurt. Auf dem 350 Quadratmeter großen Areal in Halle 9.0 zeigt die Branche auf einem doppelstöckigen Messestand die Sonderschau “Wir können Auto”.