In Hamburg eröffnete am 15. September der sechzigste Quick Reifendiscount und somit auch der tausendste Handelspartner der GDHS. Mit 1.
000 Standorten ist das Unternehmen die größte Kooperation im deutschen Reifenmarkt und eine der größten Kooperationen in der Europäischen Union. “Seit über 35 Jahren verbinden die GD Handelssysteme (GDHS) hohe Beratungskompetenz mit fundierten Kenntnissen aus dem Kfz- und Reifenmarkt. Von dieser Erfahrung profitieren immer mehr Händler und suchen den Anschluss an die GDHS”, heißt es dazu vonseiten der GDHS.
“Wir freuen uns sehr, dass wir in recht kurzer Zeit zwei weitere Quick Reifendiscount-Betriebe eröffnen konnten. Jüngst in Bochum und nun in Hamburg. Unsere Expansionsoffensive ist ein voller Erfolg, wir zählen nun bereits sechzig Quick-Betriebe”, so Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount.
Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat basierend auf den von ihren Prüfern im entsprechenden Zeitraum vorgenommenen Pkw-Hauptuntersuchungen die Mängelstatistik für das erste Halbjahr 2012 vorgestellt. Demnach ist der Anteil der Autos, die mit technischen Mängeln auf bundesdeutschen Straßen unterwegs sind, gegenüber der Vorjahresperiode leicht zurückgegangen. Rund die Hälfte (50,3 Prozent) der von der GTÜ untersuchten Fahrzeuge absolvierten die Hauptuntersuchung (HU) ohne erkennbare Mängel, was die Stuttgarter Prüforganisation auf ein gewachsenes Wartungsbewusstsein der Autofahrer zurückführt.
Das ist für die GTÜ dennoch kein Grund, in Sachen Fahrzeugmängel Entwarnung zu geben. “Denn die bei der HU festgestellten erheblichen Mängel verharren weiter auf hohem Niveau”, so die Stuttgarter, nach deren Hochrechnung von den rund 43 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw an die neun Millionen beispielsweise mit Mängeln an der Bremsanlage unterwegs sind. Gleichwohl sind es nach wie vor Fehler rund um Beleuchtung und Elektrik, die von den GTÜ-Prüfern am häufigsten festgestellt wurden.
Erst dahinter folgt die Bremsanlage und dann auf dem dritten Rang Mängel an Achsen, Räder, Reifen oder Aufhängung. Der Anteil dieser Gruppe hat sich mit aktuell 16,9 Prozent kaum gegenüber den Vorjahren mit jeweils leicht über 17 Prozent verändert. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-14 13:05:002016-02-08 19:02:56Pkw-Mängelquote für Achsen/Räder/Reifen/Aufhängung kaum verändert
Im Rahmen der Automechanika haben sich Kfz-Teilehersteller und -händler zusammengefunden, um eine Initiative zu starten, mit der sich die Vertreter dieses Branchenzweiges gemeinsam für die Interessen von notleidenden Kindern einsetzen wollen. Unter den zahlreichen Hilfsorganisationen hat man sich dabei auf die Peter-Maffay-Stiftung konzentriert, weil dem Musiker einerseits ein großes, effizientes und transparentes Engagement für traumatisierte und behinderte Kinder bescheinigt wird und er andererseits dank seiner Bekanntheit und seiner Glaubwürdigkeit eine positive Wahrnehmung der Initiative ermögliche. “Wir möchten helfen und gleichzeitig als Branche positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden”, erklärt Thomas Fischer, Vorstand des Industrieverbandes VREI (Verein Freier Ersatzteilemarkt e.
V.), der die Interessen von 54 Teileherstellern vertritt. Die Unterstützung der Peter-Maffay-Stiftung soll nicht über Spenden, sondern über die Gründung eines Fördervereins erfolgen, der den Mittelzufluss und die kommunikativen Instrumente koordinieren wird.
Die Trost Auto Service Technik SE will ihr Filialnetz in der Vertriebsregion Ost um ein drittes Verkaufshaus im Großraum Berlin erweitern. Richtfest für den Rohbau war Anfang September im nordöstlichen Stadtteil Marzahn der Bundeshauptstadt – die Eröffnung ist für Januar kommenden Jahres geplant. Der Neubau wird neben einem einstöckigen Bürogebäude ein rund 1.
000 Quadratmeter großes Lager sowie ein Gefahrstofflager mit einer Lagermenge bis ca. zehn Tonnen umfassen. Von diesem Standort aus sollen neun Innendienstmitarbeiter und drei Berater im Außendienst Kfz-Werkstätten für die Herausforderungen des Marktes rüsten bzw.
mit dem Trost-Sortiment an Pkw- und Nfz-Teilen, Werkstattausrüstung und Werkzeugen versorgen. “Durch unser neues Verkaufshaus sind wir noch näher an den Werkstätten hier im Großraum. Allein an diesem Standort wird es möglich sein, die Werkstätten von Schwedt im Norden bis Erkner in Brandenburg bestmöglich zu betreuen”, meint der im Trost-Innendienst für die Vertriebsregion Ost verantwortliche Vertriebsleiter Fredy Woska.
Das neue Verkaufshaus in Berlin-Marzahn ist einer von über 180 Standorten in acht Ländern. Insgesamt sollen freien Werkstätten rund 4.000 Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Trost_Richtfest_in_Berlin.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-13 13:59:002013-07-08 13:45:36Richtfest für drittes Trost-Verkaufshaus im Großraum Berlin
Drei Marken – ein Hersteller. ContiTech Systems hat neben Originalluftfedern der Premiummarke ContiTech mit “Phoenix” und “Prime-Ride” zwei weitere Marken im Programm, die die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden im Ersatzgeschäft erfüllen. “Mit unserer Markenstrategie bieten wir attraktive Alternativen zu Nachbauluftfedern von minderwertiger Qualität und überzeugen in jedem Marktsegment mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis”, sagt Dirk Hoffmeister, Segmentleiter Nfz-Ersatz bei ContiTech Air Spring Systems.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-12 16:53:002012-09-12 16:53:00ContiTech Air Spring Systems mit drei Marken im Ersatzteilgeschäft
Bald geht die Wintersaison los. Viele Händler haben sich schon intensiv auf den kommenden Kundenansturm vorbereitet. Um ihnen das Geschäft zu erleichtern, haben sich Kaguma und Haweka eine ganz besondere Aktion einfallen lassen, heißt es dazu in einer Mitteilung: “Zuerst clever einlagern mit dem Kaguma-Einlagerungs-Tool.
Mit wenigen Mausklicks können Sie die Verwaltung der Ihnen anvertrauten Reifen professionell gestalten. Vor Beginn der Sommersaison 2013, haben Sie die Möglichkeit via Serienbrief Ihre Kunden auf den Zustand der Reifen hinzuweisen und neues Verkaufspotential zu generieren”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. “Im zweiten Schritt runden Sie mit einer professionellen Räderreinigung das Saisongeschäft ab.
Hierbei bietet Ihnen Haweka eine zuverlässige Lösung mit den Modellen Haweka 300 H und 360 HP. Mit beiden Maschinen können Sie die Reifen innerhalb von 20 Sekunden zum glänzen bringen.” Aus diesem Grund verlost das Duo Kaguma und Haweka eine 360-HP-Reifenwaschmaschine.
“Mitmachen ist ganz einfach”, heißt es dazu weiter. “Unter www.kaguma.
com anmelden und fünf Fragen beantworten. Mit ein wenig Glück steht die neue Arbeitshilfe schon bald bei Ihnen im Betrieb. Wir drücken Ihnen die Daumen!” ab
TecCom (Ismaning, Betreiber der B2B-Plattform und Schwesterunternehmen von TecDoc, Anbieter elektronischer Kfz-Teileinformationen) erwirbt die AuDaCon AG mit Sitz in Weikersheim. AuDaCon ist auf technische Daten und Informationen für die Kfz-Branche spezialisiert. Mit der Übernahme werden die bestehenden Lösungen um Reparatur- und Wartungsinformationen ergänzt, die dem gesamten europäischen Ersatzteilmarkt zur Verfügung stehen werden.
Wenig verwunderlich angesichts der aktuellen Entwicklung der Pkw-Neuzulassungen hierzulande liegen die Hoffnungen des deutschen Kfz-Gewerbes im laufenden Jahr eher auf dem Werkstattgeschäft. Während dieses “noch befriedigend” verlaufe, habe sich die Stimmung der Branche insgesamt im dritten Quartal verschlechtert, berichtet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
(ZDK) mit Blick auf die Erhebung seines jüngsten Geschäftsklimaindexes. Ermittelt Ende August/Anfang September, liege der Indexwert zur aktuellen Geschäftslage, in dem die Daten aller drei Geschäftsbereiche (Neufahrzeuge, Gebrauchtwagen, Service) zusammengefasst werden, aktuell bei 116,8 Punkten. “Das ist der zweitschlechteste Wert seit Erhebungsbeginn im Februar 2010”, so ZDK-Präsident Robert Rademacher.
Wird derzeit vor allem das Neuwagengeschäft überwiegend als “schlecht” beurteilt, sieht die Mehrheit der Kfz-Betriebe (58,4 Prozent) das Werkstattgeschäft trotz “leichter Bremsspuren” noch als “befriedigend” an. Allerdings habe die Mehrheit (45,4 Prozent) im zweiten Quartal noch von einer “guten” Werkstattauslastung berichtet, gibt der ZDK zu bedenken. Für das vierte Quartal folgen die Erwartungen der Kfz-Betriebe laut Rademacher “dem Prinzip Hoffnung”.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-09-10 13:16:002016-02-08 19:00:41Hoffnungen des Kfz-Gewerbes liegen auf dem Werkstattgeschäft
Im Rahmen ihres sogenannten Trend-Tachos haben die Zeitschrift Kfz-Betrieb und die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) Autofahrer rund um das Thema Werkstatt befragt.
Herausgekommen ist dabei unter anderem, dass 53 Prozent der Befragten zuletzt für Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihrem fahrbaren Untersatz die Vertragswerkstatt eines Fahrzeugherstellers angesteuert haben, während 31 Prozent auf eine freie Werkstatt setzten. Damit ist es gegenüber einer entsprechenden Umfrage aus dem Vorjahr zu einer leichten Verschiebung gekommen: 2011 nannten 55 Prozent die Vertragswerkstatt und 28 Prozent freie Betriebe. Gleichwohl sagten aktuell 90 Prozent der Umfrageteilnehmer, sie hätten in den vergangenen 24 Monaten ihre Werkstatt nicht gewechselt, und wenn doch, dann vor allem wegen zu hoher Preise (29 Prozent), inkompetenter Beratung (13 Prozent) oder der schlechten Lage des Betriebes (zwölf Prozent).
Bei alldem halten 70 Prozent der Befragten freie Werkstätten für preisgünstiger, aber mit 66 Prozent beinahe ein genauso hoher Anteil für ebenso kompetent wie Vertragswerkstätten. Und trotz des vergleichsweise schlechten ATU-Abschneidens beim jüngsten ADAC-Werkstatttest halten darüber hinaus 55 Prozent der Befragten auch speziell diese Kette für ebenso kompetent wie Vertragswerkstätten. Demgegenüber ist das Vertrauen in Onlineangebote, bei denen über das Internet Servicearbeiten zu Festpreisen angeboten werden, scheinbar recht gering: Zumindest sollen sich 49 Prozent in diesem Sinne geäußert haben, und 34 Prozent gaben sogar an, gar kein Vertrauen in solche Angebote zu haben.
Im neuen Spitzenprodukt für Teilehersteller der Topmotive-Gruppe “TM Industry Solutions” (TMIS) konnten die Softwarelieferanten der DVSE GmbH und deren Schwesterfirmen die langjährigen Erfahrungen mit dem TecDoc-Standard bündeln. Das Produkt steht, zusammen mit einem umfassenden Service, ab sofort für Teileproduzenten aus aller Welt zur Verfügung. Das Angebot macht bei den Anwendern keine Unterschiede und so können nahezu alle Unternehmen mit “TMIS” arbeiten: Vom Werkzeug- bis zum Reifenhersteller über Zubehörlieferanten oder “kleine” Nischenanbieter von Pflegeprodukten bietet “TMIS” eine individuelle Lösung.