ATU-Flottenservice: Schon 10.000 Onlinetermine in 2012

ATUFil1

10.000 Online-Terminbuchungen haben ATU-Flottenkunden in diesem Jahr bereits über das B2B-Internetportal vorgenommen, eine Steigerung um über 30 Prozent zum Vorjahr. Dies zeigt, dass die einfache und bequeme Art der Terminvereinbarung (Weiden in der Oberpfalz) immer beliebter wird.

Seit Start der Online-Terminierung vor sieben Jahren hat ATU diesen Service kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert. Kürzlich wurde die Option integriert, einen Werkstattersatzwagen bei der Terminvereinbarung gleich mit zu reservieren. Auch Autoglas-Aufträge mit Vor-Ort-Service kann man jetzt online einstellen.

Neue MOTOO-Aktion im Bereich der Werkstatt-Ersatzwagen

MOW

Damit die Kunden von MOTOO-Partnern trotz Werkstattbesuch nicht auf ihre Mobilität verzichten müssen, unterstützt die Systemzentrale ihre Werkstätten mit einem Leasingangebot für Fahrzeuge, die als Werkstatt-Ersatzwagen genutzt werden können. Bis einschließlich Dezember 2012 können MOTOO-Partner zu speziellen Konditionen die Modelle Seat Mii 1.0 Style und Seat Ibiza ST 1.

2 12V Reference Kombi (36 Monate/45.000 Kilometer) zu besonders günstigen Konditionen leasen. Partner bei dieser Aktion ist die ALD Lease Finanz GmbH.

“Netzwerk für Service”: Informationstag am 27.11. in Hamburg

Netzwerklogokl

Der Service und Werkstattbereich ist und bleibt die Ertragsquelle Nummer eins in der Kfz-Branche. Deshalb steht er auch im Mittelpunkt eines Informationstages, zu dem elf Unternehmen als “Netzwerk für Service” am 27. November 2012 nach Hamburg einladen: DAT – Deutsche Automobil Treuhand, HRF, HS Hamburger Software, die LDB Gruppe, Syrcon, TecDoc, tirecon, TYSYS, tyremotive, Werbas und WOW! Würth Online World.

Automeister treffen sich in Magdeburg zum „Erfahrungsaustausch“

Gewinner Kundenzufriedenheits Award tb

Automeister – die unabhängige Servicemarke für Autohäuser und Kfz-Werkstätten, die seit 2007 zu point S gehört – hat ihre 40. “Erfahrungsaustausch”-Tagung jetzt durchgeführt. Für das Treffen in Magdeburg hatte die Automeister-Systemzentrale eine abwechslungsreiche Agenda erstellt.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Geschäftsführer Rolf Körbler führte Jörg Dölicke, Automeister-Systemleiter, durch das Programm. Zu Beginn einer jeden “Erfahrungsaustausch”-Tagung steht die Vorstellung der neuen Automeister-Partner auf dem Programm, und in Magdeburg wurden elf neue Partnerbetriebe vorgestellt. Außerdem: “Ein wichtiger Bestandteil einer jeden Tagung liegt in der Darstellung der langfristigen Ausrichtung des unabhängigen Werkstattsystems, und so wurden den Partnern neben dem Status quo auch die Trends im Werkstattbereich vorgestellt”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Mit “Automeister24” verfügten die Partnerbetriebe über “eine umfangreiche Lösung im B2B-Bereich”, und Koray Tükeler, Autoservice-Coach Nord, stellte hier die Neuerungen sowie das praxiserprobte Kalkulieren vor. Die neue Funktion im Werkstattplaner – Online-Terminvereinbarung für alle Automeister-Kunden – sei den interessierten Partnern im Detail vorgestellt worden. “Mit dem modernen und frischen ‚Infomeister’ verfügen die Automeister darüber hinaus nun über eine neue Plattform zur internen Kommunikation sowie zum Informations- und Erfahrungsaustausch.

Neues Stahlgruber-Verkaufshaus in Heidenheim

HEIDENHEIM

Nach nur 2-monatiger Umbauzeit konnte die Immobilie der ehemaligen Firma Rank in Heidenheim im September 2012 in ein Stahlgruber-Verkaufshaus umgewandelt werden. Auf einer Geländefläche von über 3.000 Quadratmetern wurde die vorhandene Immobilie mit einer Grundfläche von ca.

1.900 Quadratmetern umgebaut. Das Stahlgruber-Design bestimmt nun den optischen Auftritt.

Über 300 Gäste bei der 8. MOTOO-Partnertagung am Nürburgring

MOTOOB

Zum achten Mal hatte das Werkstattkonzept MOTOO vor Kurzem seine Werkstattpartner zu seiner jährlichen Tagung eingeladen. Weit über 300 Gäste folgten der Einladung an den Nürburgring. Traditionell begrüßte Philipp Hess (Geschäftsführer der Hans Hess Autoteile GmbH/Köln) die Partner mit einem Überblick über den freien Kfz-Markt.

Auch ATU hält Labeling für „weniger hilfreich“ beim Winterreifenkauf

, ,

Angesichts der anstehenden Umrüstung auf Winterreifen und dem Start des Reifenlabelings mitten in der Saison zum 1. November ist die Branche sichtlich bemüht, beides unter einen Hut zu bringen bzw. dem Verbraucher die Zusammenhänge zu erklären.

Nach so manchem Reifenhersteller sowie Verbänden wie BRV und WdK oder auch Organisationen wie dem ARCD hat sich die Werkstattkette ATU nun ebenfalls zu der Thematik geäußert: Das Unternehmen hält das Labeling beim Winterreifenkauf für “weniger hilfreich”. Obwohl ihre Kennzeichnung hinsichtlich Energieeffizienz, Nassbremsen und Abrollgeräusch zahlreiche weitere Leistungsmerkmale von Reifen unberücksichtigt lasse, lieferten die entsprechenden Einstufungen bei Sommerreifen zwar einen ersten Anhaltspunkt für die Produktwahl, aber nach Meinung von ATU stellt sich die Situation bei Winterreifen anders dar. “Für die kalte Jahreszeit so entscheidende Kriterien wie Haftung und Bremsverhalten auf Schnee oder Eis werden bei der EU-Kennzeichnung leider nicht erfasst.

Das Effizienzlabel informiert den Verbraucher nicht über die Wintereigenschaften des Reifen”, sagt Jochen Haag von ATU. Ein bestimmter Winterreifen könne zum Beispiel trotz guter Werte bei Nasshaftung sehr schlechte Bremswege auf Schnee aufweisen. “Für die Kaufentscheidung sind daher die Ergebnisse der Reifentests und vor allem eine individuelle Fachberatung viel wichtiger”, findet er und liegt damit sicherlich auf einer Wellenlänge mit weiten Teilen der Branche.

Für iPhone/iPad: Brembos Aftermarket-Katalog als App

,
Brembo App

Der Zugriff auf Brembos Aftermarket-Katalog ist jetzt auch mittels iPhone bzw. iPad möglich, denn das auf Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge spezialisierte Unternehmen hat jetzt eine entsprechende App vorgestellt. Die “Brembo Parts” genannte Software kann demnach kostenlos über Apples App Store bezogen, anschließend aber auch offline eingesetzt werden.

Das Hauptmenü verweist auf die Produktkategorie “Bremsscheiben/Bremsbeläge” oder “Bremstrommeln/Bremsbacken”, wobei sich die Suche über die Brembo-Artikelnummern oder das Fahrzeugmodell verfeinern lässt. Als Besonderheit der neuen App wird die Möglichkeit bezeichnet, Datenblätter aller im Katalog verfügbaren Artikelnummern mit sämtlichen wichtigen Details einzusehen. Außerdem hätten nun alle Nutzer Zugriff auf exklusive Brembo-Informationen wie Montagepläne, Installationsanweisungen und Wartungstipps, wird ein weiterer Vorteil der Anwendung genannt, die dank eines Selbstortungssystems von allein die richtige Navigationssprache einstellen kann.

Die neue App ist Brembo zufolge auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch und Russisch erhältlich und wird demnächst in der Kategorie “Produkte” um den Bereich “Hydraulik” erweitert. Außerdem sei eine App für Smartphones mit Android-Betriebssystem bereits in der Entwicklung. cm 

.

Seit Kurzem ist die überarbeitete Rema-Tip-Top-Unternehmenswebsite online

,
Rema Tip Top Webrelaunch

Seit Anfang Oktober ist die neu gestaltete Unternehmenswebsite von Rema Tip Top (Poing) online. Bei der Überarbeitung der Internetpräsenz unter www.rema-tiptop.

de wurde demnach besonderer Wert auf klare Strukturen und eine benutzerfreundliche Navigation gelegt ebenso wie auf ein modernes, authentisches Design und eine “starke Bildsprache”. Den konzeptionellen Hintergrund bildeten bei alldem die vier Säulen des Unternehmens, die sich dementsprechend folglich auch als Navigationspunkte “Global”, “Product”, “People” und “Service” auf den Seiten wiederfinden und an denen sich deren gesamter Aufbau ausrichtet. Habe die bisherige Rema-Tip-Top-Website vor allem die Produkte des Unternehmens in den Vordergrund gerückte, sei die neue nunmehr stark an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden sowie an den unterschiedlichen Branchen ausgerichtet, heißt es weiter.

Dank dieser “bedürfnisgerechten Struktur” sollen die verschiedenen Zielgruppen einen schnelleren und direkteren Zugang zu den gewünschten Service- und Produktinformationen erhalten. “Es war uns besonders wichtig, dass sich alle unsere Websitebesucher auf der neuen Seite schnell und bequem zurechtfinden – ob Kunden, Partner, Mitarbeiter, Bewerber oder Interessenten”, erklärt Alexandra Kordes vom Produktmarketing der Rema Tip Top GmbH. cm

.

QR-Code-App soll Einbau von KYB-Fahrwerksteilen erleichtern

,
KYB Montage App auf QR Basis

Das auf Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer und Federn spezialisierte Unternehmen KYB (früher Kayaba) bietet seit Neustem eine kostenlose QR-Code-App für Smartphones an, die den Teileeinbau für Kfz-Werkstätten einfacher machen soll. Da speziell der Stoßdämpfereinbau bei manchen Automodellen sehr kompliziert sei, habe man die Anwendung für Mechaniker entwickelt, die demnach nun lediglich den jeweiligen QR-Code auf den Produktpackungen abscannen brauchen, um darüber auf eine Website mit zusätzlichen Informationen rund um die Montage inklusive Einbauanleitung oder -video geleitet zu werden. Die Webseiten geben zudem Tipps zur Entsorgung defekter Stoßdämpfer und erinnern unter dem Menüpunkt “Sichtkontrolle” daran, direkt auch andere Teile wie defekte Stützlager oder Schutzkappen oder gebrochene Federn beim Stoßdämpferwechsel zu überprüfen.