Auszeichnung für Corghis Achsvermessungssystem „R.E.M.O.“

Der italienische Anbieter für Werkstattgeräte Corghi SpA hat den “Club Meccatronica Award” für seine Innovation “R.E.M.

O.” (Robotic Equipment for Measuring by Optics) erhalten, eine Achsvermessung mittels 3D-Scan, das heißt ohne Spannhalter bzw. physischen Kontakt zwischen Anlage und Rädern des zu vermessenden Fahrzeugs.

Hohe Resonanz auf Stahlgruber-Leistungsschauen

,

Stahlgruber kann von einer hohen Resonanz auf seine beiden Leistungsschauen am 13./14. Oktober in Sindelfingen bzw.

10./11. November in Nürnberg berichten.

Die beiden Herbstveranstaltungen, die den Abschluss der diesjährigen Leistungsschauserie bildeten, waren demnach ein voller Erfolg. Über 15.000 Besucher sollen sich in Sindelfingen und Nürnberg über Neuerungen rund um das Kfz-Reparaturgewerbe informiert und mit aktuellen Problemfeldern des täglichen Werkstattgeschehens auseinandergesetzt haben.

Den Besuchern wurde seitens des Unternehmens eine breite Palette an Produkten und Technik präsentiert – vom Hybridantrieb und der Start-Stopp-Technologie bis hin zu Diagnosegeräten und Spezialwerkzeugen. Im Blickpunkt standen demnach außerdem Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Problemlösungen rund um Lack- und Karosseriearbeiten sowie die neuen iPhone-/iPad-Apps zum “STAkis”-Programm. “Die neuesten Trends im Mobilfunkbereich und Möglichkeiten der Kosteneinsparung im Kfz-Bereich, fanden Kunden am Telekommunikationsstand der Stahlgruber-Welt.

Umweltfreundliches Reifendichtmittel „PS Repa-Set“ vorgestellt

,
Premium Seal PS Repa Set

Die Premium-Seal Chemie GmbH hat unter dem Namen “PS Repa-Set” ein neues Reifendichtmittel auf den Markt gebracht, das Autofahrer im Falle einer Reifenpanne besonders schnell wieder mobilmachen soll. “Bereits nach drei Minuten Expositionszeit kann ein Pannenhalt beendet sein und die Weiterfahrt mit 80 km/h erfolgen”, verspricht das Unternehmen für das Pannenset. Demnach kann es Einstiche durch Fremdkörper mit einem Durchmesser von bis zu fünf Millimetern abdichten und eignet sich für alle Pkw-Reifen bis hin zur 225er-Breite und einem Druck bis 2,4 bar.

Bei alldem sei das “PS Repa-Set” nach einem entsprechenden Test der Prüforganisation mit dem Dekra-Siegel ausgezeichnet worden und – wie es weiter heißt – “so umweltfreundlich, dass es sogar in die Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft wird”. Laut Premium-Seal kann es mit kaltem Wasser ausgespült und so verdünnt gegebenenfalls über die Kanalisation fortgespült werden. Auch Rückstände an Felge und Arbeitsgerät sollen leicht entfernt und der Reifen repariert werden können.

Das Pannenset ist ab sofort beim Vertriebspartner Stahlgruber direkt bzw. über das Stahlgruber-Händlernetz erhältlich und wird vom Anbieter als ein Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gesehen. “Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer wird durch die geringe Expositionszeit erheblich gesteigert”, sagt Eduard Hartl, technischer Leiter bei Premium-Seal.

Kooperation zwischen Pit-Stop und Tirendo

,

Zu den nach eigenen Angaben rund 5.000 Montagepartnern der Anfang des Jahres ans Netz gegangenen B2C-Reifenhandelsplattform Tirendo gehören offenbar auch die bundesweit etwa 330 Pit-Stop-Filialen. Denn wie die Betreiber des Onlineshops mitteilen, hat man in Kooperation mit der Werkstattkette ein neues Terminvereinbarungstool auf der eigenen Site unter www.

tirendo.de integriert, um Konsumenten einen noch komfortableren Reifenkauf zu ermöglichen. Nach Eingabe der Postleitzahl werde die jeweils geeignetste Pit-Stop-Filiale ermittelt und bestellte Reifen anschließend versandkostenfrei dorthin versandt.

“Die Verknüpfung von Online- und Offlinemärkten ist eine große Herausforderung, der sich Tirendo mit einem neuen Tool auf seiner Website stellen will. Mit nur wenigen Mausklicks ist es künftig möglich, die bestellten Reifen direkt zu einem Partnermonteur in der Nähe liefern und anbringen lassen”, erklärt Dirk Busse, Head of TV-Marketing & PR bei der in Berlin beheimateten Tirendo Holding GmbH. Pit-Stop überzeuge als eine der bekanntesten Werkstattketten durch langjährige Expertise im Kfz-Bereich und ein vielfältiges Serviceangebot, heißt es weiter.

WdK-Zertifikat für Haweka-Montagemaschine „Jet Synchro Premium“

,

Der in diesem Frühjahr vorgestellten Haweka-Montagemaschine “Jet Synchro Premium” ist vor Kurzem das Zertifikat des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) verliehen worden, das ihr nunmehr offiziell bescheinigt, alle Voraussetzungen für eine fehlerfreie Montage und Demontage von UHP- und Runflat-Reifen zu erfüllen. “Dutzende Montage- und Demontagevorgänge einschließlich Wulstabdrückung ohne Fehl und Tadel bestanden”, lautet Urteil nach erfolgreich absolvierter Durchführung des Zertifizierungsprozesses. Somit darf die Maschine, mit der sich alle marktüblichen Räder mit Felgen- respektive Raddurchmessern von bis zu 34 bzw.

Vulkan Dæk setzt beim Reifenhandling auf Just-Easy-Tools-Werkzeug

, ,

Das dänische Reifenerneuerungsunternehmen Vulkan Dæk A/S vertraut in Sachen Reifenhandling auf Werkzeuge der aus seinem Heimatland stammenden Firma Just Easy Tools. Wie es heißt, sei der Entschluss zum Einsatz von dessen sogenanntem “Easy Stacker” einerseits aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen getroffen worden. Andererseits verspricht man sich davon zugleich aber auch Zeiteinsparungen in der Größenordnung von 25 Prozent bei der Verladung von Lkw-Reifen.

Darüber hinaus verbindet der Runderneuerer mit der Verwendung des Gerätes aber noch eine Reihe weiterer Vorteile beim Entladen, Prüfen und Aussortieren von Reifen. “Nach einer holprigen Fahrt fallen die Reifenstapel beim Ausladen mit herkömmlichen Gabelstaplern oftmals um. Nun sind wir in der Lage, den ganzen Reifenstapel zu greifen, ohne dass er umfällt und dadurch zusätzliche, von Hand zu verrichtende Arbeit verursacht”, erklärt Henrik Nielsen, der seit 31 Jahren im Geschäft ist und seit 18 Jahren Manager und Eigentümer von Vulkan Dæk.

Lufthydraulische Heber von TDL erweitern Kunzer-Produktpalette

,
Kunzer lufhydraulische TDL Heber

Der Werkstattausrüster Kunzer hat sein Produktangebot für Kfz-Servicebetriebe erweitert, denn seit Kurzem vertreibt man lufthydraulische Heber des Spezialisten TDL. Diese vor allem für große Fahrzeuge wie Lkw, Omnibusse, Erdbewegungs- und Landmaschinen ausgelegten Hebegeräte sind demnach in diversen Ausführungen für verschiedene Einsatzgebiete verfügbar: zwei Modelle des dreistufigen Hebers mit niedrigen Ausgangshöhen von 150 bzw. 120 Millimetern, ein zweistufiges Gerät mit 180 Millimetern Höhe sowie drei einstufige Sonderheber für Fahrzeuge mit hoher Bodenfreiheit (Kapazitäten von 35 t, 50 t und 70 t).

Die Dichtungen der Geräte sollen dabei für Temperaturen von minus 25° Celsius bis plus 60° Celsius ausgelegt sein, damit selbst unter extremen Bedingungen damit gearbeitet werden kann. “Druckbegrenzungsventile, Totmannsteuerungen sowie hartverchromte Kolbenstangen sind weitere Features, die diese handlich und einfach zu bedienenden Produkte auszeichnen”, heißt es vonseiten der Willy Kunzer GmbH, die eine dreijährige Garantie auf alle lufthydraulischen Heber verspricht und für sie zudem eine ganze Reihe optional erhältlicher Adapter führt. cm

.

Facebook-Auftritt rund um die WdK-Zertifizierung ein Erfolg

,

Reifenservicebetriebe können sich schon seit Längerem gemäß der vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zusammen mit anderen Partner festgelegten Anforderungen zertifizieren lassen und so dokumentieren, dass Verbraucher im Hinblick auf eine sichere (De-)Montage von UHP- und Runflat-Reifen bei ihnen an der richtigen Adresse sind. Im Sinne einer möglichst großen Bekanntheit des Ganzen wurde vor Kurzem auch eine eigene Facebook-Seite zum Thema WdK-Zertifizierung (www.facebook.

com/wdkZertifizierung) gestartet. Und das mit einem – wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) jetzt mitteilt – “überwältigenden Erfolg”. Binnen weniger Wochen seien die sogenannten “Gefällt-mir”-Klicks auf rund 2.400 angestiegen, und die damit erzielte Reichweite wird mit bis zu 60.

900 Personen pro Woche beziffert. “Parallel zum Start der Facebook-Seite haben wir zudem eine Anzeigenkampagne im Facebook-Umfeld gestartet, um die Aktivitäten zur WdK-Zertifizierung noch bekannter zu machen. Hier konnten wir eine Reichweite von 142.

Wartung von Reise-/Linienbussen lässt laut TÜV zu wünschen übrig

Anlässlich der Vorstellung des TÜV-Busreports 2012 hat der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) darauf hingewiesen, dass die Wartung von Reise-, Überland- und Linienbussen in zunehmendem Maße zu wünschen übrig lässt.

Auf Basis der Auswertung von mehr als 50.000 Hauptuntersuchungen entsprechender Fahrzeuge wurde nämlich unter anderem festgestellt, dass über acht Prozent von ihnen bereits nach zwei Jahren eine Werkstattrunde drehen müssen, bevor sie die Plakette erhalten – dies sei knapp ein Prozentpunkt mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt sollen 2010 und 2011 ein Prozent weniger komplett mängelfreie Fahrzeuge bei der Hauptuntersuchung vorgeführt worden sein, was der TÜV Süd, der 40 Prozent der Datensätze zum Busreport 2012 beigetragen hat, als ein klares Anzeichen für mangelnde Wartung ansieht.

“Steigender Kosten- und Zeitdruck in den Unternehmen führen immer häufiger dazu, dass man sich weniger um die Fahrzeuge kümmert”, sagt Wolfgang Eichler, Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV Süd Auto Service GmbH. Eine turnusgemäße Wartung und der Check vor jeder Fahrt dienten jedoch der Sicherheit und trage auch zum Werterhalt der Fahrzeuge bei, redet er den Fahrzeugbetreibern ins Gewissen. “Beim Massenverkehrsmittel Bus haben alle Beteiligten – Betreiber, Werkstätten und neutrale Prüforganisationen – eine große Verantwortung”, so Eichler.

Der Anstieg der Mängel unterstreiche zudem, dass der enge Rhythmus aus Hauptuntersuchung und Sicherheitsprüfung absolut notwendig sei. “Trotz aller Mängel ist der Bus das sicherste Fahrzeug auf der Straße, auch wenn tragische Busunglücke Fahrgäste immer wieder verunsichern”, heißt es weiter. cm

.

“No Limits” ist der Titel des Berner-Kalenders für 2013

,
Berner Kalender 2013

Für das kommende Jahr hat Berner zum inzwischen bereits 19. Mal wieder einen Werkstattkalender aufgelegt. Genau genommen wird es wie auch schon in den zurückliegenden zehn Jahren deren sogar gleich zwei geben: einen für die weibliche Kundschaft des im Bau- und Kfz-Sektor aktiven Direktvertriebsunternehmens und einen für die Herren der Schöpfung.

Letzterer trägt diesmal den Titel “No Limits”, wird in einer Auflage von mehr als 220.000 Stück produziert und ist nicht käuflich zu erwerben, sondern geht europaweit nur an Berner Kunden. Dass der für Männer gedachte Kalender weibliche Models ziert, dürfte sich von selbst verstehen.