Kfz-Gewerbe geht pessimistisch ins neue Jahr

,

Dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) zufolge blicken die bundesdeutschen Kfz-Betriebe pessimistisch gestimmt in Richtung des kommenden Jahres.

Der von dem Verband quartalweise erhobene Geschäftsklimaindex liegt in Bezug auf die erwartete Geschäftslage der ersten drei Monate 2013 nämlich bei nur 90,1 Punkten und damit auf dem niedrigsten Wert seit Erhebungsbeginn im Januar 2010. Ein Jahr zuvor hatte dieser Index noch bei 100,4 Punkten gelegen. Der Wert für die aktuelle Geschäftslage im laufenden Schlussquartal 2012 hat sich mit 117,6 Punkten zwar leicht gegenüber dem Wert des dritten Quartals (116,8 Punkte) erhöht, der ZDK selbst spricht jedoch von einer Stabilisierung auf niedrigem Niveau.

Unterschiedlich sind bei alldem die jeweiligen Einschätzungen für die drei Geschäftsbereiche Neuzulassungen, Gebrauchtwagen und Service. Im Neuwagengeschäft sehen 48,2 Prozent der für den Index Befragten für das erste Quartal 2013 schlechtere Aussichten bei den Auftragseingängen als im laufenden Schlussquartal 2012. Demgegenüber ist der Optimismus beim Gebrauchtwagengeschäft höher: 62,9 Prozent erhoffen sich demnach einen zumindest “saisonüblichen” bzw.

stabilen Absatz für das erste Quartal 2013. Für die Werkstattauslastung sehen zwei Drittel der Betriebe (66,4 Prozent) saisonübliche und damit befriedigende Geschäftsaussichten. Die gute Lage am Arbeitsmarkt und eine leichte Steigerung der Nettoeinkommen werde das Werkstattgeschäft im kommenden Jahr stimulieren, glaubt der ZDK, wo man mit Blick auf die Neuzulassungszahlen für 2013 mit einem weiteren Rückgang auf rund 2,9 Millionen Einheiten rechnet.

Zusätzliche Leistungsbausteine für österreichische Automeister-Partner

,

Das zu point S gehörende Werkstattsystem Automeister hat seinen Partnern in Österreich neue Leistungsbausteine vorgestellt. So haben sie nun unter anderem ebenso wie ihre deutschen Kollegen Zugriff auf die Automeister24-Reifenhandelsplattform, auf der sich die “komplette Bandbreite aller verfügbaren Marken und Preiskategorien” wiederfinden soll. Damit seien neue Ertragsmöglichkeiten für die Betriebe geschaffen worden, und zugleich erhöhe sich dadurch deren Wettbewerbsfähigkeit, heißt es.

Neues konnten die österreichischen Automeister-Partner beim jüngsten, zweimal im Jahr stattfindenden Treffen bzw. Austausch mit der Systemleitung zudem in Sachen Ersatzteilversorgung und Entsorgung/Umweltschutzes erfahren: Von interessanten neuen Kooperationen wird hier berichtet, so etwa mit dem Unternehmen Partslife, mit dem jetzt auch in Österreich zusammengearbeitet wird. Ebenfalls neu eingeführt wurde ein Homepagebaukasten.

“Das Internet hat eine immer wichtigere Bedeutung bei der aktiven Werbung für das eigene Unternehmen”, erklärt Systemleiter Jörg Dölicke. “Mithilfe des Baukastensystems kann jeder Automeister seine eigene Homepage erstellen und aktuell halten. Und das ohne spezielles Fachwissen”, ergänzt er.

Werkstattausrüster ATH spendet für krebskranke Kinder

,
ATH Spende 01

Schon seit drei Jahren unterstützt die ATH-Heinl GmbH & Co. KG aus Sulzbach-Rosenberg die Selbsthilfegruppe für krebskranke Kinder Amberg-Sulzbach e.V.

, und auch in diesem Jahr hat der Werkstattausrüster wieder entschieden, anstatt seine Kunden zu Weihnachten zu beschenken lieber für den guten Zweck zu spenden. Anfang Dezember wurde daher ein Scheck über 3.000 Euro von Geschäftsführerin Evi Heinl an Gerda Schommer, Gründerin der gemeinnützigen Organisation, übergeben.

Trotz „Abwrackprämie“ mehr Mängel an Pkw

,

Laut dem TÜV Süd sind aufgrund der von der Bundesregierung 2009 aufgelegten “Abwrackprämie” im ersten Halbjahr 2012 gut 300.000 Fahrzeuge mehr zur Hauptuntersuchung vorgeführt worden als im zweiten Halbjahr 2011. Doch die durchschnittliche Quote erheblicher Mängel sei trotz im Schnitt jüngerer Fahrzeuge nicht gesunken.

Dem unlängst vorgestellten TÜV-Süd-Report zufolge ist sie im Gegenteil sogar noch gestiegen: um 0,3 Prozentpunkte auf insgesamt 20,0 Prozent. “Wir können den starken Zuwachs an Ein- bis Dreijährigen in allen TÜV-Süd-Regionen bestätigen. Die Wirkung ist aber ganz unterschiedlich.

Außer in Sachsen konnte die ‚Abwrackprämie’ die Mängelquoten nicht wirklich verbessern”, erklärt Bernhard Kerscher, Sprecher der Geschäftsführung der TÜV Süd Auto Service GmbH. Zumal gerade bei den Autos, die zum ersten Mal zur Hauptuntersuchung vorgeführt wurden, die Mängelquote von 5,1 auf 6,1 Prozent angestiegen ist. Auf der anderen Seite habe es sich positiv auf die Gesamtstatistik ausgewirkt, dass mehr als die Hälfte der Fahrzeuge jeden Alters ganz ohne Mängel unterwegs ist: Ihr Anteil soll von 48,3 Prozent vor fünf Jahren kontinuierlich auf inzwischen mehr als 55 Prozent gestiegen sein.

BRV überarbeitet Muster-AGB

, ,
BRV AGBs

Bezüglich des Themas Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern seit Jahren eine Mustervorlage an, die der Justiziar der Branchenvertretung in regelmäßigen Abständen mit der aktuellen Rechtsprechung abgleicht.

Nach langer Zeit sind nun wieder ein paar Änderungen vorgenommen worden. So ist etwa die sogenannte Aufrechnungsklausel (Ziffer 4, Zahlung, Absatz 5) herausgenommen worden, weil der Europäische Gerichtshof eine ähnliche Passage als missbräuchlich kritisiert hatte (EuGH NJW 2012, 2257). Des Weiteren wurde ein Passus der Muster-AGB überarbeitet (Ziffer 4, Absatz 6), der die Widerrufsmöglichkeiten eines Insolvenzverwalters verhindern sollte, aber angesichts der fortlaufenden BGH-Rechtsprechung in Fällen der Lastschriftermächtigung in der vorherigen Fassung vor Gericht wohl keinen Bestand gehabt hätte.

Eine zusätzliche Änderung betrifft die Bestimmungen für Fahrzeugreparaturen: Mit Blick auf das Thema Fertigstellungstermine (unter Ziffer 2) wurde konkretisiert, dass nun nur noch bei “schuldhafter” Überschreitung von Terminen gehaftet wird. Die neuen Muster-AGB stehen ab sofort im internen Mitgliederbereich der BRV-Homepage unter www.bundesverband-reifenhandel.

Trost-Verkaufshaus in Berlin-Marzahn öffnet wie geplant Anfang 2013

,

Im September erst wurde das Richtfest für das neue Verkaufshaus der Trost Auto Service SE in Berlin-Marzahn gefeiert. Jetzt dauert es nicht mehr lange und der Teilehändler nimmt den Standort wie geplant in Betrieb: Am 2. Januar ist Eröffnung.

Mit der logistisch und strategisch günstigen Lage im Nordosten der Bundeshauptstadt verbindet Trost eigenen Worten zufolge gleichzeitig eine Neuausrichtung/-positionierung in der Vertriebsregion Ost, die durch die Expansion des Unternehmens im Großraum Berlin während der letzten Jahre erforderlich geworden sei. “Mit dem dritten Standort in Berlin ist Trost künftig noch näher am Kunden. So werden die Kfz-Werkstätten mehrmals täglich von einem noch besseren Lieferservice profitieren.

Auch im Hinblick auf die Erweiterung des Angebots um den Bereich Nutzfahrzeugteile ab 2013 ist dies ein wichtiger Schritt in der Region”, sagt der Großhändler. Das bisherige Verkaufshaus in Potsdam wird im Rahmen der Neuordnung in den drei Berliner Verkaufshäusern Tempelhof, Tegel und Marzahn aufgehen und seinen Betrieb zum 1. März 2013 einstellen, ohne dass damit Einschränkungen rund um die Belieferung von Kunden in Potsdam verbunden sein sollen.

BlitzRotary mit neuem Geschäftsfeld

Die BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) ist mit den Marken Blitz, Rotary und Chief vor allem in den Bereichen Fahrzeughebe-, Druckluft-, Reifenfüll- und Messtechnik aktiv, hat jetzt mit der Übernahme der Vermögenswerte von Elektron Bremen GmbH das Angebotsportfolio allerdings erweitert. Die neue Zweigniederlassung in Bremen entwickelt, produziert und der vertreibt weltweit Schweiß- und Batterieservicegeräte. dv.

Erweitertes Bilstein-Produktprogramm für den freien Teilemarkt

, ,

Mit rund 220 neuen Artikelnummern für seine Produktlinien “B1”, “B3” und “B4” hat Bilstein sein Lieferangebot für den freien Teilemarkt erweitert. Das “B1”-Programm des in Ennepetal beheimateten Fahrwerksspezialisten, das Zubehör wie Stützlager, diverse Anbauteile, Anschlagpuffer und Schutzrohre umfasst, ist vom Sommer bis zum Ende des Jahres hin demnach um mehr als 70 aktuelle Applikationen gewachsen. Bei den Pkw-Schraubenfedern der “B3”-Linie sind gleichzeitig rund 90 zusätzliche Teilenummern hinzugekommen sowie 50 weitere neue Applikationen für Bilsteins “B4”-Stoßdämpfer in Einrohrgasdrucktechnologie.

100 Gäste beim Informationstag „Netzwerk für Service“

Netzwerklogokl 01

Nach Hamburg hatten vor Kurzem elf Unternehmen zum zweiten Informationstag “Netzwerk für Service” eingeladen. Fast 100 Gäste hatten sich im Vorfeld angemeldet, um sich über kreative und hilfreiche Ideen rund um den Kfz-Service zu informieren. “Die vielen guten Gespräche haben gezeigt, dass wir mit diesem neuen Messekonzept genau richtig liegen”, betont Klaus König, Leiter Vertrieb und Marketing bei der Werbas AG, die den Anstoß zu der Veranstaltung gegeben hatte.

Ausbildungsinitiative von Trost

,
Trost Ausbildungsinitiative

Die Trost Auto Service Technik SE will den aktuellen Herausforderungen des Bildungs- und Arbeitsmarktes mit einer eigenen Ausbildungsinitiative begegnen, bei der vor allem der direkte Kontakt zu Ausbildungs- und Studienplatzsuchenden im Vordergrund stehen soll. “Wir wollen Trost bei den Jugendlichen bekannter machen. Als Großhandelsunternehmen, das vorwiegend im B2B-Bereich tätig ist, erreichen wir potenzielle Auszubildende am besten über eine direkte Ansprache”, erklärt Anita Prskalo, Ausbildungsreferentin bei dem Unternehmen.

Deswegen stellen im Rahmen der Trost-Ausbildungsinitiative Azubis und Studenten ihre jeweiligen Ausbildungsberufe selbst vor – zum Beispiel in Flyern und auf Plakaten. Und auf Veranstaltungen wie dem DH-Studientag in Stuttgart oder der Berufsbildungsmesse in Nürnberg werden sie für Fragen zur Verfügung stehen. Abgesehen davon wird auch mit Schulen kooperiert bzw.

werden Bildungspartnerschaften eingegangen. “Für uns ist der persönliche Kontakt sehr wichtig. Auf Elternabenden und in Schulstunden informieren wir über Trost und die Ausbildungsmöglichkeiten, die wir bieten”, erklärt Prskalo.

“Dabei stellen unsere Azubis den Neunt- und Zehntklässlern selbst ihre Ausbildungsgänge vor. Und Schüler sowie Eltern nehmen unser Angebot sehr interessiert an”, ergänzt sie. Aktuell beschäftigt der Kfz-Teilegroßhändler eigenen Aussagen zufolge 105 Auszubildende in verschiedenen Lehrjahren sowie sieben duale Hochschulstudenten (Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Handel) an 60 Standorten.