Internet wird immer wichtiger beim Autokauf und im Werkstattgeschäft

,
DAT Report

Der aktuelle DAT-Report 2013 ist erschienen. Darin fasst die Deutsche Automobil Treuhand GmbH wieder aktuelle Entwicklungen und Informationen rund um den Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf sowie das Werkstattgeschäft zusammen. Die drei zentralen Erkenntnisse dabei: Zunächst steigt die Bedeutung des Internets weiter.

Jeder Gebrauchtwagenkäufer nutzt vor dem Kauf mehrmals das Internet als Informationsquelle. Beim Neuwagenkauf werden Neuwagenportale frequentiert, Werkstattkunden nutzen Werkstattportale, sind aber mit der Recherche im Internet noch relativ zurückhaltend. Als nächstes sind die im Jahr 2012 verkauften Gebrauchtfahrzeuge im Durchschnitt allesamt etwas älter, günstiger und weisen eine höhere Laufleistung auf als noch im Vorjahr.

Bei den Neufahrzeugen wurden etwas günstigere Fahrzeuge gekauft; die Bindung an eine bestimmte Marke ist weniger deutlich ausgeprägt als in der Vergangenheit. Und zu guter Letzt konnte der Handel seine Position wieder etwas stärken; klarer Verlierer ist der Privatmarkt. Dort wurden wesentlich weniger Fahrzeuge gehandelt als 2011.

Infoveranstaltungen rund um den Aftermarket auf der AutopromotecEDU 2013

,

Nach den positiven Erfahrungen durch die Autopromotec 2011 sind die Veranstalter sicher, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher zu den im Rahmen der AutopromotecEDU stattfindenden vielfältigen Informationsveranstaltungen und Tagungen nach Bologna locken zu können. Welch hohen Stellenwert die Informationen rund um die Branche im Rahmen der Autopromotec vom 22. bis 26.

Werkstattausrüster 2012 mit abgeschwächtem Umsatzwachstum

,

Nach einer Umfrage des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA) ist die 2012 weltweit abgekühlte Konjunktur nicht ohne Folgen für die Umsatzentwicklung in der Werkstattausrüsterbranche geblieben.

Zwar wird für das vergangene Jahr nur von vereinzelten Umsatzrückgängen der befragten ASA-Mitglieder berichtet und haben leicht mehr als ein Drittel der Unternehmen mit Blick auf 2012 von einem gleichbleibenden Umsatz berichtet sowie knapp 60 Prozent diesbezüglich sogar zugelegt gegenüber 2011. Doch vor Jahresfrist hatten bei derselben Art der Erhebung noch 80 Prozent der Befragten einen Umsatzzuwachs gegenüber 2010 berichten können. Insofern spricht der Verband von einem “gebremsten Wachstum” der Werkstattausrüster.

Dafür wird aber nicht allein eine lahmende Weltkonjunktur verantwortlich gemacht, sondern auch – sagt ASA-Präsident Klaus Burger – vor allem “Verzögerungen und Unsicherheiten bei der Markteinführung neuer Technologien wie zum Beispiel bei Abgasmessgeräten und Klimaservicegeräten”. Jedoch hätten die positiven Impulse der Automechanika 2012 “einen weiteren Einbruch bei der Umsatzentwicklung der Werkstattausrüster verhindern” können. Vor diesem Hintergrund gibt sich die Branche in Bezug auf die Aussichten für 2013 verhalten optimistisch.

In den meisten Segmenten erwarten die ASA-Mitglieder demnach keine wesentliche Veränderung der Nachfrageentwicklung. Lediglich die IT-Dienstleister und die Anbieter von Diagnose- und Klimaservicegeräten rechnen mit einem Umsatzwachstum. cm

.

Autodata-Werkstattinfos in aktueller Fassung bei Pneu Service erhältlich

,

Die Pneu Service eG hält aktualisierte Autodata-Informationsmaterialien zum Abruf bereit. Dazu gehört einerseits die 2013er-Ausgabe einer 780 mm x 1.050 mm messenden Wandtafel mit den Anzugsdrehmomenten und Luftdrücken für Pkw- und Llkw-Reifen.

Andererseits wurde aber auch das sogenannte Radeinstelldatenbuch, das unter anderem Angaben zu Vorspur, Sturz, Nachlauf, Spreizung oder Spurdifferenzwinkel auflistet, auf den neuesten Stand gebracht. Beide Produkte können unter den Bestellnummern 27.2013 (Wandtafel) bzw.

29.2013 (Buch mit den Radeinstelldaten) per E-Mail an j.jaeger@bundesverband-reifenhandel.

de bei der Pneu Service eG bestellt werden. Das gilt ebenso für die Autodata-Radeinstelldaten als Onlineversion (Bestellnummer: CD29.00), die im Abonnement für eine zwölfmonatige Nutzungsdauer inklusive Updates angeboten werden und zusätzliche Radeinstelldaten von Fahrzeugen vor dem Baujahr 1997 enthalten.

Dieses Jahr werden über 1.500 Trainings von Trost angeboten

,
Trost Trainings 2013

Um ihren Werkstattpartnern mit Praxistrainings zielgerichtete und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zu können, hat Trost Auto Service SE sein Schulungsangebot für dieses Jahr weiter ausgebaut: Es soll nun über 1.500 Trainings in 115 verschiedenen Themenfeldern beinhalten. Demnach befassen sich 1.

000 Trainings zu 40 Themenbereichen mit Pkw. Mehr als 70 Themen werden in Sachen Nutzfahrzeuge abgedeckt, wobei die Kurse mehrheitlich in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Lieferanten bzw. Herstellern durchgeführt werden.

Die Trainings finden sowohl an Trost-Standorten als auch direkt bei den Kooperationspartnern statt. Zum Fortbildungsprogramm gehört neben den eher fach- bzw. produktspezifischen Schulungen seit vergangenem Jahr auch der Trainingsbereich Business, wo betriebswirtschaftliches, juristisches und werbestrategisches Fachwissen vermittelt wird.

“Dieser Trainingsbereich wurde im vergangenen Jahr sehr stark nachgefragt, sodass wir ihn für 2013 auf insgesamt 50 Termine ausgeweitet haben, um unsere Werkstattpartner hier umfassend und aktiv in den Bereichen Kalkulation und Kundengewinnung unterstützen zu können”, so Uwe Steingaß, Leiter Technik bei Trost. Abgesehen von der Erweiterung des Trainingsangebots will das Unternehmen außerdem die Trainingsorte weiter ausbauen. Einen Überblick über die aktuellen Trost-Trainingsangebote bietet der Katalog “Praxistrainings 2013”, der per E-Mail an trainings@trost.

com oder unter der Telefonnummer +49/(0)711/4013-46272 angefordert werden kann. Er steht zudem unter www.trost.

Image von Werkstattketten: ATU vor Bosch, Pit-Stop, Vergölst und point S

TopMarke

Die Automobilzeitschrift „Auto Zeitung“ hat ihre Leser gefragt, welches die jeweiligen Topmarken einer Branche sind. Die Auswertung von etwa 29.500 Teilnahmen sind in der Ausgabe 5/2013 veröffentlicht worden. In der Kategorie „Werkstattketten“ konnte ATU Rang Eins belegen; Bosch, Pit-Stop, Vergölst und point S als Schlusslicht belegen die weiteren Plätze. „Hohe Qualität bei Produkten und Serviceleistungen ist entscheidend, um im Wettbewerb um die Kunden bestehen zu können. Die erneute Auszeichnung durch die Fachleser der Auto Zeitung ist daher eine eindrucksvolle Bestätigung der Arbeit unserer Beschäftigten und ein Beleg für die anhaltend hohe Qualität bei ATU“, kommentiert Manfred Ries, Vorsitzender der ATU-Geschäftsführung. Die Werkstattkette lässt durch unabhängige Tests vom TÜV Süd kontinuierlich die Leistungsfähigkeit sowie Service- und Betreuungsqualität der rund 650 Filialen überprüfen. dv

Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als E-Paper verfügbar

, , , ,

Kommende Woche haben Abonnenten das Februar-Heft der NEUE REIFENZEITUNG im Briefkasten, aber schon heute können sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe werfen: Denn ab sofort steht sie online als sogenanntes E-Paper zum Abruf bereit. Seit Neustem ist der Zugriff darauf übrigens auch von Mobilgeräten aus problemlos möglich. Wer Abonnent ist, kann daher schon die vielen spannenden Beiträge auf den insgesamt rund 130 Seiten des Heftes lesen: Unter anderem blicken wir darin auf die Absatzentwicklung im Reifenjahr 2012, das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum von Apollo Tyres in Enschede sowie Goodyears geplanten Ausstieg aus dem Landwirtschaftsreifengeschäft, stellen Dunlops bzw.

Yokohamas neueste Produkte “Sport BluResponse” respektive “Advan Sport V105” im Detail vor oder widmen uns intensiv einer Art “zweitem Anlauf” beim Reifenlabel, dem Thema Motorradreifen sowie auch der Fulda Challenge. Der Zugriff auf all dies und auf das umfangreiche E-Paper-Archiv ist allerdings exklusiv den Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG vorbehalten. Wenn Sie auch dazugehören möchten oder einfach nur das für den Zugang zum geschützten Bereich unserer Internetseiten notwendige Passwort vergessen haben, ist Ihnen unser Vertrieb gerne behilflich.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Führung bei BlitzRotary wechselt

Mit Wirkung zum 1. Februar hat Frank Scherer die Geschäftsführung der BlitzRotary GmbH übernommen und zugleich damit die Nachfolge von Carsten Rohde angetreten, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen wird. Der bisherige alleinige Geschäftsführer und Vizepräsident der Vehicle Service Group Europe (VSGE) soll Scherer, der darüber hinaus auch die VSGE-Führung übernehmen und in der amerikanischen Zentrale das Board als Vice President verstärken wird, in den nächsten Monaten allerdings noch unterstützend zur Seite stehen.

Webportal will bei der Werkstattsuche unterstützen

,
Statok Werkstars

Unter der Adresse www.werkstars.de ist Anfang des Jahres ein neues Internetportal an den Start gegangen, das Verbraucher bei der Suche nach Werkstätten in ihrer Nähe unterstützen soll.

“Die Grundidee war es, Buchungen von Autoservices so einfach wie das Buchen von Hotels zu machen. Dabei war für uns Transparenz ein wichtiges Ziel: Die Nutzer von ‚Werkstars’ sollen wissen, was sie buchen und wie viel sie dafür bezahlen. Deshalb gibt es bei uns nur Angebote zu Festpreisen”, erklärt Dr.

Maximilian Stadler, Geschäftsführer der hinter dem Angebot stehenden Düsseldorfer Statok GmbH. Seit Jahresbeginn sei “Werkstars” bereits für Aachen und Düsseldorf online – eine Expansion in ganz Nordrhein-Westfalen bzw. ganz Deutschland ist demnach allerdings fest eingeplant und soll im Laufe dieses Jahres umgesetzt werden.

Reifen Ehrhardt „Werkstatt des Vertrauens 2013“

Goettingen

Knapp 95.000 Autofahrer wählten in 2012 ihre “Werkstatt des Vertrauens 2013” und drückten damit ihre Zufriedenheit mit dem ausgeführten Autoservice aus. Bundesweit haben 1.

253 freie Werkstätten ihre Kunden aufgefordert, ihre Meinungen zu äußern. Auch die Kfz-Meisterwerkstatt Ehrhardt Reifen + Autoservice (Stammsitz in Wulften am Harz, gehört zur Kooperation Top Service Team) hat sich dem Urteil gestellt und Stimmkarten an ihre Kundschaft verteilt, um zu erfahren, ob und wie zufrieden der Service bewertet wird.

.