Der Bestand an sogenannten „Classic Cars“ – gemeint damit sind Young- und Oldtimer – ist in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich acht Prozent gewachsen und umfasst derzeit gut 6,5 Millionen Fahrzeuge, was gemessen am Gesamtbestand privat genutzter Pkw und Transporter einem 14-prozentigen Anteil entspricht. In Bezug auf Wartung und Reparatur sowie in deren Umfeld getätigte Ausgaben ohne Berücksichtigung von Kaufpreis oder Wert sollen sie für ein jährliches Umsatzvolumen in Höhe von 14,1 Milliarden Euro stehen – Tendenz steigend. Das sind Ergebnisse einer im Auftrag von VDA, VDIK, ZDK, Bosch, Vredestein, FSP (Partner von TÜV Rheinland), Württembergischer Versicherung, Santander, dem Fachmagazin Oldtimermarkt und dem Automobilklub AvD erstellten Marktstudie „Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer“ der BBE Automotive GmbH. „Die Bedeutung des Marktes der Old- und Youngtimer wächst – nicht zuletzt für die Fachwerkstätten im deutschen Kfz-Gewerbe“, so ZDK-Präsident Robert Rademacher. Dies hätten viele Autohäuser und Werkstätten bereits erkannt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/ZDK-zu-Classic-Cars.jpg316400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-12-17 13:25:552013-12-17 13:25:55„Classic Cars“ sind ein Wirtschaftsfaktor für Kfz-Gewerbe/Werkstätten
Der Konzentrationsprozess und die Internationalisierung im Teilegroßhandel schreiten immer schneller voran. Das auf den Automotive After Sales Markt in Europa spezialisierte Info- und Unternehmenberatungsnetzwerk wolk after sales experts (Bergisch Gladbach) stellt die größten Händler der deutschen IAM-Teiledistribution (Independent Aftermarket) auf einem vierfarbigen AO-Posters dar.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/IAM-Deutschland_tb.jpg398600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2013-12-17 08:11:032018-02-26 21:48:09Ein Überblick über die deutsche IAM-Teiledistribution
Die Automotive Process Institute GmbH (API) hat Uwe Brodtmann zum Chief Operating Officer (COO) mit dem Verantwortungsbereich Vertrieb, Betrieb und Marketing ernannt, berichtet „Autohaus Online“. Brodtmann war zuletzt Geschäftsführer des Softwareentwicklers Inchron GmbH (Potsdam). dv
Mit einer neuen Struktur und neuen Inhalten steht das GDHS-Trainingscenter auch im nächsten Jahr allen Partnern mit exklusiven Schulungen zur Verfügung. Das Highlight bilden dabei die neu geschaffenen Akademien, in denen Wissen gezielt und kompakt vermittelt wird. Und auch die individuelle Schulungsplanung wird durch Onlineangebote wesentlich erleichtert. Die bedeutendste Neuerung in der Struktur des Trainingscenters ist ohne Zweifel die Zusammenfassung von zielgruppenbezogenen Themen zu Akademien, in denen Serviceberatern, Verkäufern und Unternehmern das nötige Grundwissen für die speziellen Positionen gezielt und kompakt vermittelt wird und das im Arbeitsalltag direkt umgesetzt werden kann.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Trainingsbroschüre-GDHS_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2013-12-16 15:39:132013-12-16 15:39:13Neue Struktur und neue Inhalte für das GDHS-Trainingscenter
In diesem Frühjahr hat Euromaster eine Kampagne gestartet, bei der das Thema Ehrlichkeit in den Fokus gerückt wird und für die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die Michelin-Handelskette mit dem „Marketing Award“ ausgezeichnet hat. Insofern ist nachvollziehbar, dass man mit dieser Kampagne auch ins neue Jahr starten will: Versprochen wird, dass man seinen Kunden auch 2014 keinen Bären aufbinden wolle. Um dieses Versprechen bildlich zu dokumentieren, ziert die Hauswand der Euromaster-Zentrale in Kaiserslautern seit Neuestem ein sieben mal neun Meter großes Plakat, das für die „ehrlichen Leistungen“ der Kette wirbt. „Wir stehen zu unserer ehrlichen Arbeit und haben deshalb auch kein Problem, dafür ein Versprechen abzugeben. Und sei es sieben mal neun Meter groß“, erklärt Euromaster-Marketingdirektor Fabian Seelenbrandt. Der Reifen- und Autoservicedienstleister sichert seinen Kunden zu, nur solche Teile zu erneuern, die tatsächlich ausgetauscht werden müssen, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Ebenso soll es sich bei Reparaturen und Reifenwechseln verhalten: Sämtliche Services würden den Kunden im Detail erklärt und nur durchgeführt, wenn sie wirklich notwendig seien, heißt es. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Euromaster-Ehrlich-Plakat.jpg340400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-12-16 12:04:182013-12-16 12:23:03„Ehrlich“-Kampagne bei Euromaster wird fortgesetzt
Man muss sich über jedes Unternehmen freuen, das den Weg zurück aus der Insolvenz in den Markt findet und sich dort wieder langfristig als Marktteilnehmer etabliert. Blicken die Meisens zurück auf die Geschehnisse vor mittlerweile über fünf Jahren, dann ist ihnen immer noch anzumerken, durch welches tiefe Tal der Familienbetrieb ‚in der großen Krise’ damals gegangen ist. Nun sehen sich die Verantwortlichen beim Groß- und Einzelhändler und Offroadexperten Reifen Meisen mit Sitz in Solingen aber wieder klar auf Kurs, wobei der neue Kurs längst nicht mehr der alte ist, wie die NEUE REIFENZEITUNG erfuhr. „Man muss einfach nach vorne sehen“, so das Credo bei Reifen Meisen, das längst nicht mehr den Anschein von Zweckoptimismus hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Reifen-Meisen_1_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2013-12-13 15:02:202013-12-13 15:02:20Kaltstart-Neustart bei Reifen Meisen: Familienbetrieb mit Tradition, Zäsur und Zukunft
Trimble – Entwickler/Anbieter von GPS-basierten Positionierungstechnologien und -systemen – bezeichnet sich selbst als internationales Unternehmen, kann man doch zahlreiche Tochterfirmen in vielen Ländern der Welt vorweisen und entwickelt/produziert man auch in Europa, Amerika, Neuseeland sowie Asien. Zum Portfolio gehört bei alldem mit „TirePulse“ unter anderem eine Lösung zur Reifenüberwachung. Gedacht ist das Ganze vor allem für Fahrzeuge im Baustelleneinsatz, wo jeder unerwünschte Stillstand von Lkw, Radladern und dergleichen schnell Verzögerungen bzw. zusätzliche Kosten verursachen kann. „TirePulse“ meldet demnach Temperatur- und Druckdaten der Reifen von Baustellenfahrzeugen drahtlos an das „VisionLink“ genannte und webbasierte Flotten-, Ressourcen- und Projektüberwachungssystem von Trimble: Dank Echtzeitwarnmeldungen und täglichen Maschinenzustandsberichten sollen Probleme rechtzeitig erkannt werden, bevor sie zu unnötigen Ausfallzeiten führen. cm
Zuversichtlich bewerten die Kfz-Betriebe die Aussichten für das erste Quartal 2014: Im aktuellen Geschäftsklimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) liegt der Wert der erwarteten Geschäftslage für die ersten drei Monate des kommenden Jahres mit 99,9 Punkten um 9,8 Punkte über dem Vergleichswert für 2013. Auch die aktuelle Geschäftslage im zu Ende gehenden vierten Quartal 2013 läuft für das Kfz-Gewerbe im Durchschnitt positiver als noch vor einem Jahr: Der Wert liegt bei 131,5 Punkten und damit um 13,9 Punkte höher als noch vor zwölf Monaten. Die Indexwerte fassen die Ergebnisse der drei Geschäftsbereiche Neuwagen, Gebrauchtwagen und Service zusammen.
Die Zeitschrift „PROFI Werkstatt“ veranstaltet in Kooperation mit der Automechanika Frankfurt 2014 eine neue Leser- und Nutzfahrzeug-Aftersales-Markenwahl. Die Auszeichnung erfolgt dabei in 19 verschiedenen Kategorien. Der Münchner Huss-Verlag, in dem die Zeitschrift erscheint, und die Messe Frankfurt, die die Automechanika weltweit veranstaltet, werden gemeinsam auf der kommenden Automechanika Frankfurt (16. bis 20. September 2014) die Sieger dieser neuen und einmaligen Markenwahl küren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/PWA.jpg466417Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2013-12-13 08:04:452013-12-13 08:04:45Neuer Award „Beste PROFI Werkstatt-Marke“ auf der Automechanika Frankfurt 2014
Vor etwa zwei Jahren hat die Leipziger Automotive Process Institute GmbH (API) eine Erweiterung für ihre Direktannahmesysteme vorgestellt, die es Werkstätten gestattet, zugleich auch die Profiltiefe aller vier Reifen des jeweiligen Fahrzeugs mit zu erfassen. Wie Autohaus Online unter Berufung auf Unternehmensangaben jetzt berichtet, sei die Funktionalität des „Reifenscan“ genannten Moduls sowohl hardware- als auch softwareseitig seither kontinuierlich optimiert worden. Dank der jüngsten Upgrades soll die aktuelle Version des Systems beispielsweise genauere Vorhersagen den zukünftigen Reifenverschleiß betreffend ermöglichen oder eine präzise Auswertung der Profiltiefe selbst dann gewährleisten, wenn das Fahrzeug bzw. dessen Reifenlaufflächen nicht optimal auf der Bühne positioniert wurden. Wie es weiter heißt, kann „Reifenscan“ die Werkstattmitarbeiter über ein integriertes Wiedervorlagesystem zudem daran erinnern, Kunden zwecks Vereinbarung eines Reifenwechseltermins zu kontaktieren. cm