Mehr oder weniger stark steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen erwartet

, ,
Ganzjahresreifen

Nicht nur für den deutschen Markt wird für die nächsten Jahre eine steigende Nachfrage nach Pkw-Ganzjahresreifen prognostiziert, sondern auch mit Blick auf den europäischen. Für den Zeitraum von 2013 bis 2018 sagen zumindest die Marktforscher von Research & Markets für Europa ein durchschnittliches jährliches Absatzwachstum in Höhe von 11,6 Prozent für Reifen dieser Gattung voraus. […]

Meilenstein: Schrader produziert 300-millionsten RDKS-Sensor

, ,
Schrader RDKS Sensoren

Schrader International hat, was die Produktion von Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) angeht, einen neuen Meilenstein erreicht: Nach Unternehmensangaben hat man mittlerweile bereits 300 Millionen RDKS-Sensoren gefertigt, nachdem vor ziemlich genau zwei Jahren erst die Schwelle von 200 Millionen Stück überschritten worden war. „Schraders anhaltender Erfolg ist das Ergebnis unserer Technologieführerschaft und der weltweiten […]

Aluräderaufbereitung in eigens neu eingerichtetem ATU-Technikcenter

, , ,

Wegen einer – wie es heißt – „starken Nachfrage“ nach einer professionellen Alufelgenaufbereitung hat die Werkstattkette ATU eigens dafür ein neues Technikcenter am Standort Weiden eröffnet. Hoch professionell und dennoch kostengünstig sollen dort Schäden an Aluminiumrädern repariert werden können, wobei die Aufbereitung dabei unter Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte und Sicherheitsvorschriften in mehreren Schritten erfolge. „Zuerst wird […]

Rangierwagenheber für Traglasten von bis zu zwei Tonnen

, ,
Rameder Rangierwagenheber

Ende Juli will Rameder einen neuen Rangierwagenheber für Traglasten von bis zu zwei Tonnen in den Handel bringen. Im Onlineshop des Unternehmens unter www.kupplung.de soll das hydraulisch arbeitende Werkzeug allerdings bereits erhältlich sein, bei dem ein Tragegriff aus Kunststoff sowie Rollen aus Metall dafür zuständig sind, dass es schnell in Position gebracht werden kann. „Mit […]

Reifengarantie für Mercedes und Smart auf neuem Fundament

, ,
Car Garantie Reifengarantie für Mercedes und Smart

Eigenen Worten zufolge arbeitet die Car-Garantie Versicherungs-AG (CG) bereits seit 2005 im Pkw- und Transporterbereich mit der Daimler AG zusammen und ist sie offizieller Garantiepartner von Mercedes-Benz und Smart in Deutschland. Zum 1. Juli haben beide Seiten das Ganze nun auch auf den Bereich Reifengarantie ausgedehnt und im Zuge dessen das bisherige Angebot des Fahrzeugherstellers diesbezüglich optimiert, wie es weiter heißt: Mercedes-Benz- und Smart-Servicepartner sollen davon in Form eines einfacheren Abwicklungsprozesses und eines schnelleren Schadenservices für ihre Kunden profitieren. cm

Sich verschärfender Wettbewerb im automobilen Ersatzgeschäft erwartet

, ,
Boston Consulting Group Aftermarket Studie

Eine Studie der Boston Consulting Group zum europäischen Automobil-Aftermarket kommt zu dem Schluss, dass sich der Wettbewerb im Kfz-Reparaturgeschäft in den kommenden Jahren verschärfen wird. Als Grund dafür werden gleich eine ganze Reihe von Entwicklungen genannt: die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, eine verstärkte Marktpräsenz „branchenfremder Wettbewerber“, mehr Wettbewerb zwischen Vertrags- und freien Werkstätten sowie die fortschreitende Fahrzeugtechnik beispielsweise in Form vermehrt Einzug haltender Telematiklösungen, die Dinge wie eine „interaktive Instandhaltung“ bzw. die Ferndiagnose von Fehlfunktionen ermöglichen könnten. Doch während Letzteres eher noch ein bisschen was von Zukunftsmusik hat, wird auch auf eine Entwicklung rund um das Reifengeschäft eingegangen, die schon seit einigen Jahren beobachtet wird: den steigenden Anteil am Gesamtmarkt, den der Onlinevertriebskanal für sich reklamiert. „Seit 2010 hat das Onlinegeschäft mit Teilen und Reifen weiter stark zugelegt, obwohl die Volumina absolut gesehen nach wie vor gering sind“, ist in der BCG-Untersuchung dazu zu lesen. Der Marktanteil des Teile- und Reifenhandels über das Internet ist bezogen auf das Geschäft mit dem Endverbraucher (B2C) innerhalb der EU demnach von vier Prozent im Jahre 2010 auf etwa sechs Prozent 2012 angestiegen. Und für die nächsten Jahre wird weiteres Wachstum in Höhe von jährlich durchschnittlich 15 Prozent erwartet. „Die erhöhte Preistransparenz, die für Onlinemarktplätze typisch ist, bringt ein Mehr an Preis- und Qualitätssensibilität aufseiten der Verbraucher mit sich, wodurch Druck auf die Gewinnmargen traditioneller Anbieter ausgeübt wird und der Wettbewerb sich intensiviert“, stellt die Boston Consulting Group fest. cm

 

Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an

Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an

 

Michelin Lifestyle führt Flachbalkenwischer ein

Michelin Flachbalkenwischer tb

Michelin ergänzt sein Lifestyle-Zubehörangebot um „hocheffiziente Scheibenwischer in zehn Längen“. Wie der französische Reifenhersteller schreibt, werden die Flachbalkenwischer in Erstausrüsterqualität ab September verfügbar sein. Sie decken 97 Prozent aller Pkw-Modelle ab. ab

Jetzt ist MOTOO auch in Serbien

MOTOO Serbien

Nach neun Jahren wird die Marke MOTOO international und geht in Serbien an den Start. Vor wenigen Tagen wurden in Belgrad die ersten sieben Werkstattkonzeptpartnervereinbarungen unterzeichnet. 2005 brachte die Kölner Hans Hess Gruppe mit „MOTOO.Die Werkstatt“ in Deutschland ein Werkstattkonzept an den Start. Aktuell haben sich 185 Kfz-Werkstätten dem Konzept angeschlossen, das seine Werkstattpartner über […]

Index Ventures gibt Autobutler 5,8 Mio. Euro für die Geschäftsentwicklung in Deutschland

Autobutler – Plattform für Fahrzeugreparaturen, Wartungen und Services – erhält 5,8 Mio. Euro Investment von Index Ventures, um sein Geschäft in Deutschland weiter auszubauen. Bis heute wurde Autobutler von 140.000 Fahrzeughaltern genutzt, um verlässliche und kosteneffektive Reparatur- und Serviceangebote zu finden, heißt es in einer Presseinformation. Die Nachfrage werde durch ein schnell wachsendes Partnernetzwerk aus […]

Kann die „unbedeutende“ Werkstattkette ATU billiger einkaufen als andere?

,

Die Causa ATU lässt dem Verband des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen e.V. offenbar weiter keine Ruhe. Nachdem man der Werkstattkette Preisdumping bzw. das regelmäßige Angebot von Leistungen unter Einstandspreis vorgeworfen hatte, mit einer entsprechenden Beschwerde beim Bundeskartellamt aber gescheitert war, seziert man nun genüsslich wenigstens die Ergebnisse des Prüfverfahrens der Behörde, um damit weiter in Richtung ATU […]