Der schwäbische Ventil- und Sensorik-Spezialist Alligator stellt vom 22. bis 29. September auf der IAA in Halle 11 Stand D 21 sein Reifenkontrollsystem „Sens.it HD“ vor. Das Unternehmen verspricht Fuhrpark- und Flottenmanagern, dass sie dank des Reifenmanagement-Systems die Standzeiten reduzieren können. Es gäbe weniger Reifenausfälle, der Reifenverschleiß werde reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt. Alle Messwerte […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2016-09-06 12:25:432016-09-06 15:53:05„Sens.it HD“ holt die Rendite aus der Luft
Als die NEUE REIFENZEITUNG Ende Juni über die Gründung eines Joint Ventures zwischen Pneuhage und Bridgestone berichtete, war die Aufregung im Markt entsprechend groß. Die neue Pneuhage Partners Group soll dabei nicht nur Reifen Ehrhardt mit seinen 27 Filialen führen, sondern eben auch die 47 First-Stop-Regiebetriebe sowie die 135 Partner in Deutschland mit ihren 155 Outlets. Das Spektrum der Reaktionen aus dem Markt auf die Gründung fiel entsprechend breit aus und reichte von „beeindruckend“ über „innovativ“ bis hin zu „riskant“. Einig waren sich indes alle, mit denen die Redaktion dieser Zeitschrift in den vergangenen Wochen sprechen konnte: Für beide Unternehmen kann die neue Partnerschaft große Chancen beinhalten. Während Bridgestone darauf vertrauen kann, First Stop nun in einer erwiesenermaßen erfolgreichen Reifenhandelsorganisation untergebracht zu haben und beim neuen Partner außerdem einen besseren Zugang zu dessen etablierten Absatzkanälen bekommen sollte, so baut Pneuhage/Interpneu sein komplexes Netzwerk binnen Kürze auf nahezu 850 Standorte aus, was große Vorteile für den Großhandel, das Flottengeschäft und die weitere Anziehungskraft der Unternehmensgruppe aus Karlsruhe haben dürfte.
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/First-Stop-Reifen-Seher_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-09-06 11:21:092016-09-06 11:24:07Pneuhage und First Stop: Was passiert als nächstes?
Pneuhage und Bridgestone haben ein Joint Venture gegründet – die Pneuhage Partners Group –, das zukünftig die operative Führung der First-Stop-Regiebetriebe und des First-Stop-Partnernetzwerkes übernehmen soll. Auch wenn derzeit der Genehmigungsprozess durch die EU-Wettbewerbsbehörden noch läuft, so zeichnen sich doch erste Ansätze der zukünftigen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ab, auch welche Rolle die Pneuhage Reifendienste und das Reifen1+-Partnersystem in der neuen Struktur der Pneuhage-Gruppe spielen könnten. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG betonte Peter Schütterle, Inhaber und Geschäftsführer von Pneuhage und Interpneu, dass man First Stop nicht gekauft habe. Vielmehr sei ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet worden, von dem beide Seiten profitieren könnten. Während sich Bridgestone jetzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von First Stop verspricht, kann Pneuhage seinen Großhandel Interpneu samt der Eigenmarke Platin noch einmal weiter im Markt etablieren.
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das können Sie hier ändern.
NEUE REIFENZEITUNG:
Derzeit (Ende Juli) liegt die geplante Übernahme bei den Wettbewerbsbehörden. Wann rechnen Sie mit einer Entscheidung und könnte es gegebenenfalls Probleme geben?
Peter Schütterle:
Das geplante Joint Venture wurde Anfang Juli eingereicht. So ein Genehmigungsverfahren kann zwischen einem und drei Monate dauern. Wir gehen daher davon aus, dass wir bis spätestens Herbst die Zustimmung erhalten. Grund zum Zweifeln haben wir keinen. Aber da das Modell sehr innovativ ist, wollten wir mit der Anfrage im Sinne eines freien und fairen Wettbewerbs auf Nummer sicher gehen. Immerhin ist Bridgestone der weltgrößte Reifenhersteller.
NEUE REIFENZEITUNG:
Nachdem die Übernahme genehmigt ist, beginnt der Integrationsprozess. Welchen Status in Ihrer Unternehmensgruppe haben zukünftig die First-Stop-Regiebetriebe im Vergleich zu Ihren eigenen Niederlassungen und welchen die First-Stop-Partnerbetriebe im Vergleich zu den Reifen-1+-Partnern?
Peter Schütterle:
Alle innerhalb unserer Unternehmensgruppe im Einzelhandel künftig vertretenen Marken, d. h. die Pneuhage Reifendienste, First Stop und Ehrhardt Reifen + Autoservice bleiben als Firmen unverändert bestehen. Sie behalten ihren selbstständigen Status und Markenauftritt. Die First-Stop-Partner haben ihren Vertrag mit der First-Stop-Gesellschaft und nutzen weiterhin Markenauftritt und Konzept der europaweit aktiven First-Stop-Organisation. Reifen1+ ist das Partnerkonzept für freie Reifenhändler und Werkstätten unseres Großhandels Interpneu und bleibt ebenfalls eine eigene Marke.
Es ist ein alter Traum der Menschheit, in die Zukunft blicken zu können und zu erfahren, was das Morgen bringt. Auf der Automechanika in Frankfurt vom 13. bis 17. September stellen sich über 110 Unternehmen dieser besonderen Herausforderung. Die Unternehmen stammen aus der Teileindustrie, der Werkstattausrüstung, Softwareentwicklung, dem Fahrzeugbau, der Zubehörentwicklung und -vermarktung, der Energiewirtschaft […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/Thementage_tb.jpg260398Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-09-06 10:24:532016-09-06 10:24:53Automechanika: Thementage zur Zukunft der Mobilität
Die Delticom AG, Europas führender Onlinehändler für Reifen und Autozubehör, stellt Bremsenkaufen.de vor – den neuen Onlineshop für Bremsscheiben und Bremsbeläge. Die Produktpalette umfasst über 12.500 Bremsscheiben und 11.000 Bremsbeläge diverser Marken. Darüber hinaus besteht das große Sortiment auf Bremsenkaufen.de aus Reifen, Felgen, Kompletträdern, Motorradreifen und Fahrzeugzubehör. Neben Deutschland gibt es Delticoms Onlineshop für Bremsen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/Bremsenkaufende_tb.jpg300600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-09-06 09:45:372016-09-06 09:45:37Delticom launcht Onlineshop für Bremsscheiben und Bremsbeläge sowie Reifen
Die 1979 in Taiwan gegründete Cub Elecparts Inc. entwickelt und produziert eigenen Worten zufolge hauptsächlich Schalteinheiten und Sensoren für die Automobilindustrie. Seit 2007 gehören dazu auch Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Stand damals zunächst der US-amerikanische Markt im Vordergrund aufgrund einer dort früher greifenden Pflicht zur Ausrüstung neu zugelassener sogenannter Light Vehicles mit RDKS, ist das über 500 Mitarbeiter beschäftigende Unternehmen mittlerweile vor dem Hintergrund einer entsprechenden Gesetzesgrundlage in hiesiger Region nunmehr auch schon einige Zeit in Europa aktiv. Zur Seite steht ihm dabei die RTS Räder Technik Service GmbH, die Cub nicht nur als Vertriebspartner, sondern außerdem bei der Adaptierung seiner Systeme für die Anforderungen des europäischen Marktes unterstützt. Deswegen und dank langjähriger Erfahrung bzw. dem seit 2007 im US-Markt gesammelten Know-how habe man gegenüber vielen Wettbewerbern im Bereich RDKS jedenfalls einen entsprechenden Vorsprung, heißt es. cm
Dass im November die Richtlinie ECE R90 rund um Bremsscheiben in Kraft tritt, bereitet mit Blick auf die Produkte seiner Marke ATE niemandem bei Continental Kopfzerbrechen. Denn Unternehmensangaben erfüllt mit 90 Prozent aller verkauften ATE-Bremsscheiben aktuell schon heute ein Großteil von ihnen die neue Norm. Bis Anfang 2017 soll sich die Abdeckung nochmals deutlich erhöhen. Laut Conti ist seit 1999 bereits die ECE-R90-Norm als Qualitätsmerkmal für Bremsbeläge im Ersatzteilemarkt in Kraft, und ab November gelte sie mit schärferen Mindestanforderungen dann auch für Bremsscheiben für neu zugelassene Modelle. „Die Erweiterung ist eine weitere Hürde für gefälschte und minderwertige Produkte auf dem Markt der ECE-Länder“, meint Peter Wagner, Vice President Independent Aftermarket und Geschäftsführer Continental Aftermarket. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/Conti-ATE-Bremsscheiben-nach-ECE-Norm.jpg540390Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-09-05 12:22:372016-09-05 12:22:37Großteil der ATE-Bremsscheiben erfüllt schon die ECE-R90-Norm
Die Commerz Finanz GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen der BNP Paribas Personal Finance SA und der Commerzbank – hat eine Studie den sogenannten „Silver Agern“ bzw. der Generation der über 50-Jährigen gewidmet. In dem als „Konsumbarometer 2016“ bezeichneten Werk aus gesamteuropäischer Sicht geht es dabei auch um Mobilität bzw. das Thema Auto. So lautet eine Erkenntnis etwa, dass jeder vierte Deutsche im Alter von 50 Jahren oder mehr 2016 ein Auto kaufen möchte, wobei etwa je die Hälfte an einem Gebrauchtwagen (13 Prozent) respektive an einem Neuwagen (14 Prozent) interessiert ist. Vergangenes Jahr soll die Bereitschaft zum Kauf eines fabrikneuen Wagens hierzulande noch bei zwölf Prozent gelegen haben. „Europaweit sind die Kaufabsichten für Neuwagen wieder gestiegen“, so Bernd Brauer – Bereichsleiter Auto, Motorrad, Caravan der Commerz Finanz GmbH – mit Blick auf die Zielgruppe der Älteren. Als weiteres Ergebnis, das vielleicht auch rund ums Reifengeschäft von Interesse sein könnte, hat das „Konsumbarometer 2016“ bei alldem ergeben, dass die 50- bis 75-Jährigen eher weniger zu Spontankäufen neigen, meist gut vorinformiert ein Geschäft betreten, aber gerade in Deutschland nach wie vor dennoch der persönlichen Beratung eines Verkäufers trauen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/Commerz-Finanz-Kaufabsichten-Generation-50.jpg520780Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-09-02 13:39:292016-09-02 13:39:29Was die über 50-Jährigen rund um Auto/Mobilität wollen
Schon zwei Jahre, bevor Automechanika und „Reifen 2018“ parallel an selber Stelle in der Stadt am Main stattfinden, scheint sich ein Revival der Reifenbranche in Frankfurt anzudeuten. Denn Aussagen ihrer Organisatoren zufolge werden Räder und Reifen schon dieses Jahr bei der Automechanika einen Ausstellungsschwerpunkt des Bereiches Accessories & Customizing bilden. „Hier zeigen namhafte Aussteller wie Michelin, Goodyear oder Continental ihre Lösungen für das Reifengeschäft“, so die Messegesellschaft. Klar, Conti war auch bisher immer schon vor Ort mit dabei, hat dabei aber nur selten Reifenexponate gezeigt, sondern stattdessen eher die Leistungen der Automotive-Division in den Vordergrund gerückt. Der Name Goodyear findet sich zwar auch auf der aktuellen Ausstellerliste, jedoch „nur“ in Form der International Management Group (UK) Ltd. Goodyear. Und mit Blick auf den französischen Konzern wird dort Michelin Lifestyle die Fahnen hochhalten und zumindest ein neues Reifendichtmittel präsentieren sowie Pflegemittel oder Werkzeuge. Abgesehen davon bildet dem Messeveranstalter zufolge darüber hinaus das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) einen fachlichen Schwerpunkt in Halle 3.1, und in einer „Rund-ums-Rad-Lounge“ könnten Besucher außerdem alles Wissenswerte zur Räderproduktion erfahren, heißt es. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/Michelin-Reifendicht.jpg440600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-09-02 13:01:212016-09-02 13:01:21Revival der Reifenbranche bei der Automechanika?
Gestern haben wie online und über den täglich versandten kostenlosen Newsletter der NEUE REIFENZEITUNG unter anderem darüber berichtet, was sich die deutschen Autofahrer im vergangenen Jahr die Instandsetzung und Pflege ihres Wagen haben kosten lassen. Bei der ursprünglich dazu mit veröffentlichten Tabelle mit der Aufschlüsselung der Ausgaben nach Geschlecht und Alter hat dann allerdings der […]