ATU sieht sich auf „Spitzenposition am deutschen Flottenmarkt“

,
ATU beste Marke Firmenauto

Dafür, dass ATU in der Kategorie freie Werkstätten bei der mittlerweile elften Verleihung der Auszeichnungen der „Besten Marken Firmenauto“ bisher elfmal den Sieg holen konnte, führt das Unternehmen gleich mehrere Faktoren als Gründe an. Aufgezählt werden in diesem Zusammenhang beispielsweise ein guter Service in der Werkstatt, qualitativ hochwertige Dienstleistungen oder auch auf die Kundenanforderungen ausgelegte […]

Bis zu 300 Euro für den Reifenwechsel – Neues in Sachen Mobilservice

, ,
Delticom MobileMech

Vor allem von dem seit einiger Zeit durch die Delticom AG über ihre ReifenDirekt-Endverbraucherplattform angebotenen mobilen Reifenservice dürften viele in der Branche bereits gehört haben. Oder einen der bisher ReifenDirekt-gebrandeten Montage-Vans im Einsatz gesehen haben. Auf der Autopromotec in Bologna hat der Onlinereifenhändler unterdessen gerade neue Einsatzfahrzeuge vorgestellt, die nun der Schriftzug MobileMech ziert. „Die MobileMech GmbH ist ein Tochterunternehmen der Delticom AG. Das mobile Werkstattkonzept MobileMech bietet den Service einer mobilen Reifenmontage direkt beim Kunden. Ein Monteur wechselt Reifen vor Ort, sodass Kunden nicht mehr zu einer Werkstatt fahren müssen und sich so lästige Wartezeiten ersparen“, heißt es dazu vonseiten des Unternehmens, das ganz offensichtlich gewillt ist, sein Engagement im Bereich mobile Fitting weiter auszubauen. Zumal auch andere dieses Geschäftsfeld beackern wie im Raum Hamburg beispielsweise die 2016 gegründete Reifenwechsler GmbH, über die sogar das ZDF-Magazin Drehscheibe bereits berichtete. Ihrem Namen entsprechend wollen die Norddeutschen Autofahrern den „nervigen Reifenwechsel“ abnehmen – wo auch immer sie gerade sind, wie es weiter heißt. Also „einfach überall“ bzw. 24 Stunden täglich. Das Ganze wird zu Preisen ab knapp 100 Euro während der sogenannten „Happy Hour“ (montags bis freitags in der Zeit zwischen 11 und 14 Uhr) oder im Rahmen von Kooperationen angeboten bis hin zu annähernd 300 Euro an Sonntagen. christian.marx@reifenpresse.de

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=g40EZcpsK6w]

„TPMS-Euroshop“ soll 99 Prozent aller RDKS-Fragen beantworten können

, ,
Schrader TPMS Euroshop

Für Werkstätten und Servicebetriebe, die Fragen zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) haben, hat Schrader unter der Nummer 00800-5555-8767 bzw. 00800-5555-TPMS bekanntlich eine kostenfreie Hotline eingerichtet. Selbst wenn gleichzeitig natürlich nach wie vor verschiedene Schulungen rund um diese Thematik angeboten werden, so tauchen nach den Worten von Wolfgang Fuetsch, Leiter Technischer Support bei dem RDKS-Anbieter, im Werkstattalltag mehrheitlich doch immer wieder dieselben Fragestellungen auf. „Zu 99 Prozent aller Fragen zum Thema RDKS hält unsere Homepage www.tpmseuroshop.com 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche die Antwort bereit“, legt er Kunden den sogenannten „TPMS-Euroshop“ des Unternehmens ans Herz, der weit mehr sei als „nur“ ein Onlineshop sei. „Es handelt sich um eine Internetplattform, die das Ziel verfolgt, alle relevanten Aftermarket-Informationen zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) zu sammeln“, erläutert Schrader-Marketingleiter Markus Schmid. cm

RTC-Gesellschafter erwarten hohes Plus bei Gewinnausschüttung

,
RTC Sommerfest 1alt tb

Das Sommerfest der RTC ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt der Kooperation, die sich einmal im Jahr in entspannter Atmosphäre am Templiner See bei Potsdam trifft. Im Rahmen der Zusammenkunft und der dem Fest vorangehenden Jahrestagung haben die Gesellschafter außerdem intensiv Gelegenheit, sich den Jahresabschluss ihrer Zentrale präsentieren zu lassen und über die zukünftige Ausrichtung ihrer Kooperation zu diskutieren und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Dabei stand die diesjährige Zusammenkunft unter dem Motto „Jahrmarkt der Möglichkeiten“. Wie RTC-Geschäftsführer Dirk Burmeister anlässlich seiner Begrüßung der Sommerfestgäste mit einem Augenzwinkern erläuterte, sei dies auf dem Reifenmarkt auch nicht anders: „Hier ist alles möglich.“

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Abonnenten können den kompletten Beitrag exklusiv in der demnächst erscheinenden Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.

Zum nunmehr bereits siebten RTC-Sommerfest kamen immerhin weit über 100 Gäste, darunter zahlreiche Vertreter der Industrie, nach Potsdam ins traditionelle RTC-Tagungshotel. Dass die Vertreter der RTC-Lieferanten so zahlreich angereist waren, obwohl die Kooperation keine Industriemesse veranstaltet hatte, darf durchaus als Signal einer engen Verbundenheit verstanden werden. Die RTC und ihre Gesellschafter gelten in Industriekreisen üblicherweise als loyale Kunden, findet ein Einkauf beim Hersteller doch „überdurchschnittlich stark“ statt, wie auch Geschäftsführer Dirk Burmeister in Potsdam im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterte.

Großhändler Reifen Krieg feiert Zehnjähriges mit Motorrollerverlosung

, , ,
Reifen Krieg Jubiläumsgewinnspiel

Die Reifen Krieg GmbH – Reifengroßhändler mit Hauptsitz in Neuhof-Dorfborn (Hessen) – feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dessen und um die Freude darüber mit den Kunden zu teilen, hat das Unternehmen eine Verlosung mit einem Peugeot-Motorroller vom Typ Speedfight als Hauptgewinn gestartet. Als zweiter Preis ist ein Würth-Werkstattwagen „C7 Black Edition“ inklusive Werkzeug ausgelobt, und […]

Neuer Reifendrucksensor iM TPMS jetzt für viele BMW- und Mini-Modelle verfügbar

iM Sensoren schwarz mit Logo

Der OE-Replacement-Sensor iM TPMS wird exklusiv von Autec vertrieben. Nun ist der iM-Sensor 2569 (AUTEC-Artikelnr. 6508) auch für viele BMW- und Mini-Modelle freigegeben. Die Abdeckung des neuen Sensors umfasst folgende Fahrzeuge: BMW 1er, 2er, 3er, 4er,     BMW i3, i8, BMW X1, X5, X6, Mini [F56], Mini 5-Türer [F55], Mini Cabrio [F57], Mini Clubman [F54]. Weitere […]

Euromaster setzt auf Servicegeschäft und neues Kompaktmodell – Berents: Strukturwandel kommt

,
Euromaster 1 tb

Die großen Organisationen des deutschen Reifenhandels setzen zunehmend auf Spezialisierung bzw. Professionalisierung wie gleichzeitig auch auf Diversifizierung und reagieren damit auf die Entwicklung des Marktes. Diese drängt Händler mehr und mehr dazu, sich umfassend um das Servicegeschäft zu kümmern, was auf einem wettbewerbsfähigen Qualitätsniveau allein kaum noch zu bewerkstelligen ist. Starke industrienahe oder unabhängige Partner können hier helfen und entsprechende Leistungsbausteine von zentraler Seite bieten. Gleichzeitig wollen sich diese Partner – also die besagten Organisationen des Reifenhandels – aber auch für solche Händler öffnen, die (noch) nicht am weitreichenden Komplettpaket eines Franchisegebers wie etwa Euromaster interessiert sind. Das schafft eine größere Marktabdeckung fürs Flottengeschäft, bindet Händler gleichzeitig enger an eine Industrieorganisation und schafft somit Absatzpotenzial. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterten kürzlich Euromaster-Geschäftsführer Andreas Berents und Franchiseleiterin Bärbel Rankl (beide für Deutschland und Österreich verantwortlich), wohin sich das Konzept Euromaster entwickeln soll und warum dies eine Notwendigkeit ist.

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.

Liebesentzug für Conti? Hersteller nicht unter „Kundenlieblingen“ der Deutschen

, , , ,
Focus Kundenlieblinge 2017

Egal ob bei Reifentests oder hinsichtlich des Abschneidens bei Best-Brand-Rankings bzw. -Leserwahlen verschiedener Magazine wie unter anderem zuletzt beispielsweise AutoBildAutozeitung, Firmenauto oder Sportauto sowie entsprechenden Veröffentlichungen zum Wert der Marke oder ihrem Potenzial seitens Brand Finance oder des ADAC: Continental belegt dabei in der Regel eher vordere Plätze, wenn die jeweiligen Auflistungen nicht sogar von dem Unternehmen angeführt werden. Ganz anders sieht die Sache bei den aktuellen „Kundenlieblingen“ aus, die das Magazin Focus im Rahmen seines diesjährigen „Deutschlandtests“ ermittelt hat. Denn in der Kategorie Reifenhersteller taucht Continental erst gar nicht in der Auflistung auf, die in Ausgabe 23/2017 des Blattes nachzulesen ist. Abgesehen davon sind „Kundenlieblinge“ aber noch in drei weiteren der Reifen- und Räderwelt mehr oder weniger nahe stehenden Branchenzweigen gekürt wie etwa mit Blick auf Onlinereifenhändler, Werkstätten oder im Bereich Fahrzeugpflege und -zubehör. christian.marx@reifenpresse.de

Nächste Generation Hamaton-RDKS-Universalsensoren vorgestellt

, ,
Hamaton RDKS Sensor EU Pro Hybrid

Die auf Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Hamaton Ltd. hat eine ganz neue Generation von Universalsensoren für direkt messende Systeme vorgestellt. „EU-Pro Hybrid” genannt und für das Ersatzgeschäft gedacht soll sie die Protokolle der vorhergehenden Linien „EU-Pro 1“ und „EU-Pro 2“ beherrschen und eine Abdeckung von mehr als 90 Prozent aller mit direktem RDKS ausgestatteten Fahrzeuge in Europa inklusive in diesem Jahr neu eingeführter Modelle bieten. Die neue Produktfamilie verfügt demnach über einen integrierten Speicherchip, damit neue Protokolle hinzugefügt und der „EU-Pro Hybrid” somit im Hinblick zukünftiger neuer Funktionen oder Fahrzeugmodelle stets auf den aktuellsten Stand gebracht werden kann. Hamaton-Geschäftsführer Martin Blakey sieht in dem neuen Produkt einen weiteren Schritt vorwärts mit Blick auf die Technologie konfigurierbarer RDKS-Sensoren. „Der ‚EU-Pro Hybrid‘ kombiniert die besten Features der konfigurierbaren Sensoren unserer bisherigen Produktpalette mit einigen der neuesten Entwicklungen der RDKS-Technologie”, sagt er über den „EU-Pro Hybrid“, der unter der Bezeichnung „T-Pro Hybrid“ auch über das Hamaton-Schwesterunternehmen Tyresure vertrieben wird. cm

Responsive Design für Delticoms B2B-Shop Autoreifenonline

, , ,
Delticom responsive Design für Autoreifenonline

Da immer mehr Nutzer mit mobilen Endgeräten aufs Internet zugreifen hat die Delticom AG ihren für Werkstätten und den Handel gedachten B2B-Shop unter www.autoreifenonline.de jetzt entsprechend überarbeitet bzw. angepasst. Dank sogenanntem responsive Design sollen Anwender bei einem Zugriff darauf mittels Smartphone oder Tablet nunmehr von einer optimierten und gleichzeitig modernisierten Darstellung profitieren. Denn die Website passt ihren Aufbau nun der jeweiligen Bildschirmgröße an, sodass sämtliche Inhalte selbst auf Smartphone-Displays trotzdem noch gut erkennbar bleiben. Dabei biete Autoreifenonline auch beim mobilen Zugriff wie gewohnt eine schnelle und einfache Suche nach Pkw-, Motorrad-, Lkw- und Spezialreifen sowie nach Kompletträdern und Felgen oder nach Zubehör- und Ersatzteilen, wobei das Ganze wie bisher über Hersteller- und Typschlüsselnummer (HSN/TSN) aus der Zulassungsbescheinigung erfolgen kann. cm