Bei einem Pressegespräch hat der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) kein gutes, sondern ein „sehr gutes Jahr 2018“ bilanziert, wie Auto Service Praxis berichtet. Demnach soll vor allem die in diversen Punkten geänderte Gesetzeslage dafür gesorgt haben, dass die Werkstattausrüsterbranche bezüglich einiger Produktgruppen (Absatz-)Zahlen erreicht habe, die man sich – wie darüber hinaus entsprechende Aussagen des Verbandspräsidenten Frank Beaujean wiedergegeben werden – vor ein paar Jahren so nicht hätte vorstellen können. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf entsprechenden Richtlinien rund um die Hauptuntersuchung (HU), die seit diesem bzw. ab nächstem Jahr von Scheinwerfereinstellgeräten respektive Bremsenprüfständen erfüllt werden müssen oder die Wiedereinführung der Abgasendrohrmessung. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bridgestone beabsichtigt, die strategische Zusammenarbeit mit der Werkstattkette Pitstop zu vertiefen. Im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung an der Kulas Holding GmbH, die 100 Prozent an der Pitstop.de GmbH hält, beabsichtigen das weltweit führende Unternehmen der Reifen- und Gummibranche und die traditionsreiche deutsche Kfz-Werkstattkette, zukünftig in den Bereichen Mobilitätslösungen, Reifenhandel und Werkstattservices eng zu kooperieren und weitere Märkte zu erschließen. Die angestrebte Beteiligung unterliegt der kartellrechtlichen Freigabe. Was ist geplant?
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Christian-Mühlhäuser-Managing-Director-Bridgestone-D-A-CH-Region-002_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-11-15 16:51:402018-11-21 09:27:52Bridgestone kauft sich bei Pitstop ein
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (WdK) hat auf seiner Homepage den Bereich zur Zertifizierung von Reifenmontagemaschinen neu gestaltet. Unter https://www.wdk.de/maschinenzertifizierung-unterseite-von-reifentechnik können Informationen zu allen zertifizierten oder neu zertifizierten Montagemaschinen abgerufen werden. Hierzu wird eine entsprechende Liste direkt aus der neu erstellten WdK-Datenbank generiert. Für alle Maschinen, die dort nicht verzeichnet sind, steht zum […]
Mit den vier Typen „7226“, „7256“, „M126“ und „M156“ kann der Werkstattausrüster ATH-Heinl aus Sulzbach-Rosenberg Servicebetrieben eigenen Angaben zufolge Reifenmontagemaschinen anbieten, mit denen der gesamte Nutzfahrzeugbereich angefangen bei Llkw bis hin zu großen Bau- und Landmaschinen abgedeckt wird. Ganz neu im Lieferprogramm des Unternehmens sind dabei gerade die beiden letztgenannten Modelle, zumal diese von wenigen Wochen ersten bei der Automechanika mit angeflanschter „Reifen“-Messe in Frankfurt am Main vorgestellt wurden. Dabei wird die 56-Zoll-Maschine „M156“ als Einstiegsmodell für Nfz-Werkstätten beschrieben. „Die Reifenmontiermaschine verfügt über einen der größten Aufnahmebereiche für Raddurchmesser bis zu 2.500 Millimeter“, wird als Besonderheit seitens des Anbieters hervorgehoben. Die elektrohydraulische Maschine besitze eine Spannvorrichtung mit vier Spannarmen für hydraulisches Spannen und Heben von Rädern, heißt es weiter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/ATH-Heinl-M156.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-15 10:28:182018-11-15 10:28:18Mit vier Reifenmontiermaschinen will ATH den Nfz-Bereich abdecken
Hinsichtlich der Vermarktung von Kompletträdern will der zur Alcar-Gruppe gehörende Großhändler DBV Würzburg noch eine Schippe drauflegen. Wie Geschäftsführer Klaus-René Küfer unlängst in einem Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG durchblicken ließ, seien es zwar derzeit schon rund 70.000 pro Jahr. Doch seinen Worten zufolge hat man sich nun das Erreichen der Marke von 100.000 DBV-Kompletträdern binnen der kommenden zwei bis drei Jahre als Ziel gesetzt. Analoges ist in Sachen Kompletträder auf Basis von Alcar-Produkten geplant. „Bei Alcar haben wir eine Steigerung von quasi null auf 20.000 Stück in kurzer Zeit geschafft. In drei Jahren wollen wir bei 50.000 Einheiten angekommen sein“, sagt er. Selbst wenn Küfer das Ersatzgeschäft mit Rädern nicht gerade als aufstrebenden Markt beschreibt, so hält er die selbst gesteckten Ziele dennoch für erreichbar. Zumal Räder für sich genommen vielleicht nicht mehr so gefragt seien wie in früheren Zeiten. Doch dafür würden nun eben vermehrt Kompletträder aufseiten der Handelskunden des Großhändlers bzw. der Unternehmensgruppe nachgefragt. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Küfer-Klaus-René.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-14 14:34:492018-11-22 10:00:00Mittelfristig will DBV jährlich bis zu 100.000 Kompletträder vermarkten
Das auf Produktlösungen rund um den Motorsport spezialisierte britische Unternehmen Brown & Geeson hat unter anderem eine spezielle Auffahrrampe im Lieferprogramm, die den Reifenwechsel an Doppelachsanhängern vereinfachen soll. „Einfach die Radmuttern des beschädigten Rades lösen und mit dem intakten Rad auf die Rampe fahren. Dadurch wird das kaputte Rad vom Boden abgehoben, sodass sicher und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/BG-Racing-Radwechselrampe.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-13 13:41:452018-11-13 13:41:45Auffahrrampe soll Reifenwechsel an Doppelachsanhängern vereinfachen
Damit Kfz-Servicebetriebe bestens für das Umrüsten der saisonalen Bereifung gewappnet sind, bietet ihnen der Werkstattausrüster ATH-Heinl mit seinem „Flex Lift 30“ eine als vielseitig und platzsparend beschriebene mobile Kurzhubhebebühne an. Zumal sie sich besonders für Reifendienste eignen soll und ohne Installationsarbeiten auf jedem ebenen, befestigten Untergrund aufgestellt werden kann. Ausgestattet mit mechanischem Gleichlauf, wird deren […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/ATH-Heinl-Flex-Lift-30.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-13 13:09:452018-11-13 13:09:45Mobile ATH-Kurzhubhebebühne „Flex Lift 30“ vor allem für Reifendienste gedacht
Die beiden auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und Ventile spezialisierten Schwesterunternehmen Hamaton und Tyresure berichten von Neuerungen in ihrem Lieferprogramm. Bei Hamaton tritt das „Starter Kit Pro“ die Nachfolge des bisherigen „Starter Kit 1“ bzw. des „Starter Kit 2“ an. Es bietet zwölf sogenannte Service-Kits, die alle benötigten Kleinteile enthalten, die beim Reifenservice an mit direkten Systemen […]
Schon kurz nach dem Start seines Connected genannten Kundenbindungsprogramms hatte der seit der Übernahme von Reiff Reifen + Autotechnik zu European Fintyre Distribution (EFTD) gehörende Reifen- und Felgengroßhändler Tyre1 die Gewinnung seines 100. Partners vermelden können. Doch natürlich ist geplant, dieses Netz weiter auszudehnen. Deshalb wurde unter der Webadresse https://info.tyre1.com/service/tyre1-connected.html ein Onlineinformationsangebot rund um das Konzept gestartet. „Sämtliche Leistungsbausteine sowie die daraus resultierenden Vorteile für die Partner des Programms werden online ausführlich erläutert. Zudem erfahren die Besucher, welche Reifen- und Felgenhersteller beziehungsweise Marken an unserem Kundenbindungsprogramm teilnehmen“, erklärt Jörg Skubich, Leiter Marketing bei der Reutlinger Tyre1 GmbH & Co. KG. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Tyre1-Connected-Infoplattform.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-13 12:58:322018-11-13 12:58:32Informationsplattform rund um Tyre1 Connected im Netz verfügbar
Bei der Automechanika hatte es seine Premiere am Haweka-Stand bei der Messe, und ab sofort ist es bei dem Anbieter erhältlich: das Nutzfahrzeugachsvermessungssystem „AXIS2000“. Die Weiterentwicklung des laserbasierten Gerätes „AXIS500“ ermöglicht demnach nun eine digitale Erfassung der Messdaten, wobei deren Aufnahme inklusive Rüstzeit nur rund zehn Minuten dauern soll und von einer Person durchgeführt werden könne. Mit ihm sollen sich „schnell und zuverlässig Gesamt- und Einzelspur, Sturz, Spurdifferenzwinkel, Nachlauf, Schrägstellung der Achsen, Achsversatz und Mittelstellung des Lenkgetriebes messen“ lassen, so Haweka über das System, das einerseits als Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und andererseits als Mittel zu Senkung der Betriebskosten gesehen wird. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.