GDHS-Meistertreffen legt Schwerpunkt auf Qualifizierung

GDHS Meistertreffen Brückner tb

„Qualifizierung ist Zukunft/Zukunft braucht Qualifikation“. – So lautete das Motto des diesjährigen Meistertreffens, zu dem Thorsten Brückner, Leiter Autoservice der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS), vom 11. bis zum 13. Januar rund 170 Kfz-Meister aus Betrieben von Premio Reifen + Autoservice und Betrieben der Handelsmarketing-Initiative (HMI) nach Frankfurt a. M. geladen hatte. „Wenn wir uns das jetzt nicht ganz groß auf die Fahne schreiben, wird das Reparieren von Autos künftig immer schwieriger werden“, appellierte Brückner an die versammelten Kfz-Meister. Das Meistertreffen sei für sie „die ideale Plattform, sich über die aktuellen, die Branche betreffenden Themen zu informieren und sich mit Kollegen aus anderen Betrieben auszutauschen“, bilanzierte die GDHS die Zusammenkunft. Gleichzeitig präsentierten die wichtigsten Lieferanten für Werkstattequipment und Zubehör den anwesenden Meistern innerhalb der zwei Tage die neuesten Trends und technischen Highlights. Die von der FRI (Freien Reifeneinkaufs-Initiative), der Einkaufsorganisation der GDHS-Partner, organisierte Hausmesse ermöglichte es allen Teilnehmern, effektive Kontakte in kürzester Zeit zu knüpfen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Buchneuerscheinung zur Werkstattzukunft

,
Springer Fachmedie Buchneuerscheinung zur Werkstattzukunft

Als Autohaus– bzw. Auto-Service-Praxis-Buch hat die Springer Fachmedien München GmbH eine Neuerscheinung herausgebracht, die sich an Führungskräfte in Kfz-Betrieben wie Autohäusern oder Werkstätten richtet. „Die Werkstattzukunft“ betitelt, will man mit dem Ratgeber aufzeigen, „welche Weichen gestellt werden sollten, um künftigen Kunden- und Marktanforderungen gerecht zu werden“. Dazu vermittele das knapp 280 Seiten umfassende Werk der […]

AutoZum ein „voller Erfolg“ für Safety Seal

, , ,
Safety Seal bei der AutoZum

Dieses Jahr war Safety Seal zum ersten Mal bei der AutoZum als Aussteller dabei. Nach der Messe Mitte Januar in Salzburg (Österreich) zieht das Unternehmen ein durchweg positives Fazit seiner Präsenz dort. Das Ganze wird als „voller Erfolg“ verbucht: Man sei – sagt Bengt Åke Nilsson als eigens dafür nach Salzburg gereister Geschäftsführer sowohl des […]

Europa will Bartec von Deutschland aus bedienen – neue Tools kommen bald

, , ,
Bartec Gebäude

Seit Kurzem gehört mit „Tech700“ bekanntlich ein Diagnosegerät für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von Lkw und Bussen zum Portfolio des Anbieters Bartec Auto ID. Wie das Unternehmen sagt, sollen als weitere Neuerungen in seinem Lieferprogramm darüber hinaus die schon zur letztjährigen Messe „The Tire Cologne“ angekündigten Tools „Tech1000“ und „Tap300“ alsbald – genauer gesagt: voraussichtlich im zweiten/dritten […]

RTS präsentiert neues RDKS für schwere Nutzfahrzeuge und Busse

RTS ventil klein

Die RTS Räder Technik Service GmbH hat ein neues RDK-System für Lkws und Busse im Programm. Der „Truck UNI Sensor Wireless“ wurde von dem Unternehmen entwickelt und von Cub Elecparts Inc. produziert. Der maximale Betriebsdruck des Universalsensors betrage 14 bar. Der Truck UNI-Sensor sei mit dem Truck Sensor AID Programmier- und Diagnosegerät von CUB frei programmierbar.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Yokohama unterstützt Werkstätten beim Auswuchten mit Doppelmarkierung

Yokohama Wuchten

Auch wenn ein Komplettrad optisch rund ist, kann es zu einer ungleichmäßigen Massenverteilung kommen. Damit dennoch ein optimaler Rundlauf gewährleistet ist, werden diese Toleranzen nach der Montage durch Wuchtgewichte ausgeglichen. Der Reifenhersteller Yokohama gehe nach eigenen Angaben bei Messung und Kennzeichnung der Pneus besonders präzise vor.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sieben neue Euromaster-Franchisepartner zum Jahresstart

, ,
Euromaster Meisterwerkstatt Autoservice Zivkovic in Salzgitter

Michelins Handelskette Euromaster hat ihr Servicenetzwerk zu Beginn des neuen Jahres um sieben Franchisebetriebe erweitern können. „Wir sind furios in das neue Jahr gestartet und freuen uns, den neuen Partnern mit unserer starken Marke und unserer breiten Kundenbasis zu weiterem Wachstum zu verhelfen“, sagt Thierry Vanengelandt, Direktor Franchise bei Euromaster Deutschland und Österreich. Ab 1. […]

„Inflation Challenge“ soll Vorteile von Martins-Equipment demonstrieren

,
Dépelteau Martin mit Reifenfüllkäfig

Martins Industries – Hersteller von Reifenserviceausrüstungen mit Sitz in Kanada – will im Zuge seiner Bemühungen, stärker auch im europäischen Markt Fuß zu fassen, mit eine Kampagne auf die Vorteile seines Equipments aufmerksam machen. „The Inflation Challenge“ ist Teil dessen, wobei hierbei der „Inflation Pit Stop“ genannte Reifenfüllkäfig des Anbieters im Vordergrund steht. Mit ihm gelinge das Befüllen eines gerade auf die Felge aufgezogenen Lkw-Reifens deutlich schneller und komfortabler als auf herkömmliche Weise, heißt es. Daher kommt im Rahmen der „Inflation-Challenge“-Kampagne ein YouTube-Video zum Einsatz, das zeigt, wie eine 14-Jährige ohne großartige Werkstattpraxis einen Lkw-Reifenmonteur mit 30-jähriger Berufserfahrung „alt aussehen lässt“. Sie bewältigt die gestellte Aufgabe dem Streifen zufolge in 56 Sekunden im Vergleich zu 116 Sekunden, die vom Profi mit herkömmlichem Verfahren benötigt werden. Insofern spricht Martins Industries von einer 100 Prozent schnelleren Befüllung dank „Inflation Pit Stop“. cm



Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlineumweltcheck für Reifenservicebetriebe

, ,
BRV Onlineumweltcheck für Reifenservicebetriebe

Mit Unterstützung der Firma Motul bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern ein webbasiertes Tool an, mittels dem Reifenservicebetriebe eine Selbsteinschätzung in Sachen Umweltschutzfragen vornehmen können. Basierend auf der Beantwortung einiger Fragen zum Umgang mit dem Umweltschutz im Unternehmen wird anschließend eine kostenfreie Kurzauswertung der Angaben erstellt. „Nutzen Sie dieses Angebot, um […]

2019 startet die erste Replacementphase bei den RDK-Systemen

Alcar B. Schnorrenberg klein

2019 wird nicht nur für viele Autofahrer, sondern speziell für Werkstätten und Reifenfachbetriebe in punkto Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) besonders interessant. Seit November 2014 gilt die RDKS-Pflicht bei allen Neuwagen der Klasse M1. Aufgrund der Batterielaufzeit von etwa vier bis sieben Jahren (abhängig von der Fahrweise) werden Werkstätten 2019 verstärkt mit einer Erneuerung von RDKS-Sensoren rechnen können. Diese erste Replacement-Phase bietet vielen Werkstätten und vor allem auch dem Reifenfachhandel eine gute Chance, ihr Serviceangebot für den Endkonsumenten weiter auszubauen. cs

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen