Erneut wenige Änderungen bei den „Topmarken“ der Autozeitung

, , ,
Autozeitung Leserwahl Topmarken 2019

Zwar hat es hinsichtlich der Kategorien, in denen die Autozeitung-Leser im Rahmen der sogenannten Auto Trophy des Blattes ihre „Topmarken“ küren konnten, ein paar Veränderungen gegeben. Doch sieht man einmal davon ab, dass beispielsweise in Sachen Felgen diesmal gar keine Marken zur Wahl standen, dafür aber die Kategorie Zulieferer eingeführt wurde, ist hinsichtlich des letztendlichen Votums von diesmal knapp 18.000 Teilnehmenden an der Abstimmung nicht allzu viel Anderes herausgekommen als in früheren Jahre bzw. speziell 2017 und 2018. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Guter Anmeldestand: Über die Hälfte der „Tire-Cologne“-Fläche vergeben

, , , , , ,
The Tire Cologne 2018

Laut der Koelnmesse GmbH sind für die nach der „The-Tire-Cologne“-Premiere im vergangenen Jahr vom 9. bis zum 12. Juni 2020 dann zweite Ausgabe der Messe schon „deutlich über 50 Prozent“ der dafür vorgesehenen Ausstellungsfläche belegt. Dies wertet der Veranstalter, der das Ganze gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideellem Träger organisiert, als eine Demonstration der Stärke der Fachmesse für die internationale Reifen- und Räderbranche. „Der sehr gute Anmeldestand zum jetzigen Zeitpunkt unterstreicht eindrucksvoll, dass sich die ‚The Tire Cologne‘ mit nur einer Veranstaltung als wichtigste internationale Branchenfachmesse etabliert hat“, sagt Ingo Riedeberger, verantwortlicher Direktor bei der Koelnmesse. Zahlreiche Branchenplayer hätten bereits fest zugesagt, wobei die Kölner erwarten, dass letztlich rund 600 Unternehmen und Marken aus über 45 Ländern vor Ort vertreten sein werden. Demnach haben aktuell schon über 130 Unternehmen ihre Teilnahme an der 2020er-Ausgabe der Messe bestätigt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bald keine Autodata-Wandtafel mehr zu Radanzugsdrehmomenten/Reifendrücken

, ,
Autodata Wandtafel 2019

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seine Mitglieder wissen lässt, wird Autodata alsbald keine Wandtafeln mehr herausgeben, denen sich die Radanzugsdrehmomente und Luftdrücke von Pkw- und Llkw-Reifen entnehmen lassen. Das Unternehmen will laut BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler das Projekt einstellen. Einstweilen ist ab sofort jedoch noch eine aktualisierte, aber eben letzte Ausgabe der Wandtafel […]

Stahlgruber: 7.000 Euro für benachteiligte Kinder in München

Stahlgruber klein

7.000 Euro spendete Stahlgruber jetzt für benachteiligte Kinder und Jugendliche in München. 4.000 Euro stammen aus dem Erlös der Weihnachtsfeier-Tombola der Mitarbeiter, 3.000 Euro gab die Geschäftsleitung dazu. cs

Im AutoBild-Werkstatttest erfüllt Euromaster „nicht mal niedrigste Standards“

, ,
AutoBild testet Euromaster Werkstätten

Wenn deutsche Pkw-Fahrer Wartungs-/Reparaturarbeiten an ihrem Fahrzeug durchführen lassen wollen, dann haben sie sich – zumindest bis dato – eher weniger dafür entschieden, Reifenservicebetriebe für entsprechenden Arbeiten an ihrem Wagen anzusteuern. Gleichwohl hat AutoBild in seiner jüngsten Ausgabe die Probe aufs Exempel gemacht und im Rahmen eines Werkstatttests insgesamt acht Filialen der zu Michelin gehörenden Reifen- und Autoservicekette Euromaster auf den Zahn gefühlt, wie sie sich bei der Inspektion nach Herstellerangaben an einem Skoda Fabia anstellen. Um es kurz zu machen: Das Ergebnis fällt vernichtend aus und dürfte nicht dazu geeignet sein, mehr Verbraucher vom Autoservice im Reifenhandel bzw. in einem Reifenservicebetrieb zu überzeugen. „Euromaster erfüllt nicht mal niedrigste Standards“, so das Fazit der Tester. Gute Arbeit wurde demnach bei keinem der acht geprüften Betriebe in den sieben Städten Darmstadt-Griesheim, Dieburg, Neuss, Hildesheim, Lüneburg, Berlin und Neu-Ulm geleistet und auch nirgendwo eine Inspektion nach Herstellervorgabe. „Alle schrauben frei nach Schnauze. Da ist noch viel Schulung nötig, und bis dahin gilt: Kannste abhaken“, urteilt AutoBild-Testredakteur Hendrik Dieckmann. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Unvergleichbar gute Stimmung im Reifenfachhandel

, ,
BRV Branchenbarometer Q1 2019

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat sein neuestes Branchenbarometer vorgelegt, das als „Einschätzung der aktuellen und künftigen Lage des Reifenfachhandels und der Unternehmen“ in diesem Geschäftszweig gedacht ist. Basierend auf einer stichprobenartigen Befragung von 100 Betrieben in Deutschland wird ein Indexwert errechnet, wobei ein Punktewert über 100 für eine gute, einer von genau 100 für eine befriedigende und einer unter 100 für eine schlechte Stimmung steht. Für das erste Quartal 2019 werden diesbezüglich 104 Zähler ausgewiesen. „Die derzeitige Lage des Reifenfachhandels wird von 55 Prozent als gut bzw. sehr gut bewertet. Die aktuelle Lage des eigenen Betriebes wird etwas positiver bewertet, insgesamt 68 Prozent sehen diese als gut bzw. sehr gut an“ so BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. Dennoch scheint die Stimmung gegenüber den 121 Punkten im zweiten Quartal 2017, wo der BRV zuletzt Ergebnisse seines Branchenbarometers veröffentlichte, deutlich schlechter geworden zu sein. Das könnte jedoch daran liegen, dass die Branchenvertretung ihr bis dahin mit dem Zusatz TIX (Tire Index) versehenes Stimmungsbarometer eigenen Worten zufolge weiterentwickelt hat zu einem – wie Lowin erklärt – „Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung unserer Branche“. Insofern sind die aktuellen Daten wohl nicht vergleichbar mit den früheren. Aber was genau hat sich geändert? Und ist die Stimmung im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung nun besser oder schlechter? christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neuer Winkler-Katalog „Transporterteile“

Winkler Nfz Teile tb

Der neue Katalog „Transporterteile“ zeigt das stark erweiterte Sortiment des Nutzfahrzeugspezialisten Winkler für Transporter der Marken Fiat, Ford, Iveco, Mercedes und VW. Zusätzlich enthält der Katalog wichtige Zusatzinformationen wie Gebrauchsanleitungen, Pflegetipps und gesetzliche Richtlinien zu bestimmten Produktgruppen. Das Nachschlagewerk gibt auf knapp 500 Seiten Einblicke in das Transportersortiment, übersichtlich gegliedert in neun Kapitel. Neben Motoren- […]

Keine Mindestbestellmenge mehr für Schraders RDKS-Servicekits

,
Schrader keine Mindestbestellmenge mehr für RDKS Servicekits

Bei Schrader ist mit Blick auf die sogenannten Servicekits für die vom Unternehmen angebotenen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) eine Veränderung hinsichtlich der Verpackungseinheit umgesetzt worden. Demnach gibt es ab sofort keine Mindestbestellmenge mehr für sie. Das heißt: Die RDKS-Servicekits können nunmehr als Einzelpackung anstelle von Zehnerpacks bei dem Anbieter bestellt werden. Damit wolle man den Bedürfnissen der […]

Neues Grundlagentraining: Reifenmontage in der Landwirtschaft

BRV Landwirtschaftsreifen

In Zusammenarbeit mit dem auf Nutzfahrzeugreifen spezialisierten Großhändler Bohnenkamp AG hat der BRV das neue Grundlagentraining „Reifenmontage in der Landwirtschaft“ konzipiert. An zwei Lehrgangstagen (3./4. September 2019 in Osnabrück) wird den Teilnehmern das Grundwissen für eine kompetente Reifenmontage von Landwirtschaftsreifen auf einteiliger Felge ohne Schlauch vermittelt.  Zielgruppe des neuen Grundlagentrainings sind Mitarbeiter in Reifenservicebetrieben, die […]

Continental bringt neues RDKS-Tool „VDO TPMS Go“ auf den Markt

TPMS Go klein

Continental bringt ein neues universelles Servicetool für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf den Markt. Mit dem Gerät „VDO TPMS Go“ könnten Werkstätten nicht nur alle gängigen Universalsensoren für Pkw programmieren, sondern auch nahezu alle auf dem Markt existierenden RDKS-Sensoren auslesen. Es vereine die wichtigsten Funktionen des bereits im Markt etablierten Gerätes „VDO TPMS Pro“ mit einem handlichen Design – und sei damit entweder als Ergänzung zu einem Diagnosegerät geeignet oder als günstiges Erstgerät.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen