Im Rahmen seiner jüngsten Onlineumfrage zum Thema Ersatzteile/Werkstatt hat Dekra zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos auch die Einstellung der Autofahrer hierzulande in Sachen Ersatzteile aus dem Internet herausfinden wollen. Im September wurden insofern 1.000 Fahrzeugbesitzer gefragt, ob schon auf online erworbene Ersatzteile zurückgegriffen wurde bzw. was sie darüber denken etwa im Hinblick auf das Thema Preise/Kosten. Demnach wünscht sich einerseits zwar mehr als die Hälfte, dass ihre Werkstatt auch mitgebrachte Teile einbaut. Was die Qualität übers Internet beschaffter Ersatzteile betrifft, sollen sich andererseits jedoch viele Autobesitzer skeptisch gezeigt haben. „Natürlich ist der Onlineeinkauf heute in vielen Lebensbereichen gang und gäbe. Deshalb verwundert es kaum, dass recht viele Autobesitzer auch bei Fahrzeugersatzteilen gerne die Vorteile des Internets nutzen wollen“, sagt Jann Fehlauer, Geschäftsführer der Dekra Automobil GmbH. „Auf der anderen Seite schwingt eben immer auch eine gewisse Unsicherheit“, ergänzt er. Vor diesem Hintergrund habe die aktuelle Befragung letztlich ergeben, dass – so das Unternehmen – „die Bedeutung der Onlineteile aktuell zumindest nicht spürbar zunimmt“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Dekra-zur-Bedeutung-online-gekaufter-Kfz-Teile.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-12-09 14:36:462020-12-09 14:36:46Bedeutung online gekaufter Kfz-Teile nimmt eher nicht zu
Philippe Colpron (42) übernimmt zum 1. Januar 2021 als Executive Vice President die Leitung der Aftermarket Division von ZF. Parallel dazu wird er auch zukünftig Fleet Solutions – einen Geschäftsbereich der Division Commercial Vehicle Control Systems (früher WABCO) von ZF – leiten. Er wolle künftige Entwicklungen und Anforderungen der Branche früh antizipieren, das breite Portfolio von […]
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Colpron-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-12-09 08:31:502020-12-09 08:35:19ZF Aftermarket: Philippe Colpron folgt auf Helmut Ernst
Knapp die Hälfte der deutschen Autobesitzer setzt bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihrem Fahrzeug auf Vertragswerkstätten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung der Expertenorganisation DEKRA und des Marktforschungsinstituts Ipsos. Freie Werkstätten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Dekra-Grafik-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-12-04 12:40:312020-12-04 12:40:31Wartung und Reparatur am Auto: Die Hälfte der Autofahrer setzt auf Vertragswerkstätten
Partnerschaften bestimmen auch das geschäftliche Leben im Reifenmarkt. Während einerseits industrienahe Systeme für viele Reifenhändler mehr oder weniger enge Bindungen und Verpflichtungen für zu beziehende Leistungen mit sich bringen, setzen andererseits viele Reifenhändler ganz bewusst auf keine Partnerschaften oder eben ‚nur‘ auf solche unter Gleichgesinnten, auf Partnerschaften eben, die die unternehmerischen Freiheiten nicht einschränken, gleichwohl […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Reifen-Heidrich_Familie_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-12-04 08:47:312020-12-04 08:47:31RTC-Partner Heidrich setzt auf Unabhängigkeit und Kooperation, über Brüche hinweg
Reklamationen und Retouren sind für kein Unternehmen angenehm. Doch in einer professionellen und transparenten Abwicklung liege die Chance, die Aufwände für diese Prozesse zu minimieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit und -bindung nachhaltig zu steigern, ist man bei TecAlliance überzeugt. Der „Datenspezialist für die vernetzte Zusammenarbeit im digitalen Aftermarket“ hat dazu Anfang des Jahres bekanntlich sein Order-Manager-Modul namens „Warranty & Returns“ eingeführt, das sich nun auch bei TMD Friction bewähren soll, einem der weltweit größten Hersteller von Bremsbelägen für Pkw und Nutzfahrzeuge.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/TMD_Friction_Standort_Leverkusen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-12-04 08:38:512020-12-04 08:38:51TMD Friction setzt bei Reklamationen und Retouren auf neue TecAlliance-Lösung
Die Herausforderungen für freie Werkstätten waren schon vor der Corona-Pandemie groß: Neue Technologien halten Einzug, die Margen im Ersatzteilgeschäft schrumpfen – und auch der Onlinehandel macht den Werkstätten Konkurrenz. Seit dem Lockdown im Frühjahr müssen sich manche Betriebe mit der Frage beschäftigen, wie sie ihre Liquidität sichern. Ein schneller und einfach erstellter Überblick zu Kosten, Effizienz und Geschäftspotenzialen wird deshalb für Werkstattbetreiber immer wichtiger. Dazu hat Continental das webbasierte Analysetool „Kennzahlen-Kompass Autoservice“ gemeinsam mit der auf die Kfz-Branche spezialisierten Unternehmensberatung Zülchconsulting entwickelt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Continental-Autoservice-kein.jpg433600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-12-03 13:24:222020-12-03 13:24:39Orientierung im Zahlendschungel: Der Kennzahlen-Kompass Autoservice soll es möglich machen
Reklamationen durch den Endverbraucher führen im Reifenhandel immer wieder zu Konflikten mit den ursprünglichen Lieferanten der Reifen. Dabei geht es natürlich um den Nachweis selbst, dass die Reklamation berechtigt und demnach anzuerkennen ist. Außerdem geht es um die Reklamationsabwicklungspauschale und die Berechnung der Restprofiltiefe, mit der die Höhe der Erstattung beim Handelsgeschäft (Verkauf an einen […]
Zum 1. Januar 2021 wird mit Frauke Wieckberg erstmals in der fast 100-jährigen Geschichte der heute zu Continental gehörenden Handelskette eine Frau die Leitung der Vergölst GmbH sowie auch der ContiTrade-Gesellschaften in Österreich, der Schweiz und Belgien übernehmen. Sie trägt insofern dann die Verantwortung für ein Netzwerk aus rund 600 Reifen- und Autoservicebetrieben. Damit tritt die 46-Jährige an die Stelle von Lars Fahrenbach, der die Continental-Töchter seit 2016 leitete und das Unternehmen verlässt. Er werde sich – wie es heißt – „künftig neuen Herausforderungen außerhalb des Konzerns“ widmen, in dessen Diensten er schon seit mehr als 30 Jahren steht. Zu den Kernaufgaben Wieckbergs in ihrer neuen Position zählt demzufolge, neuen Kundenerwartungen schnell und effizient zu begegnen, die Betriebe konsequent entlang des technologischen Wandels zu entwickeln und sie fit für die Trends im Handel zu machen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit dem Ziel freien Kfz- und Nfz-Werkstätten den Rücken zu stärken startete der Verband der Automobilindustrie (VDA) vor zehn Jahren seine Initiative „Qualität ist Mehrwert“. Ihr haben sich bis heute 30 Automobilzulieferer angeschlossen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Jochen Leuthold, Leiter IAM der Region Deutschland, Österreich und Schweiz bei ZF Aftermarket, beendet nach 45 Jahren im Unternehmen seine aktive Laufbahn und verabschiedet sich zum Ende dieses Jahres in den Ruhestand. Friedhelm Dierker und Dieter Stein werden ab dem 1. Januar 2021 den IAM-Vertrieb in der Region gemeinsam leiten. Friedhelm Dierker übernimmt die Verantwortung […]