Der tägliche Umgang mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ist nach den Erfahrungen der auf diesen Bereich spezialisierten RTS Räder Technik Service GmbH aus Vettweiß für viele Werkstätten zwar inzwischen schon Routine. Dennoch erreichen das Serviceteam des Unternehmens demnach nach wie vor immer wieder Fragen, welches Programmierverfahren für das jeweils vorliegende Fahrzeug das geeignetste sei oder wo sich die Informationen zum fahrzeugspezifischen Anlernverfahren fänden. Daher hat RTS den über seinen Webshop allen registrierten Händlern kostenlos angebotenen RDKS-Leitfaden erneuert. Er ist für einen Überblick gedacht, wie sowohl die von dem Anbieter vertriebenen RDKS-Universalsensoren des taiwanesischen Herstellers Cub Elecparts Inc. als auch die zugehörigen Programmier- und Diagnosegeräte namens „Sensor AID“ optimal in den täglichen Werkstattbetrieb integriert werden können. Der Leitfaden soll Anwender in sechs Schritten durch die Prozesse leiten angefangen bei der Fahrzeugaufnahme und der Recherche nach dem tatsächlich verbauten Sensor über die Diagnose der Komplettraddaten und das Anlernen bis hin zur Übergabe an die Kunden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Einen digitalen Unternehmensstammtisch für freie Werkstätten ruft die Initiative „Qualität ist Mehrwert ins Leben“. Hier sollen die aktuellen Themen der Branche wie Gesetzesänderungen, Elektromobilität oder aber der freie Zugang zu Fahrzeugdaten besprochen werden. Jeden dritten Dienstag im Monat soll es einen offenen Austausch geben. Im Januar ist das Thema Corona. Es geht um Fragen wie: […]
Bei Werkstattausrüster Kunzer ist ab sofort die neue Akku-Knarre 3/8“ 7AKN38 mit Lithium-Ion-Akku erhältlich. Sie sei für das Anziehen und Lösen von Schrauben auch bei geringem Platzangebot geeignet. Mit ihren 850 Gramm leiste sie ein Drehmoment von 40 Nm. Der Akku verfüge über eine Kapazität von 2.000 mAh. Die Batterie-Statusanzeige zeige die noch zur Verfügung […]
Der Datenspezialist TecAlliance will mit Instant Data Processing (IDP) das Produktdatenmanagement revolutionieren. Die neue Schnittstelle ermögliche die Aktualisierung von TecDoc-Daten in Echtzeit.
War man Ende vergangenen Jahres beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) für 2021 noch von einer „langsamen Rückkehr zur Normalität“ ausgegangen, was den Fahrzeughandel und das Werkstattgeschäft betrifft, so scheint man dort inzwischen schon wieder etwas besorgter zu sein. Angesichts der jüngsten Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten wird befürchtet, dass die Branche durch die Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen doch wieder stärker unter Druck geraten könnte. Vor allem dann, wenn sich die aktuelle Phase des Lockdowns noch weiter hinzöge bis hinein ins Frühjahr, hätte dies insbesondere für den Automobilhandel – wie ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn es formuliert – „katastrophale Folgen“. Vor allem dann, wenn „das überaus wichtige Frühjahrsgeschäft wie schon im vergangenen Jahr erneut durch ein stationäres Verkaufsverbot aufs Spiel gesetzt“ würde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Peckruhn-Thomas-links-und-Karpinski-Juergen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-01-07 12:59:572021-01-07 13:52:55Ohne Frühjahrsgeschäft „massive Probleme in der gesamten Automobilindustrie“
Im neuen Jahr ändern sich neben den Umsatzsteuersätzen auch weitere für den Reifenhandel relevante Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen, wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) jetzt in einer Mitteilung an seine Mitglieder schreibt. Dazu zählt etwa auch der sogenannte Corona-Bonus. Dieser steuerfreie Bonus in Höhe von 1.500 Euro darf Mitarbeitern jetzt noch bis zum 30. Juni 2021 gewährt werden (geplant war ein Auslaufen Ende 2020), allerdings nur einmalig. „Das bedeutet nicht, dass Arbeitgeber 2021 nochmals einen steuerfreien Bonus auszahlen dürfen, wenn sie das schon 2020 getan haben“, so der BRV.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-01-07 11:00:342021-01-07 11:00:342021 bringt auch dem Reifenhandel einige rechtliche Neuerungen
Beissbarth präsentiert seine neueste Innovation im Bereich Achsvermessung. Der Name Q.Lign. Laut Unternehmensangaben soll es das erste webbasierte Achsmessgerät der Welt sein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit seinem „IntelliTread“-System bietet die US-amerikanische Tyrata Inc. eine Lösung an, mittels dem beispielsweise Werkstätten oder Fuhrparkbetreiber die Profiltiefe von Pkw- genauso wie von Nfz-Reifen beim Überfahren einer Messstelle bestimmen können. Jetzt hat das Unternehmen passend dazu noch ein cloudbasiertes Onlineportal unter www.tyrata.io gestartet, über das die so ermittelten Reifendaten in Echtzeit abgerufen werden können […]
Unter dem Motto „Zusammen sind wir stark 2021“ hat die Einkaufsorganisation für das Schweizer Auto- und Motorfahrzeuggewerbe (ESA) ein Maßnahmenpaket lanciert, das die Genossenschaft ihren Mitgliedern zur Überwindung „der aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Situation“ im Zuge der Corona-Krise anbietet. So können die Schweizer ESA-Genossen vom 1. Januar bis 30. Juni 2021 von „einmaligen Angeboten“ profitieren. Dazu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/ESA-Massnahmenpaket_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-01-05 12:11:212021-01-05 12:11:21ESA legt Maßnahmenpaket gegen die „herausfordernde wirtschaftliche Situation“ auf
Mitglieder des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA)bestätigten in einer Umfrage, dass die Werkstattausrüster bisher „vergleichsweise glimpflich“ durch die Corona-Krise gekommen sind. Die Tatsache, dass Kfz-Werkstätten und die Reifenfachbetriebe als systemrelevant eingestuft sind und auch die Prüforganisationen weiterarbeiten, habe sich offensichtlich auch positiv auf die Werkstattausrüstungsbranche ausgewirkt und Totalausfälle verhindert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/ASA-Umfrage-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-01-05 09:16:052021-01-05 11:27:34Werkstattausrüster kommen „vergleichsweise glimpflich“ durch die Corona-Krise