In Kürze stehen Sie wieder auf der Matte: schwierige Kunden mit Reklamationen. Wie Kollegen damit umgehen und was besser funktioniert als anderes, will die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ gemeinsam diskutieren. Und zwar in digitaler Runde am 16. März, ab 17.30 Uhr. Anmeldung unter https://qualitae-ist-mehrwert.de/unternehmerstammtisch/. cs
Die Werkstattausrüster sind bis dato „vergleichsweise glimpflich“ durch die Corona-Krise gekommen, wie der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) kürzlich verlautbaren ließ. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Branche gar nichts von den Auswirkungen der Pandemie gespürt hätte. Zumal ASA-Präsident Frank Beaujean im Rahmen einer Onlinepressekonferenz des Verbandes rückblickend auf 2020 jüngst von einem wirtschaftlichen „Streifschuss“ gesprochen haben soll. Das zumindest berichtet das Magazin Auto Service Praxis. Konkret ist in diesem Zusammenhang die Rede von gesunkenen Absatzzahlen im Bereich der Abgastester, Bremsprüfstände, Scheinwerfereinstellprüfgeräte und Hebebühnen. Dem soll ein Plus bei Diagnosegeräten gegenüberstehen, während die Absatzzahlen für Reifenserviceequipment „relativ stabil“ geblieben seien. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Reifenmontiermaschine.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-03-02 12:12:312021-03-02 12:12:31Vergangenes Jahr stabiler Absatz an Reifenmontier- und Wuchtmaschinen
Das Gewicht eines PKW-Rades kann bis zu 45 Kilogramm betragen. Dies geht auf Dauer auf den Rücken. Für Profis leistet die neue akkubetriebene Reifenmontagehilfe des Werkstattausrüsters Kunzer mit dem Namen WK RMH65 speziell in diesen Einsatzbereichen ganze Arbeit.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seit dem 1. März hat die Rameder-Gruppe eine neue Geschäftsführung. Florian Welz (CEO), Marcus Vollbrecht (COO) und Dirk Sonnenschein (CFO) übernehmen die Führung von Dirk Schöler und Stefan Bertelshofer. Dieser Schritt ist das Ergebnis einer bereits länger geplanten Nachfolgeregelung, heißt es aus dem Unternehmen aus Thüringen, welches sich auf Anhängerkupplungen und Autoteile spezialisiert hat. 2020 sei […]
Bei CTEK ist ab sofort das neue mobile Ladegerät CS FREE erhältlich. Mit dem tragbaren Ladegerät des schwedischen Herstellers können beispielsweise 12V-Batterien und mobile Elektronikgeräte geladen werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie jedes Jahr steht im Frühjahr die hektische Zeit der Umbereifung vor der Türe. Um Verzögerungen zu vermeiden und eine schnelle und effektive Abwicklung des Radwechsels sicherzustellen, empfiehlt McGard einige Ratschläge umzusetzen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Laut Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) wird sich die Kfz-Werkstattbranche in den nächsten fünf bis zehn Jahren verändern. Wie auch schon in der Vergangenheit wird es Konsolidierungs- und Konzentrationsprozesse geben. Die Themen Connected Car, E-Mobilität, neue Mobilitätskonzepte und autonomes und vernetztes Fahren gehören zu den Haupttrends der Zukunft. „Und genau sie führen zu disruptiven Innovationen, sodass sich freie Kfz-Werkstätten mit neuen, digitalisierten Geschäftsmodellen beschäftigen müssen, damit sie sich in einem sich weiter verschärfenden Wettbewerb im Kfz-Gewerbe behaupten können“, so Michael Breuer, Referent der Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt beim ZDK. Wie sich die Kfz-Werkstattbranche genau entwickelt, hänge dabei in besonderem Maße von den technischen und regulatorischen Grundlagen und Normen ab, die heute und in Zukunft in der Europäischen Union und der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen erarbeitet werden, sowie von den Interessen und dem Verhalten der Fahrzeughersteller und Importeure.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/ZDK-Michael-Breuer-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-02-26 11:52:012021-02-26 11:52:01ZDK: Fahrzeughersteller werden mit der Kfz-Werkstattbranche konkurrieren
Hatte die Safety Seal GmbH ihr unter dem Namen „SafetyDisc“ angebotenes Portfolio an Radschutzmatten im vergangenen Herbst zusätzlich zur „Up“-Variante für die stehende Regallagerung von Rädern zwischen 13 und 20 Zoll mit einer „Maxi“-Version für bis zu 24 Zoll erweitert, bekommt nun auch die „SafetyDisc Flat“ für die liegende Lagerung bzw. den Transport von 13- […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Safety-Seal-Mini.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-02-25 10:26:302021-02-25 10:26:30Zuwachs für die „SafetyDisc“-Radschutzmattenfamilie
Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde und macht vor Kfz-Werkstätten und dem Reifenhandel nicht Halt. Das der Kooperation Point S angeschlossene Familienunternehmen Reifen Popp GmbH mit alles in allem 25 Mitarbeitern verteilt auf drei Standorte – Höchstadt an der Aisch, Forchheim, Mühlhausen – stellt sich dem Wandel und hat für die eigenen Betriebe die Weichen entsprechend gestellt. Als Basis für die Digitalisierung der Prozesse soll dabei der Umstieg auf die Reifenfachhandelssoftware „TyrePro“ von der PRM AG aus Rutesheim dienen, die zum 1. März dieses Jahres bei Reifen Popp an den Start geht. Aber das ist nicht die einzige digitale Neuerung bei dem Reifenhändler. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Reifen-Popp-Schulungstag.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-02-22 14:55:382021-02-23 10:15:22Reifen Popp setzt auf Digitalisierung – neue Warenwirtschaft und vieles mehr
Nächsten Donnerstag bzw. am 25. Februar von 11 bis 12 Uhr richtet ATEQ sein erstes europäisches Webinar rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) in deutscher Sprache aus. Gehalten wird es von Matthias Fröhlich, seit Ende vergangenen Jahres RDKS-Vertriebsleiter Europa bei dem Hersteller entsprechender Diagnosewerkzeuge und -lösungen. Die Teilnahme an der Schulung, die angefangen von einem generellen Überblick […]