Herausgeber von Automobildaten führen ein Qualitätssiegel ein

Ralf Pelkmann klein

ADPA, die Europäische Vereinigung unabhängiger Herausgeber von Automobildaten, hat sich zum Ziel gesetzt, einen fairen Zugang zu Automobildaten und -informationen zu gewährleisten und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für unabhängige Daten-Publisher zu schaffen. Ihre Mitglieder, acht europäische Herausgeber von Automobildaten, haben beschlossen, ein Qualitätssiegel einzuführen, das ihr Engagement für eine kontinuierliche Nutzung zuverlässiger Datenquellen und -prozesse auf europäischer Ebene symbolisiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Backstage bei Wälzlagerhersteller NTN

Qualität ist Mehrwert tb

Bei der Serie „Backstage bei …“ der Initiative Qualität ist Mehrwert gewähren Automobilzulieferer interessierten Kfz-Werkstätten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen ihres Unternehmens. Am 25. November 2021 von 14 bis 15.30 Uhr öffnet die NTN Gruppe, Weltmarktführer für Wälzlager unter den Marken NTN und SNR, seine Tore. Bei dem digitalen Format können Kfz-Werkstätten den Hersteller […]

Brembo steuert neues Bremssystem Sensify mit KI

Sensify tb

Brembo hat ein neues Bremssystem vorgestellt: Sensify. Es sei „wegweisend“ und „intelligent“ und vereine „fortschrittlichste Software auf Basis Künstlicher Intelligenz mit den weltweit bewährten Bremskomponenten des Unternehmens“ und ermögliche dadurch „ein einzigartiges Fahrerlebnis“, so der italienische Bremsenspezialist. Brembos Sensify-Bremssystem wird demnach digital mithilfe von Vorhersagealgorithmen und Datenmanagement gesteuert und kombiniere diese Steuerung mit Brembos aktuellem […]

Keine Berührungsängste mit runderneuerten Pkw-Reifen bei ATU

, , , ,
Wer Wert auf Nachhaltigkeit lege und dabei Kosten sparen wollen, sei – so ATU mit Blick auf die laufende Umrüstsaison – mit runderneuerten Reifen gut beraten: Sie sollen „den gewohnten Fahrkomfort und ein hohes Sicherheitsniveau“ bieten (Bild: ATU)

Mit Blick auf die laufende Umrüstsaison geht man bei ATU nicht nur von einem eher höheren Bedarf der Verbraucher an neuen Winterreifen aus, sondern zugleich wird erwartet, dass bei alldem nicht zuletzt Ganzjahresreifen weiter in der Gunst der Autofahrer zulegen werden. „Wir spüren auch eine steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen – diese Variante kann für Autofahrer in gemäßigten Klimazonen ein guter Kompromiss sein. Allerdings sollten die Reifen dennoch halbjährlich achsweise umgesteckt werden, um ein gleichmäßiges Abfahren zu gewährleisten“, sagt Sebastian Scharnagl von der deutschen Werkstattkette, die mehrheitlich der französischen Mobivia-Gruppe gehört, an der aber auch Michelin zu einem Fünftel beteiligt ist. Anders als der Touringclub Schweiz (TCS) hat man dort auch keinerlei Berührungsängste in Sachen runderneuerter Pkw-Reifen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hohe Nachfrage nach programmierten RDKS-Sensoren berichtet

, , ,
Seit einigen Monaten können Tyre24-Kunden bei Reifenbestellungen über die Plattform auch programmierte RDKS-Sensoren gleich mitordern, die laut der Saitow AG bei Bestelleingang bis 17 Uhr noch am selben Tag versendet werden (Bild: Saitow AG)

Nachdem die Saitow AG das Angebotsspektrum ihrer B2B-Plattform Tyre24 vor ein paar Monaten um programmierte Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) erweitert hat, zieht das Unternehmen ein positives Zwischenfazit des Ganzen. Aufgrund der hohen Resonanz auf dem deutschen Markt plant der Anbieter eigenen Angaben jedenfalls bereits, den entsprechenden Service künftig in noch weiteren Märkten anzubieten. Zumal hierzulande […]

Neu gewählter ASA-Fachbereich Software/Dienstleistung

, , ,
Harald Pfau (links) leitet zusammen mit Andreas Assmann (rechts) den Fachbereich Software und Dienstleistungen beim ASA – die beiden wollen keine Zeit verlieren und laden ihre Fachbereichsmitglieder bereits für den 2. Dezember zur nächsten Sitzung ein (Bild: ASA)

Die Mitglieder des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) haben eine neue Leitung für den Fachbereich Software und Dienstleistung gewählt. Nach einstimmigem Votum übernehmen für die nächsten zwei Harald Pfau (Pfau-Beratung) als Leiter und Andreas Assmann (TecAlliance) als sein Stellvertreter diese Aufgabe. Pfau erwartet, dass bei alldem ein breit gefächertes Aufgabenspektrum auf den Fachbereich zukommt. Neben solchen Dingen wie Digitalisierung und Vernetzung meint er damit Standardisierungsthemen zum Beispiel bei Schnittstellen. Große Herausforderungen kämen demnach auf die Hersteller von Dealermanagement-Systemen, Datenanbieter und Werkstattausrüster nicht zuletzt beim Datenzugang zu modernen Fahrzeugen zu, heißt es. „Wir müssen sehr aufpassen, dass wir nicht über restriktive und selektive Datenzugänge von den Automobilherstellern aus dem Markt gedrängt werden“, warnt Pfau. Ziel des Fachbereiches solle es sein, gemeinsam für sinnvolle Standards und Zugänge zu streiten und die bestehenden Möglichkeiten des ASA zu nutzen, um das Verständnis zwischen den Anforderungen von Werkstattausrüstern, DMS- und Datenanbietern sowie Werkstatt- und Autohauskunden zu stärken. Dies immer mit der Maßgabe, Prozesse möglichst effizient und bedienerfreundlich zu gestalten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Umlackierte Räder können bei der Bremsenreparatur zu Problemen führen

TMD Friction klein

Bremsengeräusche und -vibrationen nach einer Bremsenreparatur sind häufiger Grund für Kundenreklamationen. Der Anbieter von Bremstechnologie TMD Friction will Handel und Werkstatt mit Know-how für eine optimale Bremsenreparatur unterstützen. Wie er verspricht bei Bedarf auch mit technischen Experten vor Ort. „In den Werkstätten erleben die TMD-Techniker immer wieder, dass gerade neu montierte Bremsenteile wieder ausgetauscht werden, wenn sich der Kunde über Geräusche oder Bremsrubbeln beschwert – ohne dass anschließend eine Verbesserung eintritt. Denn häufig richtet sich der Fokus fälschlicherweise nur auf die Bremse“, heißt es aus dem Unternehmen. In solchen Fällen empfiehlt der Bremsenspezialist Werkstätten bei der Fehlersuche sämtliche Radkomponenten genau unter die Lupe zu nehmen – auch die Leichtmetallfelgen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterer Guinness-Weltrekord, bei dem Reifen eine Rolle spielen

, ,
Bei seiner von Guinness World Records anerkannten Weltrekordfahrt durch die USA ist VWs ID.4 mit Hankooks „Kinergy AS EV“ bereift gewesen (Bild: Hankook)

Nachdem unlängst ein Lehrlingsteam der österreichischen Werkstattkette Lucky Car einen neuen Weltrekord für den schnellsten Reifen- oder eigentlich besser Räderwechsel an einem Pkw aufgestellt hat, ist unter Beteiligung eines Unternehmens aus der Reifenbranche nun noch eine neue Bestmarke aufgestellt worden. Denn ein ID.4 des Herstellers Volkswagen gilt seit Neuestem als das Auto, das mit elektrischem […]

Reifenwechselweltrekord: Lucky-Car-Azubis schaffen’s in gut 49 Sekunden

, ,
Nur 49,03 Sekunden brauchte die Lehrlingsmannschaft der österreichischen Kfz-Werkstattkette Lucky Car, um an einem Pkw aller vier Reifen bzw. Räder zu wechseln (Bild: Lucky Car)

Die Lehrlingsmannschaft der vertragsfreien österreichischen Kfz-Werkstattkette Lucky Car hat einen neuen Weltrekord im Wechseln aller vier Reifen bzw. Räder eines Pkw aufgestellt. Unter den Augen eines Offiziellen von Guinness World Records unterboten sie die bisherige Bestmarke von 58,43 Sekunden – aufgestellt 2015 von einem Team des deutschen Vergölst-Partnerbetriebes Reifen Umert – um immerhin knapp zehn […]

„TreadSpec“ soll ein effizientes/erfolgreiches Reifengeschäft unterstützen

, , , ,
„TreadSpec“ kann zum Beispiel in der Zufahrt zur Serviceannahme in den Boden eingelassen werden, wo das System dann automatisch eine Laservermessung aller vier Reifen auslöst, sobald ein Fahrzeug im Schritttempo die beiden zugehörigen Schwellen überfährt (Bild: Tscan)

Das auf Kfz-Diagnoselösungen spezialisierte französische Unternehmen Tscan mit Ablegern außer in Großbritannien auch in Deutschland hat mit seiner „Tchek“-Produktfamilie nicht nur Tools rund um Inspektion/Dokumentation des Fahrzeugzustandes ganz allgemein bis hin zur Gebrauchwagenvermarktung im Angebot, sondern auch eines mit Blick ganz speziell auf Reifen bzw. zur Bestimmung von deren Zustand/Profiltiefe. Das Ganze nennt der Anbieter „TreadSpec“. Nach seinen Worten verbirgt sich dahinter eine Drive-over-Lösung zur vollautomatischen Reifenzustands- und Achsdiagnose. Bei deren Einsatz verspricht Tscan letztlich „mehr Effizienz für ein erfolgreiches Reifengeschäft“. Zumal das Unternehmen anders im Bereich der klassischen Verschleißreparaturen, deren Volumen in den nächsten zehn Jahren wohl langsam zurückgehen werde, im Reifenersatzgeschäft und in Sachen Achsdiagnose mit konstanten bis leicht steigenden Umsätzen rechnet. „Daran zu partizipieren, setzt allerdings eine entsprechende Professionalität im Reifengeschäft voraus“, unterstreichen die Franzosen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen