„UN-4“ von Petlas verspricht kosteneffiziente Landwirtschafts-Performance

Der neue Petlas-Reifen ist laut dem Hersteller für kleinere Anhänger im landwirtschaftlichen Einsatz, Ballenpressen und Bodenbearbeitungsgeräte konzipiert worden (Bild: Petlas)

Mit dem „UN-4” genannte Profil bringt die Petlas Tire Corporation einen Reifen für kleinere Anhänger im landwirtschaftlichen Einsatz, Ballenpressen und Bodenbearbeitungsgeräte auf den Markt. Er wurde demnach für Effizienz und Bodenschutz entwickelt, soll kostengünstig und haltbar sein sowie „vielseitige Leistung in unterschiedlichem Gelände“ bieten. Mit einer breiten Aufstandsfläche und dank eines optimierten Profildesigns reduziere der […]

Bei der Kooperation RTC Reifen-Team „kämpft man nicht allein“

,
Oliver Bahlau und sein Vater Gerd Leidert betreiben zusammen mit Heike Bahlau als Inhaberin in Sachsen drei Reifen Bahlau Standorte mit in Summe zwoelf Mitarbeitern

Der Wettbewerb unter den Verbundgruppen in Deutschland ist groß, genauso wie die von diesen angebotene Integrationsniveaus vielfältig sind. Fragt man Vertreter der Industrie nach der stabilsten Kooperation im Land, dann wird oftmals RTC Reifen-Team genannt. Warum ist das so? Im Gespräch mit Oliver Bahlau von Reifen Bahlau in Nossen – 1990 als Gründungsmitglieder von RTC mit von der Partie und heute noch aktiv dabei – haben wir uns auf die Suche nach den Gründen für diese Stabilität gemacht, und haben dabei einiges über die integrative Kraft von Homogenität erfahren.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Krone zeigt neuen Prime:Tyre-Reifen seiner Trusted-Serie auf Transport Logistic

,
Auf der Transport Logistic in Muenchen will Nutzfahrzeughersteller Krone unter anderem seinen neuen Neureifen seiner Trusted Serie praesentieren

Auf der Transport Logistic, die vom 2. bis 5. Juni in München stattfindet, präsentiert sich Krone mit dem Konzept „Dimensions in Motion“ und fokussiert sich damit – ähnlich der IAA Transportation im vergangenen Jahr – auf die vier Kernthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung, dies „eingebettet in ein modernes Standkonzept, das die technologische Weiterentwicklung im Nutzfahrzeugbereich in Szene setzt“, heißt es dazu vonseiten des Nutzfahrzeugherstellers. Krone will auf seinem Stand in München vor allem digitale Lösungen sowie Services präsentieren, während im Außenbereich ein Lang-Lkw für elektrische Motorwagen sowie ein Krone Cool Liner zu sehen sein werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ceat wächst deutlich beim Umsatz, nicht aber bei den Erträgen

Ceat konnte im zurueckliegenden Geschaeftsjahr zwar deutlich wachsen musste aber auf Ertragsseite mehrere Rueckschlaege hinnehmen

Ceat blickt auf ein Geschäftsjahr mit einem merklichen Umsatzwachstum zurück. Wie der aus Indien stammende Reifenhersteller gestern berichtete, lag der Umsatz um Ende des bis einschließlich März laufenden Geschäftsjahres bei 132,35 Milliarden Rupien (1,36 Milliarden Euro), was gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 10,6 Prozent entspricht. Indischen Medien zufolge sprach Managing Director und CEO Arnab […]

Förderkredit für Autodoc-Investition in Logistikzentrum bewilligt

,
„Wir sind sehr zufrieden mit den vorteilhaften Konditionen, die die Kreditwürdigkeit unserer Unternehmensgruppe widerspiegeln“, sagt Autodoc-Finanzvorstand Lennart Schmidt (Bild: Autodoc)

Zusammen mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die DZ Bank die Investitionen in das Logistikzentrum Cheb (Tschechische Republik) des in Berlin ansässigen Onlineteilehändlers Autodoc. Demnach ist dem Unternehmen für dieses Projekt ein Kredit in Höhe von knapp 28 Millionen Euro bewilligt worden. „Die Finanzierung unterstreicht unseren zukunftsorientierten Ansatz, in die Automatisierung und gleichzeitig in die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu investieren“, sagt Autodoc-Finanzvorstand Lennart Schmidt. Der Baubeginn ist noch für das zweite Quartal dieses Jahres geplant. Die Gesamtinvestition für die Umrüstung des Logistikzentrums in Cheb, das im Sinne geringstmöglicher Auswirkungen auf bestehende Abläufe während der Bauphase in Betrieb bleiben soll, wird mit rund 40 Millionen Euro beziffert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental rüstet Elektro-SUV Polestar 3 ab Werk mit SportContact 7 in 21 Zoll aus

Continental ruestet nun auch den Elektro SUV Polestar 3 ab Werk mit Reifen aus geliefert wird der SportContact 7 in zwei 21 Zoll Groessen

Continental zählt zu den weltweit führenden Erstausrüstungslieferanten für E-Autos und bereift eigenen Angaben zufolge Modelle von 18 der 20 volumenstärksten Hersteller vollelektrischer Fahrzeuge. Nun hat der deutsche Reifenhersteller auch die Erstausrüstungsfreigabe für den Elektro-SUV Polestar 3 für Reifen in 21 Zoll erhalten. Wie es dazu in einer Mitteilung aus Hannover heißt, überzeuge der seit Kurzem […]

Bestandsmarke von einer Million Reisemobilen in Deutschland geknackt

Nach Angaben des CIVD haben sich allein seit 2015 die Neuzulassungen von Reisemobilen pro Jahr in Deutschland mehr als verdoppelt, obwohl sich die Fahrzeuge durch Langlebigkeit auszeichneten, viele von ihnen über Jahrzehnte im aktiven Bestand blieben und über mehrere Haltergenerationen hinweg genutzt würden (Bild: CIVD)

Laut dem Caravaning Industrieverband e.V. (CIVD) hat der Bestand an Reisemobilen in Deutschland im April erstmals die Marke von einer Million registrierten Fahrzeugen überschritten. Für die Interessenvertretung des industriellen Zweigs der deutschen Caravaningbranche ist das ein weiterer Beleg für die große gesellschaftliche Relevanz des mobilen Urlaubes bzw. für die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Reiseverhalten deutscher […]

Kfz-Betriebe können Check24-Werkstattservice als „Neukundenquelle“ nutzen

, , ,
Als Partner des Check24-Werkstattservices sollen Kfz-Betriebe ihre verfügbaren Termine flexibel verwalten, Leerlaufzeiten minimieren, eine gleichmäßige Auslastung sicherstellen und nicht zuletzt zusätzlichen Umsatz generieren können (Bild: NRZ/Christian Marx)

Mit dem Check24-Werkstattservice will die namensgebende Vergleichsplattform Kfz-Betrieben eine Möglichkeit bieten, einfach und effizient sowie ohne Fixkosten neue Kunden zu gewinnen. Dies vor dem Hintergrund, dass nach Angaben des Unternehmens die Nachfrage nach digitalen Terminbuchungen stark zulegt mit einer aktuellen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 200 Prozent. Wie es weiter heißt, seien Werkstätten mit dem entsprechenden Check24-Angebot insofern „optimal aufgestellt, um von diesem Boom zu profitieren“. Das hat augenscheinlich schon so einige Branchenunternehmen überzeugt, werden als derzeitige Partner des Check24-Werkstattservices unter anderem doch Garage4Tires, Euromaster, ATU, Reifen Müller, Reifen Helm sowie vereinzelt auch Bosch-Car-Service-Werkstätten und an Drivemotive/Carat angeschlossene Betriebe als Beispiele aufgezählt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bei der Tuning World Bodensee ist CMS am VDAT-Stand zu sehen

,
Morgen öffnet die Tuning World Bodensee für vier Tage ihre Pforten und macht Friedrichshafen damit einmal mehr zum Mekka der Tuningfans (Bild: Messe Friedrichshafen)

Wenn morgen die diesjährige Tuning World Bodensee ihre Pforten öffnet bis einschließlich Sonntag, dann ist auch CMS dort anzutreffen: Der Räderhersteller präsentiert sich bei der Messe in Friedrichshafen gemeinsam mit dem Verband Deutscher Automobiltuner (VDAT). Zu sehen gibt es vor Ort die neuesten Räder des Anbieters wie beispielsweise sein als „Meisterleistung in Stil und Performance“ […]

Modernes Krone-Lager für landtechnische Ersatzteile eröffnet

,
Die Gesamtlagerkapazität von Krone Parts soll etwa 2.100 Lkw-Ladungen entsprechen, was aneinandergereiht einer Strecke von 55 Kilometern bzw. der Entfernung vom Lager in Spelle bis nach Osnabrück gleichkäme (Bild: Krone)

Die Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG mit Sitz in Spelle hat Anfang April nach eigenen Worten dort „Europas modernstes Lager für landtechnische Ersatzteile“ in Betrieb genommen. Mit dem eine Grundfläche von knapp 3.600 Quadratmetern umfassenden und eine Höhe von 25 Metern aufweisenden Neubau, der mit 72.000 Quadratmetern Lagerfläche auf mehreren Ebenen Platz für 21.600 Europaletten respektive mehr als 65.000 Artikel bieten soll, will das Unternehmen neue Maßstäbe im Bereich der Logistik setzen. Zumal eine schnelle Ersatzteilversorgung eine wichtige Rolle spielt, damit kapitalintensive Hochleistungsmaschinen im Fall des Falles schnell wieder einsatzbereit sind. Das Krone Parts genannte Lager wird insofern als Meilenstein hinsichtlich eines zuverlässigen Services und einer kurzfristigen Teileverfügbarkeit angesehen. Über die Kundenzufriedenheit hinaus hat man bei alldem eigenen Worten zufolge aber auch die Zukunftsanforderungen der Landtechnikbranche im Blick gehabt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen