Co-Geschäftsführer Scheiba verläßt Vergölst

Andreas Scheiba, Co-Geschäftsführer der Continental-Handelsketten Vergölst (Deutschland) und Profi (Österreich) hat das Unternehmen zum Jahresende 1999 im gegenseitigen Einvernehmen verlassen.

Pirelli stellt klar

Als Antwort auf den Beitrag „Bremsspuren im Odenwald“ hatte Dr. Wentz in einem Interview mit dem „Darmstädter Echo“ versichert, man steuere auf ein außerordentlich gutes Geschäftsjahr 1999 zu, personell werde es keinen Abbau geben. Richtig ist: Im Jahr 2000 sollen bei Pirelli Deutschland (gemeint ist Pirelli AG, Metzeler, Drahtcord und Pirelli Reifenwerke GmbH & Co.

KG) nicht – wie von zunächst gemeldet – 140 Angestellte ihren Job verlieren, sondern lediglich 45. Die Zahl der gewerblichen Mitarbeiter bei Pirelli in Deutschland steige hingegen, so das Büro von Dr. Wentz, sogar um 48 Personen.

Die hier offiziell genannten Zahlen betreffen Absichten für das Jahr 2000, sie beinhalten nicht die Vorgänge aus 1999, insbesondere denen zum Ende des Jahres, und sie korrespondieren nicht mit den uns aus anderen Quellen genannten Zahlen. Die Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG wird auf das Thema zurückkommen; es besteht indessen kein Anlass, an den Pirelli-Angaben von heute zu zweifeln. Im Oktober 1999 hatte Pirelli-Chef Tronchetti Provera vor dem Hintergrund gesunkener Gewinne die Notwendigkeit der Reduzierung der Belegschaft im gesamten Reifenbereich um 800 Personen noch im Jahr 1999 erklärt.

BBS gewinnt Rechtsstreit gegen Wettbewerber

In einem über drei Jahre dauernden Rechtsstreit wegen Verstoß gegen den Geschmacksmusterschutz und unzulässiger Nachahmung nach §1 UWG (Unlauteren Wettbewerbsgesetz) hat BBS vom Bundesgerichtshof Recht bekommen. Die Klage von BBS richtete sich gegen einen italienischen Hersteller auf Unterlassung von Herstellung und Vertrieb einer Imitation der RX-Felge von BBS sowie Schadensersatz. Nach einer Klageerwiderung der Gegenseite, eines Designgutachtens und einer Verhandlung beim Landgericht Frankfurt wurde der BBS-Klage weitgehend stattgegeben: Die Felge des italienischen Herstellers ist eine Nachbildung der neuen BBS RX-Felge, diese ist neu, eigentümlich und damit schutzfähig.

Nach Einlegung von Berufung, mehrfacher Fristverlängerung und Austausch mehrerer Schriftsätze vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt wurde das Urteil verkündet. Die Berufung des italienischen Herstellers wird zurückgewiesen, es gibt keinen ernsthaften Zweifel am Verletzungstatbestand. Die Urteilsrevision des italienischen Produzenten beim Bundesgerichtshof wurde nicht angenommen.

Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Revisionsführer zu tragen. Damit ist das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 19.11.

Winterreifenpflicht für Pkw in Finnland

Laut ADAC gilt in dem nordeuropäischen Land vom 1. Dezember bis zum 29. Februar nunmehr die Winterreifenpflicht für Pkw – ähnlich wie im angrenzenden Nachbarland Schweden.

Das Besondere: In Finnland gilt die Regelung nicht nur für Einheimische, sondern auch für ausländische Autofahrer. Wer darüber hinaus M+S-Reifen mit zu geringer Profiltiefe verwendet (anders als in Deutschland sind in Finnland mindestens drei Millimeter vorgeschrieben), muss ebenfalls mit einem Bußgeld rechnen..

Südrad an Mefro

Die Südrad Autoräder GmbH und Co. KG ging vor vier Jahren in Konkurs. Die den Aluräderbereich betreffenden Unternehmensteile sind zwischenzeitlich durch den Sequester veräußert worden.

Jetzt hat auch die Stahlradherstellung in Ebersbach einen neuen Eigner gefunden: die Mefro Räderwerk Ronneburg GmbH. Südrad wird 1999 mit 600 Mitarbeitern rund fünf Millionen Pkw-Stahlräder herstellen sowie Lkw- und Llkw-Stahlräder; der Umsatz wird mit 140 Millionen Mark beziffert, nach erfolgter Restrukturierung schreibt Südrad wieder schwarze Zahlen. Mefro ist aus einem DDR-Räderkombinat hervorgegangen und stellt jährlich etwa zwei Millionen Stahlräder für Land- und Baumaschinen sowie Industriefahrzeuge und Flurförderzeuge her.

Mefro setzt mit ca. 220 Beschäftigten jährlich etwa 60 Millionen Mark um..

Neues von Pneumobil

Oskar Füthen (62), nahezu 20 Jahre lang Geschäftsführer der Pneumobil GmbH, ist am 30. September 1999 aus den Diensten der Pirelli-Handelskette ausgeschieden. Die Geschäftsführung wurde Ralf Brockmann übertragen.

Außerdem ist die Handelskette nicht länger den Pirelli-Reifenwerken unterstellt, denn die Mailänder Zentrale hat die Führung, insbesondere strategische Ausrichtung in Verbindung mit der Konditionskompetenz, zum 1. Oktober 1999 übernommen..

Strom bald über den BRV?

Der Zentralverband des Kfz-Gewerbes und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) planen für ihre Mitgliedsbetriebe eine gemeinsame bundesweite Bündelung des Strombedarfes, um besonders attraktive Konditionen erreichen zu können.

Erdbeben in der Türkei

In der vom Erdbeben stark betroffenen Stadt Izmit liegen die Reifenwerke von Brisa (Bridgestone-Sabanci), Pirelli und Goodyear an einer Hauptstraße nur jeweils wenige hundert Meter voneinander entfernt. Der Zulieferer Bekaert hat ebenfalls eine größere Fabrik in Izmit. Über das Ausmaß der Zerstörungen liegen noch keine Angaben vor, weil selbst von den Verwaltungen der betroffenen Firmen, die ihren Sitz in Istanbul haben, eine Kontaktaufnahme bisher nicht möglich war.

Man rechnet aber nicht mit Totalschäden oder auch „nur“ riesigen Schäden, weil die Werke auf sehr starken Stahlbeton-Fundamenten stehen. Größte Sorge gilt allerdings den Belegschaftsmitgliedern, von denen sehr viele im Zentrum des Erdbebens, dem Ort Golzuk bei Izmit, leben..

Vergölst mit neuem Management

Dr. Hartmut Wöhler (Foto) ist seit dem 1. Juni 1999 verantwortlich für die Handelsaktivitäten des Continental-Konzerns.

Er löst damit das bisherige Führungstrio Dr. Andreas Prüfer, Rainer Binder und Andreas Scheiba ab. Prüfer und Binder haben den Konzern im gegenseitigen Einvernehmen verlassen, Andreas Scheiba ist weiterhin zuständig für Vergölst sowie für die österreichische Kette Profi.

Hans-Joachim Brandt, bis dato zuständig für die britische Handelskette NTS, ist nun zuständig für Marketing und Einkauf Europa. Zu den Handelsaktivitäten des Konzerns gehören ferner die irische ATC, Adam Touring in der Schweiz, Dekkmann/Skandinavien und Barum Handel in der Tschechischen Republik. Wöhler kam 1990 zur Continental als Controller und war zuletzt Leiter Controlling Pkw-Division Europa und als solcher mit dem gesamten Handelsbereich vertraut.

Er übernimmt die Führung der Handelsorganisation in nicht allzu leichter Zeit. Mit einem Umsatz von immerhin mehr als 1,5 Milliarden DM wurde wiederum ein Verlust in Höhe von 22 Millionen DM geschrieben. Während Vergölst im boomenden Markt in der Lage war, ein zumindest ausgeglichenes Ergebnis erarbeiten zu können, fielen die Verluste nahezu vollständig bei NTS in England an.

Yokohamas „AVS Sport“

Yokohama sieht im Tuning-Segment neben dem Motorsport einen weiteren Schwerpunkt des (Reifen-) Engagements. Besonderen Wert legten die Entwicklungsingenieure eigenen Aussagen zufolge bei dem „AVS Sport“ vor allem auf eine Optimierung des Nässeverhaltens und der Aquaplaningeigenschaften. Fortschritte in diesem Bereich haben laut Yokohama hauptsächlich die Y-förmige Profilgestaltung, die neuartige Laufflächenmischung namens „Zeruma“ sowie der verbesserte Karkassen-Aufbau gebracht.

Damit soll der laufrichtungsgebundene „AVS Sport“ ein bisher unerreichtes Maß an Sicherheit unter allen Straßenbedingungen erreichen, ohne dabei einen Vergleich mit Produkten der Wettbewerber scheuen zu müssen. Mehr Details erfahren Sie in unserer Mai-Ausgabe..