Neue Gruppenstrategie der Gummiwerke Kraiburg

„We power your retreads“ – mit diesem Slogan preist das Unternehmen Kraiburg mit Stammsitz in Waldkraiburg seine im österreichischen Geretsberg hergestellten Produkte und Materialien für die Heiß- und Kalterneuerung von Reifen an. Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die insgesamt 1.554 Mitarbeiter der Unternehmensgruppe einen konsolidierten Jahresumsatz von 495 Millionen DM.

Seit Mitte 1998 hat bei Kraiburg eine grundlegende organisatorische Umstrukturierung stattgefunden, bei der auch die alte Führungsriege Anfang 1999 komplett gegen eine jüngere Mannschaft ausgetauscht wurde. Diese Veränderung wurde bereits im Jahre 1992 mit der Einführung einer teamorientierten Organisationsstruktur eingeläutet. Die Wandlung vom klassischen, mittelständisch-zentralistisch geführten Unternehmen zur paritätischen Teamstruktur, in der vier „Marktteams“ mit weitgehender Entscheidungsbefugnis dicht am Marktgeschehen agieren, sollte die nötige Flexibilität der Gruppe sichern.

Unter der Bezeichnung „Kraiburg 2010“ wurde in den letzten 15 Monaten eine neue „Gruppenstrategie“ erarbeitet. So sollen beispielsweise bis zum Jahre 2003 Investitionen in Höhe von ca. 30 Millionen DM in das Werk in Geretsberg fließen.

Vier neue Kneterlinien wurden dort bereits auf den neuesten Stand der Technik gebracht. In den Sektor „einstufige Mischungsprozesse“ will man annähernd zwei Millionen DM investieren. Bis Mitte diesen Jahres soll der Verwaltungstrakt komplett modernisiert werden.

Doch das strategische Zukunftskonzept geht noch weit über Investitionsplanung und zusätzliche Rationalisierungsmaßnahmen hinaus. Auftritt und Ausrichtung der gesamten Unternehmensgruppe werden einer Revision unterzogen. Die unter das Schlagwort „Internationalisierung“ subsumierte Idee des gezielten Ausbaus geschäftlicher Aktivitäten im Ausland nimmt einen zentralen Stellenwert in diesem Konzept ein.

Deutsche Autohersteller in den USA im Aufwind

DaimlerChrysler, VW, Audi, BMW und Porsche konnten im April dank günstiger Marktlage ihre Verkaufszahlen auf dem weltgrößten Automarkt, den USA, deutlich verbessern und somit an die Erfolge des letzten Jahres anknüpfen. Spitzenreiter bei den Zuwachsraten ist die VW-Marke Audi mit 43,7 Prozent. Insgesamt legte der US-Markt im April um 10,9 Prozent zu.

Neuheiten von Cooper-Avon auf der „REIFEN 2000“

Cooper-Avon Tyres Limited will auf der im Juni in Essen stattfindenden Reifenmesse eine Reihe von neuen Modellen und Größen ihrer beiden Marken vorstellen, darunter den Motorradreifen „Azaro“ mit „Variable Belt Densitiy“-Technologie (VBD), die beiden neuen Winterreifen „CR75“ und „CR85“ sowie den Off-Road-Pneu „Ranger-H“.

ISO 14001-Zertifizierung für Hayes Lemmerz

Der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat für sein tschechisches Werk Autokola (Ostrau) die Umweltzertifizierung gemäß ISO 14001 erhalten.

Auszeichnung für ContiTech

Der Konzernbereich ContiTech der Continental AG ist von der amerikanischen General Motors Corporation zum zweiten Mal in Folge als „Lieferant des Jahres“ ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis für die Motorlager der Opel-Modelle Astra, Omega und Vectra, die von ContiTech Vibration Control stammen..

Kapazitätserweiterung bei Michelin

Die Michelin Siam Group, Thailand, plant mit einer Investition von 100 Millionen US-Dollar binnen zwei Jahren die derzeitige Kapazität von 2,9 Millionen Reifen jährlich für Pkw- und kleine Lkw auf sechs Millionen zu verdoppeln.

„Erfolgsfaktor Service“: BRV-Seminar während der Reifenmesse

Unter dem Motto „Erfolgsfaktor Service – Service makes the Difference“ veranstaltete die Firma MMS zusammen mit dem BRV, REIFEN 2000 wie auch schon auf früheren Messen wieder ein durchaus interessantes Tagesseminar. der sich in einer Unterzeile auch selbst als „Center of Competence“bezeichnet, im Rahmen der Bedauerlicherweise kamen nur Vertreter von etwa 30 unabhängigen Reifenfachbetrieben, der Rest der etwa 150 Teilnehmer war weit überwiegend zur Reifenindustrie bzw. deren Handelsketten zu zählen.

Hubert Hannezo, heute Marketing-Director weltweit für Pkw- und L-Lkw-Reifen bei Michelin, hielt einen sehr gut strukturierten Vortrag, beschrieb was z.B. in den USA heute bereits an der Tagesordnung ist, um die deutschen Unternehmer auf das, was auf sie zukommen könnte, einzustimmen.

Eine völlig neue Form von Service wird auch durch das Internet kreiert. Vertreter der Firma Continental stellten den Zuhörern eine Reihe von Ideen vor. Reifenhändler Larry C.

Morgan war aus USA hergebeten worden, um seine Wachstumsphilosophien beschreiben zu können. Morgan will immer größer werden und im Jahre 2005 vielleicht schon mehr als zehn Millionen Reifen vermarkten. Eine seiner Aussagen: Bigger is better, only if big is better.

Sir Tom Farmer war als Key Note Speaker eingeladen, um wieder einmal die einzigartige Erfolgsgeschichte von Kwik-Fit erzählen zu können. Die sehr interessante Veranstaltung mag darunter gelitten haben, dass Fragestellungen oder gar Diskussionen leider nicht möglich waren..

Profit-Warning von Goodyear

Die Aktien von Goodyear fielen am 29. Juni an der New Yorker Börse um knapp zehn Prozent auf 22,50 US-Dollar, im Juni letzten Jahres stand der Kurs noch bei 57,80 US-Dollar. Höhere Rohstoffkosten (Kautschuk, Rohöl, Gummiruße), nicht voll durchzusetzende Preiserhöhungen sowie ein hartes Wettbewerbsumfeld besonders in Großbritannien und Deutschland sowie der gegenüber dem Dollar nach wie vor schwache Euro werden als wesentliche Gründe angegeben.

Umzug von Alliance Tire

Der israelische Reifenhersteller Alliance Tire gibt sein Reifenwerk Petach-Tikva bei Tel Aviv auf. Die Produktion wird in neuen Hallen auf dem Gelände der zweiten Fabrik Hadera aber unverändert weitergeführt..

Wechsel im Goodyear-Management

In das dem deutschen Aufsichtsrat entsprechende jetzt zwölfköpfige Gremium "Board of Directors" der Goodyear Tire & Rubber Comp. wurde Edward T. Fogarty (62) – vormals Chairman, Präsident und CEO von Tambrands, Inc.

– gewählt. Nach 37 Jahren im Dienste Goodyears tritt James Boyaziz am 31.7.

in den Ruhestand, zu seinem Nachfolger im Vorstand wurde C. Thomas Harvie (57) ernannt..