Stärkung der Japan-Kooperation Coopers

Die Sparte Cooper-Standard Automotive, in etwa gleich stark wie der Reifenbereich der Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio, USA), und die Nishikawa Rubber Company (Hiroshima, Japan) verstärken ihre Kooperation. Neuer Präsident von Cooper-Standard Automotive ist Jim McElya..

Neuer Verkaufsleiter bei Hofmann Werkstatt-Technik

Mit sofortiger Wirkung ist Detlef Bielke zum Verkaufsleiter von Hofmann Werkstatt-Technik in Pfungstadt ernannt worden. In dieser Funktion ist er für alle Belange im Zusammenhang mit den Vertriebspartnern sowie dem Verkauf der Produkte im deutschen Markt verantwortlich. Des Weiteren soll Bielke sich um den Ausbau der Aktivitäten mit den National Accounts, Automobilherstellern sowie dem Marktsegment Reifenhandel kümmern.

USA-Order für ContiTech-Membranen

Die ContiTech Elastomerbeschichtungen GmbH hat von dem US-amerikanischen Automobilzulieferer Delphi Automotive einen Exklusivliefervertrag über Formmembranen erhalten. Noch in diesem Jahr sollen rund 40.000 der Membranen, die in Druckgebern von Kraftstoffsystemen eingesetzt werden, die Produktionsstätte in Northeim verlassen, für 2001 sieht der Auftrag mit einem „Volumen in Millionenhöhe“ noch einmal die doppelte Stückzahl vor.

Aktienrückkauf der Continental

Die Continental AG hat damit begonnen, bis zu zehn Prozent eigener Aktien aufzukaufen. Zehn Prozent entsprechen derzeit einem Wert von nicht ganz 260 Millionen Euro. Bereits vor Wochen hatte Finanzvorstand Friedland einen solchen Schritt für denkbar gehalten.

Die Aktien sollten dann zu gegebener Zeit an institutionelle Investoren weiter gereicht werden. Ob es sich um eine defensive Maßnahme angesichts nicht enden wollender Gerüchte um einen Übernahmeversuch der ThyssenKrupp handelt, ist nicht zu bewerten. Die Aktie ist jedenfalls wieder bei 20 Euro angelangt und könnte noch weiter steigen.

Ohnmächtig angesichts der Massenhysterie – Firestone und der Reifenrückruf

Zum zweiten Mal in ihrer Firmengeschichte nimmt Firestone einen Reifenrückruf in Nordamerika vor. Allein Reifen der Größe P 235/75 R 15 der Serien Wilderness, ATX und ATX II sind betroffen. Die Probleme tauchen vorzugsweise auf Explorer-Fahrzeugen des Automobilherstellers Ford auf.

Zurückgerufen werden 6,5 Millionen Reifen. Firestone hat dafür 350 Millionen US-Dollar zurückstellen müssen. Firestone hat den Reifenrückruf rein vorsorglich gestartet, einen Beweis für Konstruktionsfehler oder auch nur Fehlerhaftigkeit der Reifen gibt es bisher immer noch nicht.

Wollten die seit 100 Jahren zusammenarbeitenden Konzerne Ford und Firestone zunächst den Rückruf gemeinsam durchstehen, so ist der Umgang untereinander inzwischen rabiater geworden. Firestone werden insgesamt 270 Fälle vorgehalten, in denen 80 Menschen verletzt wurden und 40 davon an den Verletzungen verstarben. Während Ford darauf besteht, dass allein Reifenprobleme ursächlich für alle Unfälle gewesen sein sollen, setzt sich Firestone nach längerem Schweigen nunmehr doch energischer zur Wehr.

Ford hat z.B. bis heute nicht überzeugend erklären können, warum vor zwei Jahren am Fahrzeug in Venezuela Veränderungen an der Aufhängung vorgenommen worden sind.

Nach Fertigstellung des Artikels wurde bekannt, dass der Explorer, hierbei handelt es sich um das am besten verkaufte Ford-Fahrzeug auf dem Heimatmarkt Amerika, in viele Unfälle verwickelt war, bei den Reifen keine Rolle spielten. Offizielle Statistiken weisen 16.000 Überschläge aus, bei denen 600 Menschen den Tod gefunden haben.

Die Ford-Behauptung, mit Goodyear-Reifen habe es niemals Probleme gegeben, gilt inzwischen auch als widerlegt. Es existieren viele Fotobeweise für Explorer-Unfälle auf Goodyear-Reifen bzw. Reifen anderer Konkurrenten von Firestone.

Beteiligung von Bosch-Partner an 1,2,3///AutoService

Bosch-Vertragsgroßhändler Coler (Münster) hat sich beim Werkstattsystem-Anbieter 1,2,3///AutoService – Kooperationspartner der Franchise Service Gesellschaft FSG, einer Tochtergesellschaft Continentals – eingekauft. In der jüngeren Vergangenheit war über die Zukunft von 1,2,3///AutoService spekuliert worden, weit gediehen, dann aber gescheitert waren die Verkaufsgespräche mit dem Internetunternehmen IdentCo AG..

Gewinnrückgang bei Bridgestone

Bridgestone meldet für das erste Halbjahr 2000 einen auf 178 Millionen US-Dollar zurückgefallenen Nettogewinn. Maßgeblich für den heftigen Rückgang war die Rückstellung von 350 Millionen US-$ für den freiwilligen Reifenrückruf in Nordamerika. Der Umsatz ging um 4,8 % zurück und betrug für die ersten sechs Monate 9,35 Milliarden US-$.

Dabei fiel der Umsatzrückgang im Reifenbereich mit 5,9 % weitaus stärker aus als der Umsatzrückgang im Nicht-Reifenbereich mit einem Prozent. Der Operating Profit fiel um 7,6 % auf 890 Millionen US-Dollar. Interessanterweise konnte der Operating Profit im ohnehin schon starken Japan nochmals verbessert werden, während er in Nord- und Lateinamerika sowie in Europa fiel.

Verbraucherorganisation verklagt Ford und Bridgestone

Die US-amerikanische Verbraucherorganisation „Car for Auto Safety“ (CAS) hat einen Zivilprozess gegen Ford und Bridgestone/Firestone angestrengt, um die Unternehmen dazu zu zwingen, alle Firestone-Reifen des Typs ATX, ATX II und Wilderness, ungeachtet ihrer Größe oder ihres Herstellungsortes, zu ersetzen. Laut CAS würde sich hierdurch die Anzahl der derzeit von der Rückrufaktion betroffenen Reifen 6,5 Millionen Einheiten zumindest verdoppeln..

Expansion geht weiter: Helm jetzt auch in Berlin

Die Helm-Reifen-Spezialbetriebe GmbH, Hamburg, hat die Berliner Reifenhandelsgesellschaft Liebke übernommen.

Reifenrückruf jetzt auch durch Metzeler

Erst kürzlich hatte die Metzeler Reifen GmbH (München) die Dimensionspalette des Motorradreifens ME 880 erweitert, nun ruft das Unternehmen Pneus diesen Typs zurück: Betroffen sind die Größen 130/70 R 18 M/C 63H TL sowie 160/80 R 16 M/C 80H RF TL, die auf der Honda Gold Wing GL 1500 zum Einsatz kommen. In Deutschland sind die Reifen für diese Maschine allerdings gar nicht freigegeben. Unter extremen Bedingungen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und sehr hohen Luft- bzw.