Michelin baut Fabrik in Indien

Michelin baut in Indien eine Reifenfabrik und hat als mögliche Standorte Bangalore (Bundesstaat Karnataka), Pune und Baroda ausgewählt. Weil gleich mehrere Fahrzeughersteller in Karnataka ansässig sind, wird dieser Standort derzeit favorisiert..

Go West: Conti-Aktien auf New Yorker Börsenparkett

Während Umsatz und EBIT des Continental-Konzerns im vergangenen Jahr im Vergleich zu 1998 „nur“ um jeweils rund 35 zulegten, legte der Jahresüberschuss gleich etwa 70 Prozent auf nunmehr 234,4 Millionen Euro (1998: 138,2 Millionen Euro) zu. Angesichts solch fundamentalen Werte zeigt sich der Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Kessel dennoch „enttäuscht und überrascht“, dass die Conti-Aktie zurzeit so niedrig gehandelt werde.

Phoenix ambitioniert

Der ehemalige Reifenhersteller Phoenix (Hamburg) will seinen Umsatz bis zum Jahr 2005 verdoppeln (1999: 859,7 EURO). Kerngeschäftsfelder sind mit einem Umsatzanteil von 86 Prozent heute Schwingungstechnik, Autoakustik, Fördergurte und Schlauchsysteme..

Pirelli Tyres besser als erwartet

Die Reifen-Division konnte 1999 eine Umsatzsteigerung von gerade mal 1,5 Prozent erzielen, dafür verbesserte sich aber der Ebit um 35 Prozent. Der Preisverfall um ca. 3 Prozent habe durch eine Verbesserung des Produktmix aufgefangen werden können.

Jahres-Umfrage 1999/2000 der MMS GmbH

Die MMS GmbH hat ihre jährliche Umfrage „Tendenzen und Trends im deutschen Reifenfachhandel“ vorgelegt. Die NEUE REIFENZEITUNG veröffentlicht diese auszugsweise in Kürze. Die komplette Studie ist erhältlich über mms-gmbh@gmx.

Indischer Reifenhersteller vor Übernahme durch Pirelli

Wie vom indischen Fachmagazin Rubber Asia jüngst gemeldet wurde, soll sich der italienische Reifenkonzern Pirelli bei der Citybank um eine Werteinstufung des indischen Unternehmens Birla Tyres bemüht haben. Die Übernahme soll – wenn alles planmäßig verläuft – wahrscheinlich noch in diesem Monat stattfinden. Birla Tyres verfügt über einen Marktanteil von 15 Prozent am indischen Pkw-/Lkw-Reifenmarkt.

Die Börse war freundlich

Gute Nachricht für Aktionäre. Bridgestone, Continental, Cooper, Goodyear, Yokohama und Michelin konnten sich Ende zum Monatswechsel April/Mai weiter verbessern. Die Zuwächse lagen dabei zwischen knapp füf und rund 14 Prozent.

Schlag gegen „Felgenmafia“

In einer konzertierten Aktion auf Veranlassung deutscher Automobilhersteller erhielten gleich mehrere kleinere italienische Felgenhersteller und -vertreiber überraschenden Besuch der Guardia-di-Finanza und von in der Regel gleich drei Rädersachverständigen: Gesucht wurden nachgebaute, aber designgeschützte Aluminiumfelgen und die dazugehörigen Werkzeuge. Die Besucher wurden fündig und konfiszierten bzw. versiegelten größere Mengen.

Tuninglösungen für BMW und Mercedes

720 2125

Alles ist eine Frage des Standpunktes wie man anhand eines – zugegebenermaßen recht krass in schwarzen und weißen Farben gezeichneten – Beispieles gut erkennen kann: Die Meinung eines Langzeit-Soziologiestudenten im was-weiß-ich-wievielten Semester über seine automobilen Ambitionen wird gewiss eine andere sein als die eines gut betuchten Geschäftsführers, dessen Unternehmen zudem einen ordentlichen Gewinn abwirft. Dem einen bereitet sehr wahrscheinlich eher der nächste unaufhaltsam näher rückende TÜV-Termin seines fahrbaren Untersatzes Kopfzerbrechen, der andere überlegt, wie um alles in der Welt er sich denn bloß von der breiten Masse der autofahrenden Nation abheben kann. In früheren Zeiten reichte es in solchen Fällen meist noch aus, sich ein Fahrzeug der gehobenen Klassen zuzulegen, das dann in aller Regel ein Stern oder ein weiß-blaues Emblem zierte.

Aber der Marktanteil dieser "Nobelmarken" ist inzwischen recht hoch, sodass es mittlerweile auch bei den beiden deutschen Erzrivalen nicht mehr exklusiv genug zugehen kann. Tunern und Fahrzeugveredlern tut sich damit ein weites Feld auf. Fahrzeuge der Marke BMW nehmen sich die Tuner besonders gerne vor.

Dabei hat es vielen vor allem die Dreier-Reihe aus München angetan. Schließlich gehört dieses Modell zu den beliebtesten in diesem unserem Lande. Im April diesen Jahres ist der Dreier in der Zulassungsstatistik gar auf Platz zwei hinter dem Golf von Volkswagen vorgerückt – ein Platz, den bislang eigentlich der Opel Astra mit Beschlag belegte.

Aber auch Autos aus dem Schwabenländle lassen sich durchaus noch weiter aufrüsten. Grund genug, sich mal einige Tuningideen für beide Fahrzeugmarken etwas näher anzusehen.

.

Jointventure von Continental Teves und Nisshinbo

Continental Teves (51%) und der japanische Mischkonzern Nisshinbo Industries (49%) haben ein Jointventure zur Belieferung des japanischen und koreanischen Marktes mit Fahrwerks- und Bremssystemen geschlossen.