Weltauto oder doch nicht

Die Meinungen gehen auseinander: Bei zahlreichen Komponenten scheinen sich amerikanische und europäische Autos – wie auf der Detroit Motor Show zu sehen – anzunähern. Das Vordringen der Pick-ups und Vans in USA und der Boom der Klein(st)wagen in Europa und vor allem in Japan lässt aber zweifeln, dass das immer mal wieder propagierte "Weltauto" mittelfristig eine echte Chance hat..

OE-Kontakte für Bridgestone

Nissan hat für eine limitierte „R34“-Serie seines „Skyline GTR“ (200 Exemplare, ausschließlich für Großbritannien) den Bridgestone Potenza RE040 als Bereifung gewählt. Darüber hinaus kommen die Japaner auch bei den Exklusiv-Varianten „Vantage Coupe“ und „Vantage Volante“ des Aston Martin DB7 mit ihrem S-02 zum Zuge..

WOCO Michelin AVS

Michelin AVS (49%), ein Tochterunternehmen des Reifenherstellers, hat mit der WOCO AVS (51%), WOCO-Unternehmensgruppe, ein Jointventure gegründet. Die Partner versprechen sich Synergien auf den Feldern Fahrdynamik, Komfort, Schwingungstechnik und Akustik. Der jetzt in WOCO Michelin AVS zusammengefasste Umsatz beträgt ca.

Pepsico-Manager zu Goodyear

Goodyear hat den ehemaligen Pepsico-Manager Eric A. Berg (37) als Chief Information Officer im Range eines Vice President engagiert. Berg soll im Bereich E-Commerce dazu beitragen, dass Goodyear an dieser innovativen Technologie partizipiert.

Michelin-Ergebnis 1999

Der Michelin-Konzern hat die Umsatzerlöse 1999 auf 13,763 Milliarden Euro (+10,2%) erhöht. Überragende Wachstumsregion war Nordamerika (+12%), sehr gut außer Japan Asien-Pazifik (fast 9%), gut trotz Wirtschaftskrise Südamerika (+6%), nur knapp verbessert Europa (+1%)..

„Gemeinsam Zukunft gestalten“ – Pirelli Händlerforum in Hamburg

Unter dem Motto "Gemeinsam Zukunft gestalten" fand Ende März vor den Toren Hamburgs eines der in insgesamt sechs bundesdeutschen Städten durchgeführten Pirelli Händlerforen statt. Wie Pirelli ihre "Zukunft gestalten" will, wurde im folgenden anhand einer Reihe von Vorträgen deutlich. So vermittelte Dr.

Paolo Masera, seit Jahresbeginn Geschäftsführer der Pirelli Reifenwerke und für das weltweite Erstausrüstungsgeschäft des italienischen Reifenherstellers zuständig, den Reifenhändlern einen Überblick über die Pirelli-Erstausrüstungsaktivitäten: Seit 1996 hat Pirelli 254 Homologationen erreicht – allein 169 davon in Geschwindigkeitsklassen oberhalb "V". Im vergangenen Jahr wurden innerhalb Europas fast zehn Millionen Reifen in die Erstausrüstung geliefert. Mit sechs, sieben Fabrikaten decken die Italiener nach eigenen Angaben 95 Prozent des Erstausrüstungsgeschäfts und immerhin noch 60 Prozent des Ersatzmarktes ab.

Man sieht sich mit zwölf Prozent Marktanteil in Europa bei den Ultra-High-Performance-Reifen auf Rang drei hinter Marktführer Michelin und Continental. Produktionsvorstand Dr. Klaus Betka sprach hingegen über das neue Herstellungsverfahren MIRS, ("Modular Integrated Robotized System"), während Roland Steindorf, Geschäftsführer der Sales Marketing Company, über Möglichkeiten und Chancen des "E-Commerce", also des Verkaufes übers Internet sprach.

Denn die Italiener wollen im Rahmen des so genannten "e-Pirelli-Projects" in sämtlichen Konzernbereichen bis zum Jahre 2002 rund zwei Milliarden DM in Internetanwendungen und neue Technik investieren. Mehr zu dazu in Heft 4/2000 der NEUE REIFENZEITUNG..

Arbeitsplatzabbau bei Cooper-Avon

Cooper-Avon will in Europa 80 Mitarbeiter entlassen. Betroffen sein von diesen Stellenkürzungen werden dem Vernehmen nach die Zentrale in Melksham/Großbritannien, aber auch die Vertretungen in der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Begründet wird die „Maßnahme zur Kostensenkung und Sicherung der verbleibenden mehr als 900 Arbeitsplätze“ mit dem hohen Pfundkurs und den gestiegenen Reifenimporten aus Fernost.

Bridgestone bei Ferrari

Bridgestone hat den Erstausrüstungszuschlag für den neuen Ferrari 360 Modena erhalten: Vorne wird der Potenza S-02 in 215/45 ZR 18, hinten in 275/40 ZR 18 verbaut.

Ein neuer Chef für Pacific Dunlop

Robert Mc Eniry (52) wurde zum Chef des Reifenbereichs von Pacific Dunlop Limited ernannt. Er löst den Ende Februar 2000 zurückgetretenen John Gurrieri ab. An South Pacific Tyres ist der Goodyear-Konzern mit 50 Prozent beteiligt.

Hans-Joachim Brandt verließ Continental

Hans Joachim Brandt (53), bis Jahresende 1999 offiziell zuständig für die englische Handelskette NTS, hat den Konzern bereits im Februar verlassen.