Mobiler Service für Pkw

962 2124

In Ländern wie Großbritannien, Irland und den Niederlanden ist der mobile Reifenservice für Pkw bereits recht ausgeprägt. In Frankreich hat Kwik-Fit, eine Tochtergesellschaft des Ford-Konzerns, aktuell unter dem Namen "Speedy Fleet" ein entsprechendes Angebot gestartet. Dabei kommen die Marktverhältnisse in zum Beispiel Großbritannien diesem Service sehr entgegen, schließlich ist mehr als jeder zweite neu zugelassene Pkw auf eine Firma registriert und diese Firma hat Verträge mit Servicedienstleistern.

In Deutschland ist "Mobile Fitting", so der geläufige Ausdruck, bei Lkw längst gang und gäbe, bei Pkw ist man über das Versuchsstadium jedoch nicht hinaus. Zumal dem Angebot auch einige rechtliche Barrieren entgegen stehen, so hat die Straße ausschließlich dem Verkehr und der Kommunikation zu dienen und darf nicht Ort handwerklichen Tuns sein. Dennoch möchte Kwik-Fit das Angebot gerne auch in Deutschland einführen und die derzeit 179 Servicestellen der eigenen Pit-Stop-Gruppe als Sprungbrett nutzen.

Rückruf laut Masatoshi Ono kein Firestone-Schuldeingeständnis

Masatoshi Ono, Chief Executive von Bridgestone/Firestone USA, hat gegenüber Anwälten betont, dass man den Reifenrückruf lediglich aus Sicherheitsgründen durchgeführt habe und dies nicht bedeute, die in Frage kommenden Reifen wiesen tatsächlich Mängel auf. Auch sein öffentlich geäußertes Bedauern über die Vorfälle möchte er nicht als Schuldeingeständnis verstanden wissen..

Kautschukpreise hoch, Ölpreis runter

Gute und schlechte Nachrichten gibt es aus dem Bereich Reifenrohmaterialien zu berichten: Während die Kautschukpreise aus allgemeiner Furcht vor möglichen Lieferengpässen mit 0,735 US-Dollar pro Kilogramm ihren höchsten Stand seit elf Wochen erreichten, hat sich die Lage bei den Rohölpreisen nach dem Zehnjahreshoch im vergangenen Monats leicht entspannt.

Leichtere und schönere Stahlräder

Der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat von der Epilogics-Gruppe die Exklusivrechte an der "Kuhl Wheel Technologie" erworben. Das "Kuhl Wheel Design" beinhaltet Nabe und Speichen (die Schüssel), die aus einem Stück gepresst werden. Unter Nutzung einer konventionellen Stahlfelge ist das Rad verglichen mit Standard-Stahlrädern nicht nur signifikant leichter, sondern bietet auch ungeahnte Stylingmöglichkeiten.

Höhere Preise auch bei Bridgestone

Bridgestone wird die Preise für Pkw- und Llkw-Reifen um vier Prozent und die für Lkw-Reifen um drei Prozent zum 1. November erhöhen. Die Erhöhung gilt – so die offizielle Mitteilung – für alle Marken.

Veränderungen bei ContiTech

Zweitgrößter Geschäftsbereich ContiTechs ist die Benecke-Kaliko-Gruppe, an der vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates Continental seinen Anteil von 50,1 auf 99% aufstocken wird. Verkäufer ist die DG Bank. Abgespalten werden soll die Bamberger Kaliko GmbH, für die ein Management-Buyout vorgesehen ist.

Pirelli und ATS profitieren von Seat-Programm

Seat legt mit Partnern aus dem Rallyesport ein neues Zubehörprogramm auf. Reifenseitig profitiert Pirelli, Leichtmetallfelgen tragen das Markenzeichen ATS..

Reuters sponsert BMW-Williams

Der Nachrichtenkonzern Reuters ist für drei Jahre einer der Sponsoren des Formel I-Teams. Erst im Dezember 1999 hatten BMW und Castrol eine Zusammenarbeit bekannt gegeben. Der Hauptsponsor ist noch nicht bekannt.

Reifenplatz Berlin

Ein wichtiger Standort hat bislang in unserer Reifenplatz-Reihe gefehlt: Die Rede ist von der Bundeshauptstadt Berlin. Dort dürfte es an die hundert Reifenhandelsbetriebe geben. Angesichts dieser Menge eine vernünftige Auswahl zu treffen, die alle Aspekte berücksichtigt und nichts und niemanden zu kurz kommen lässt, stellt sich als nahezu unmögliches Unterfangen dar.

So ist die Stichprobe von 13 Betrieben, welche die Grundlage für diesen Report bilden, denn auch notwendigerweise unzureichend und mit Mängeln behaftet. So sind beispielsweise die Betriebe im Ost-Teil der Stadt unterrepräsentiert und einige der großen Ketten diesmal überhaupt nicht vertreten. Hier mussten im Sinne der Praktikabilität und Durchführbarkeit einige Abstriche gemacht werden.

Statt dessen wurden u.a. zwei Berliner „Platzhirsche“, einige der unzähligen kleineren Betriebe sowie eine ATU-Filiale unter die Lupe genommen.

Fazit: Der Kunde wird zwar meist höflich und zuvorkommend behandelt, ein informatives, engagiert geführtes Beratungsgespräch findet jedoch bei über der Hälfte der Betriebe nicht statt. Das ist zwar besser als nichts, reicht aber letztlich nicht aus, um daraus eine besondere Befähigung des Fachhandels in Sachen Reifengeschäft gegenüber alternativen Vertriebskanälen (Autohaus, Fast-Fitter) zu abzuleiten. Beim vielgescholtenen Autoteile-Fachmarkt erfolgt die dagegen Beratung professionell, inklusive Präsentation der angebotenen Produkte.

Neue Bridgestone-Fabrik

Bridgestone hat in Iwata (Präfektur Shizuoka) die vierte Fabrik für „sonstige Produkte“ und 15. in Japan überhaupt in Betrieb genommen. Hergestellt werden u.

a. Präzisionskomponenten für die Gummi- und Kunststoffindustrie..