Ein Sprecher des Continental-Konzerns hat auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, dass sich die Ergebnisse von General Tire im ersten Halbjahr 2000 gegenüber dem Vorjahr „ziemlich deutlich“ verschlechtert haben. Genauere Angaben werden aber erst am 9. August gemacht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:55:09Deutliche Rückgänge bei General Tire in Nordamerika
Ohne den Streik in der Türkei und ohne mit der Fabrikschließung in Birmingham verbundene Kosten hätte sich das Goodyear-Ergebnis im zweiten Quartal 2000 verglichen mit 1999 verbessert. Es wird zu beobachten sein, ob und wie Goodyear insbesondere in Nordamerika die stark gewachsenen Lagerbestände im weiteren Verlauf des Jahres auf dem Heimatmarkt ohne größere Preiszugeständnisse reduzieren kann. Zurzeit spricht wenig dafür, dass Goodyear das schlechte Vorjahresergebnis verbessern könnte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:55:10Turnaround noch nicht in Sicht bei Goodyear
Arvin Industries und Meritor Automotive, u.a. einer der größten Stahlradhersteller weltweit, haben sich nunmehr zur ArvinMeritor zusammengeschlossen und damit einen Automobilzulieferer mit einem Jahresumsatz von ca.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:55:14Fusion von Arvin und Meritor abgeschlossen
Fahrgestelle, Kupplungen, Getriebe, Räder und Neureifen. Die Umsätze in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie wiesen Steigerungsraten im zweistelligen Prozentbereich auf. 1998 betrug der bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen erzielte Umsatz fast 400 Milliarden DM.
Die Formel 1-Teams und der Weltverband FIA streiten um den Änderungskatalog des Reglements für die nächste Saison. Unter anderem hat F1-Boss Bernie Ecclestone vorgeschlagen, drei Reifensätze pro Auto und Rennwochenende mehr zuzulassen als bisher..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:32:52Mehr Reifen für die Formel 1?
Dr. Volker Wingefeld (49), Finanzchef der Dunlop GmbH, verläßt in wenigen Wochen das Unternehmen und wird Vorstandsmitglied der Buderus AG für das Ressort Finanzen. Dr.
Manfred Gerresheim (61), Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für Technik und Entwicklung, geht zum Jahresende in den vorzeitigen Ruhestand. Dem Vernehmen nach plant auch der Vorsitzende der Geschäftsführung, Robert Schäfer (61), zum Jahresende seinen Rücktritt. Die Dunlop-Geschäftsführung, ergänzt durch ihr viertes Mitglied, Hans-Jürgen Wagner, war in den 90er Jahren ungewöhnlich erfolgreich und hatte mehrmals hintereinander Rekordgewinne vermelden können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:32:54Erfolgreiches Dunlop-Kleeblatt löst sich auf
Goodyear kann erst einmal aufatmen. Das Platzen des Reifens, das letztlich zum Crash der Concorde über Paris führte, ist auf Gesteinsbrocken zurückführen, die auf der Runway lagen und den Reifen auf der einige hundert Kilometer schnell über die Runway jagenden Concorde zerfetzten. Das ist das vorläufige Ergebnis bisheriger Untersuchungen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:32:55Concorde-Reifen wurde durch Fremdeinwirkung zerstört
Der Leichtmetallfelgenhersteller BBS begeht seinen 30 Geburtstag. Zwar gehört BBS nicht zu den größten Herstellern, will aber in den nächsten Jahren in eine neue Dimension hineinwachsen und strebt für 2003 eine Jahreskapazität von über vier Millionen Einheiten an, die sich auf das Stammwerk in Schiltach, eine Fabrik im italienischen Ruina und ein gerade im Bau befindliches Werk in Herbolzheim verteilen. BBS ist Erstausrüster bei Fahrzeugmarken wie BMW, Ferrari, Jaguar, Mercedes (AMG), Peugeot, Porsche, Saab, Volkswagen und Volvo und hat sich spezialisiert auf besonders anspruchsvolle, großdimensionierte bzw.
zweiteilige Räder. Das korrespondiert mit dem überragenden Image, das BBS im Ersatzmarkt hat. Die Geschichte von BBS ist mit den Erfolgen im Motorsport aufs engste verbunden.
Gerüchte besagen, Rover leide nach dem Verkauf durch BMW bereits unter Liquiditätsproblemen und habe von den Lieferanten eine Verlängerung des Zahlungsziels von 60 auf 90 Tage verlangt. Die gelegentlich als denkbare Käuferin gehandelte Proton-Gruppe aus Malaysia hat aber jegliche Kaufabsicht dementieren lassen..
Die türkischen Sabanci Holding – ein Firmenkonglomerat, zu dem auch das Brisa-Jointventure mit Bridgestone gehört – hat 25 Prozent Anteile ihres Jointventure-Unternehmens Toyotasa an den Partner Toyota Motor Corporation verkauft. Nach dem Deal, der für rund 109 Millionen US-Dollar über die Bühne ging, verbleibt Sabanci nunmehr nur noch ein Anteil von knapp 25 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:33:04Türkische Sabanci-Gruppe verkauft Anteile an Toyota